Digital Business

Die Digitalisierung hält Einzug in fast alle Lebensbereiche und verändert die Welt, wie wir sie kennen.
Neue Technologien wie Big Data-Anwendungen, Internet of Things oder Distributed Ledger verändern die Wirtschaft und schaffen neue Einsatzmöglichkeiten und Werte für zahlreiche Industrien, bringen aber auch eine Vielzahl von neuen Abgrenzungsfragen und Streitfällen mit sich.
Im Bereich IT- und Telekommunikation haben unsere Experten die Entwicklung dieser Industrie von Anfang an begleitet. Sie kennen die geschäftskritischen Themen von Start-ups wie Konzernen - und deren Produkte.
Wir beraten Sie bereichsübergreifend zu den mit der Digitalisierung einhergehenden rechtlichen Herausforderungen.
Unser Beratungsangebot umfasst unter anderem:
Know-how-Schutz / IP in der digitalen Welt
Out- und Insourcing
Open Source Software, Software as a Service und andere Produkte
- Besteuerung digitaler Geschäftsmodelle
Wettbewerbsrecht und digitale Plattformen
IT-Sicherheitsrecht
Ansprechpartner
Newsbeiträge
Relevante Newsbeiträge
Digital Business31.05.2023 Newsletter
Das Metaverse – ein rechtsfreier Raum?
Durch das Metaverse wird eine neue digitale Welt für alle Menschen geschaffen. Dabei tauchen viele rechtliche Fragen auf, die wir in diesem und weiteren Beiträgen rund um das Metaverse näher beleuchten.
Digital BusinessMergers & Acquisitions / Gesellschaftsrecht / Immobilienwirtschaftsrecht / Gewerblicher Rechtsschutz / IT-Recht und Datