Günter Seulen ist Partner der Sozietät Oppenhoff. Von 2001 bis 2007 war er Associate bzw. seit 2004 Managing Associate bei Oppenhoff & Rädler / Linklaters LLP. Er studierte Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (Dr. jur.).
Dr. Günter Seulen
Mergers & AcquisitionsGesellschaftsrechtBank- und Kapitalmarktrecht, FinanzierungenCompliance

Schwerpunkte
Günter Seulen ist spezialisiert auf die gesellschaftsrechtliche (insbesondere aktienrechtliche) und kapitalmarktrechtliche Beratung nationaler und internationaler Unternehmen und Unternehmensgruppen, Unternehmens- und Konzernrestrukturierungen sowie auf die Beratung zu Fragen der Organhaftung und der Compliance-Struktur. Ebenso berät er deutsche und ausländische Unternehmen bei innerdeutschen und grenzüberschreitenden Unternehmenskäufen und Joint Ventures.
Er wird von der Wirtschaftswoche unter den Top-Anwälten für Compliance (Bereich Gesellschaftsrecht, Organhaftung) in Deutschland gelistet.
Günter Seulen ist Mitautor eines Kommentars zum Umwandlungsrecht und Lehrbeauftragter für Konzernrecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.
Beruflicher Werdegang
Dr. Günter Seulen
PartnerRechtsanwalt
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
Konrad-Adenauer-Ufer 23
50668 Köln
T +49 221 2091 405
F +49 221 2091 333
Bücher und Kommentare
Deutsche Tochter im internationalen Konzern – Rechtshandbuch für die Praxis
München 2019, Kapitel F "Compliance" (gemeinsam mit Stephan Müller)
Kommentar zum Umwandlungsgesetz
Semler/Stengel, 4. Aufl. 2017, Kommentierung von §§ 22, 120 - 122, 133, 134, 152 - 160 UmwG
Mergers & Acquisitions - International Series 2016
Länderbericht Deutschland, Sweet & Maxwell, Auflage: 2nd Revised edition, 2016 (gemeinsam mit Rolf Koerfer und Dr. Christoph Niemeyer)
Unternehmensfinanzierung Mittelstand
hrsg. von Kessler, § 4: Gesellschaftsrechtliche Rahmenbedingungen (gemeinsam mit Dr. Harald Gesell)
Haftung für fehlerhafte Sekundärmarktpublizität
Handbuch der Kapitalmarktinformation, hrsg. von Habersack/Mülbert/Schlitt, 2013, § 30, (gemeinsam mit Dr. Georg Maier-Reimer)
Der Entwurf der EG-Übernahmerichtlinie 1999 und deren mögliche Umsetzung in das deutsche Recht
Promotion, 2002
Artikel und Aufsätze
Auf stumm geschaltet
FAZ v. 11.11.2020 (gemeinsam mit Dr. Andreas Krebs)
Zum Auskunftsrecht des Aktionärs bei laufender Sonderprüfung
DER BETRIEB v. 14.09.2020, Nr. 37, S. 1951 (gemeinsam mit Philipp Heinrichs)
Zur Anfechtung des HV-Beschlusses über die Bestellung eines besonderen Vertreters nach § 147 Abs. 2 AktG
DER BETRIEB v. 31.08.2020, S.1838, Nr. 35 (gemeinsam mit Dr. Andreas Krebs)
COVID-19-Pandemie - Erleichterung für Umlaufbeschlüsse
DER BETRIEB v. 08.06.2020 Nr. 23, S. 1225 - 1226 (in Zusammenarbeit mit Phillip Heinrichs)
Ausschluss vom Geschäftsführeramt auch für Teilnehmer einer Katalogstraftat
DER BETRIEB v. 09.03.2020 (gemeinsam mit Philipp Heinrichs)
Zur Offenlegung der vor Beitritt eines Anlegers an einen Gründungsgesellschafter gewährten Sondervorteile im Emissionsprospekt
DER BETRIEB v. 23.03.2020, S. 609 (gemeinsam mit Dr. Andreas Krebs, LL.M.)
Umsetzung der 5. EU-Geldwäscherichtlinie – Neues zum Transparenzregister
DER BETRIEB v. 22.07.2019, Heft 29, S. 1617-1618 (gemeinsam mit David Falkowski)
Keine Nichtigkeit eines Hauptversammlungsbeschlusses über die Bestellung von Aufsichtsratsmitgliedern bei Verletzung von Mitteilungspflichten
DER BETRIEB v. 16.12.2019, S. 2792 (gemeinsam mit Dr. Andreas Krebs, LL.M.)
'Widerruf' der Versorgungszusage eines Geschäftsführers bei Existenzgefährdung der Gesellschaft durch grobes Fehlverhalten
DER BETRIEB v. 28.10.2019, S. 2399 (gemeinsam mit Dr. Andreas Krebs, LL.M.)
Keine Außenhaftung des GmbH-Geschäftsführers wegen insolvenzauslösenden 'Griffs in die Kasse'
DER BETRIEB v. 29.07.2019, S. 1672, DB1309642 (gemeinsam mit Dr. Andreas Krebs, LL.M.)
Umsetzung der 5. EU-Geldwäscherichtlinie verabschiedet
DER BETRIEB v. 23.12.2019, Nr. 51-52
Zur Unwirksamkeit einer Freistellungsklausel in einem Kaufvertrag über einen Kommanditanteil
DER BETRIEB v. 15.07.2019, S. 1155-1156, DB1307302 (gemeinsam mit Dr. Andreas Krebs, LL.M.)
Zur Unwirksamkeit einer die Leitungsmacht des Vorstands beschränkenden Vereinbarung
DER BETRIEB v. 24.05.2019, S. 1199-2000, DB1304979 (gemeinsam mit Dr. Andreas Krebs, LL.M.)
Wahl des Aufsichtsrats: Keine Beschlussanfechtung wegen Abweichung von Empfehlungen des DCGK
DER BETRIEB v. 05.04.2019, S. 775, DB1299969 (gemeinsam mit Dr. Johannes Janning LL.M.)
Referentenentwurf für das ARUG II
DER BETRIEB 2018, S. 2915 - 2921
Keine Mitteilungspflicht eines Unternehmens mit 25%-Anteil an AG über unmittelbare oder zugerechnete Inhaberschaft an den von ihm gehaltenen Anteilen
Anmerkung zu OLG München, Urteil vom 04.07.2018 (7 U 131/18), EWiR 2018, S. 745
Gerichtliche Abberufung von Aufsichtsratsmitgliedern
Anmerkung zu OLG München, Beschluss vom 28.08.2018 (31 Wx 61/17), DER BETRIEB 2018, S. 2868-2869, DB1287243 (gemeinsam mit Dr. Johannes Janning LL.M.)
Postlaufzeit und Ankündigungsfrist bei Einberufung von GmbH-Gesellschafterversammlungen
Anmerkung zu OLG Jena, Beschluss vom 15.06.2018 (2 U 16/18), DER BETRIEB 2018, S. 2296, DB1280607
Zur Reichweite der Notgeschäftsführung analog § 744 Abs. 2 BGB bei der GbR
Anmerkung zu BGH, Urteil vom 26.06.2018 (II ZR 205/16), DER BETRIEB 2018, S. 2165, DB1278527 (gemeinsam mit Alexandra Dölves)
Zuständigkeit für Überprüfung der Angemessenheit einer Abfindung nach Squeeze Out
Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 07.03.2018 (C-560/16), IWRZ 2018, S. 133
Verbleib des kündigenden Gesellschafters in einer Publikumsgesellschaft bürgerlichen Rechts bei Auflösung vor Wirksamwerden der Kündigung
Anmerkung zu BGH, Urteil vom 06.02.2018 (II ZR 1/16), DER BETRIEB 2018, S. 1202 (gemeinsam mit Alexandra Dölves)
Novelle des Geldwäschegesetzes: Neues Transparenzregister eingeführt
Börsen-Zeitung v. 02.09.2017, S. 9
Kein Handeln der AG gegenüber Vorstandsmitglied bei Abgabe paralleler Willenserklärungen
Anmerkung zu BGH-Urteil vom 25.07.2017 (II ZR 235/15), EWiR 2018, S. 167 (gemeinsam mit Alexandra Dölves)
Zur Reichweite des gesellschaftsvertraglichen Wettbewerbsverbots eines Gesellschafter-Geschäftsführers einer GmbH
Anmerkung zu OLG Stuttgart, Urteil vom 15.03.2017 (14 U 3/14), DER BETRIEB 2017, S. 1502 (gemeinsam mit Katharina Erb)
Wirtschaftliche Betätigung eines eingetragenen Vereins – Gemeinnützigkeit indiziert ideellen Zweck
Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 16.05.2017 (II ZB 7/16), DER BETRIEB 2017, S. 1575 (gemeinsam mit Sarah Scharf)
Erfüllung der Mitteilungspflichten nach einem Beteiligungserwerb
Anmerkung zu BGH, Urteil vom 05.04.2016 (II ZR 268/14 ), EWiR 2017, S. 71
Nichterfüllung der Pflicht zur Erbringung der Stammeinlage
Anmerkung zu BGH, Urteil vom 19.01.2016 (II ZR 61/15), DER BETRIEB 2016, S. 762
Haftung des Sanierungsgeschäftsführers wegen Masseschmälerung gem. § 64 Satz 1 GmbHG
Anmerkung zu OLG Brandenburg, Urteil vom 12.01.2016 – 6 U 123/13, DER BETRIEB 2016, S. 2652 (gemeinsam mit Dr. Nefail Berjasevic, EMBA, LL.M.)
Zulassung eines Dritten als Vertreter oder Begleiter eines Gesellschafters zur Gesellschafterversammlung einer GmbH
Anmerkung zu OLG Dresden, Urteil vom 25.08.2016 (8 U 347/16), DER BETRIEB 2016, S. 2535 (gemeinsam mit Dr. Luise Hauschild)
Zehn Jahre bis zum Urteil?
FAZ v. 21.09.2016, S. 18 (gemeinsam mit Silvanne Helle)
Haftung des Direktors einer Limited gem. § 64 Satz 1 GmbHG
Anmerkung zu BGH, Urteil vom 15.03.2016 (II ZR 119/14), DER BETRIEB 2016, S. 1924 (gemeinsam mit Dr. Nefail Berjasevic, EMBA, LL.M.)
Verlängerung des mit der GmbH & Co. KG geschlossenen Geschäftsführervertrages durch Insichgeschäft des Geschäftsführers
Anmerkung zu BGH, Urteil vom 19. April 2016 (II ZR 123/15), DER BETRIEB 2016, S. 1801 (gemeinsam mit Sarah Scharf)
Volkswagen - Angriffe an allen Fronten
Börsen-Zeitung v. 16.04.2016, S. 9 (gemeinsam mit Silvanne Helle)
Haftung des übertragenden Rechtsträgers für Handelsvertreterausgleich trotz Beendigung des Agenturverhältnisses erst nach der Ausgliederung
Anmerkung zu BGH, Urteil vom 13.08.2015 (VII ZR 90/14), EWiR 2015, S. 693 (gemeinsam mit Dr. Nefail Berjasevic)
Organhaftung in der Praxis in engem Rahmen
Börsen-Zeitung v. 28.03.2015
Generelle Feststellungen zur Art und Weise der Schadensberechnung im KapMuG-Verfahren
Anmerkung zu BGH, Urteil vom 13.07.2014 (II ZB 1/12), EWiR 2015, S. 241 (gemeinsam mit Silvanne Helle)
Haftung des Emittenten gegenüber Aktienerwerber bei Informationspflichtverletzung ("Hirmann")
Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 19.12.2013 (Rs C-174/12), EWiR 2014, S. 105
Die KGaA ist eine komplizierte Allzweckwaffe
FAZ v. 20.11.2013
Bundesgerichtshof revidiert Rechtsprechung zum Delisting
Börsen-Zeitung v. 16.11.2013
Regelung des Ausgleichs für ein vom herrschenden Unternehmen veranlasstes, nachteiliges Rechtsgeschäft der abhängigen AG bereits im Zustimmungsbeschluss der HV ("HVB/Unicredit")
Anmerkung zu BGH, Urteil vom 26.6.2012 (II ZR 30/11), EWiR 2012, S. 683
Entwarnung an der Compliance-Front
FAZ v. 17.10.2012
Europarichter weiten Ad-Hoc-Pflichten aus
FAZ v. 04.07.2012
Verfassungsmäßigkeit des umwandlungsrechtlichen Squeeze Out nach § 62 UmwG
Anmerkung zu OLG Hamburg, Beschluss vom 14.6.2012 (11 AktG 1/12), EWiR 2012, S. 503
Risiko GmbH-Recycling
FINANCE v. 27.04.2012, S. 39
Erprobung in der Praxis steht noch aus - Squeeze-outs nun schon ab 90% Beteiligung möglich
Going Public Magazin 2011, S. 34
Einen Versuch wert - Abfindung zum Börsenkurs möglich
FINANCE v. 01.07.2011, S. 42
Verfassungsmäßigkeit des Squeeze Out bei der Hypo Real Estate zu Gunsten des SoFFin ("HRE")
Urteilsanmerkung zu OLG München, Urteil v. 28.9.2011 (7 U 711/11), EWiR 2012, S. 23 (gemeinsam mit Dr. Dr. h.c. Georg Maier-Reimer, LL.M.)
Urteil der Woche: Warum Schweizer Notare wieder gefragt sind - Unternehmenskäufe können auch weiterhin wirksam und günstig im Ausland besiegelt werden
Financial Times Deutschland v. 22.03.2011
EuGH-Vorlage zur Ad-Hoc-Mitteilung von Zwischenschritten eines kursrelevanten Vorgangs ('DaimlerAG')
Urteilsanmerkung zu BGH, Beschluss vom 22.11.2010 (II ZB 7/09), EWiR 2011, S. 65 (gemeinsam mit Dr. Dr. h.c. Georg Maier-Reimer, LL.M.)
Die Haftung des Geschäftsführers für Zahlungen an den Gesellschafter – zur Reichweite von § 64 Satz 3 GmbHG
ZInsO 2010, S. 881
Gesellschafter sollten Einlagen von Cashpools trennen
Financial Times Deutschland v. 18.08.2009
Zum Notar in die Schweiz
Financial Times Deutschland v. 26.03.2009
Gericht stärkt Minderheitsaktionäre
Financial Times Deutschland v. 28.10.2008
Weniger Formalismus bei der GmbH-Einlage
FINANCE v. 27.10.2006, S. 86
Keine doppelte Einlagepflicht nach GmbH-Darlehen
Financial Times Deutschland v. 10.10.2006
Das Geld fließt wieder flussaufwärts
FINANCE v. 30.06.2006, S. 38
Mehr Sicherheit bei der Kapitalerhaltung
Börsen-Zeitung v. 14.06.2006
Riskante Zahlungen aus dem Konzern
FAZ v. 08.06.2005
Die Reform des GmbH-Rechts bleibt wirkungslos
FAZ v. 04.05.2005
Urteilsanmerkung zu BGH II ZR 101/0
2. Dezember 2002, Betriebs-Berater 2003, S. 272
Noch zu früh für einen EU-weiten Kodex
Börsen-Zeitung v. 08.11.2002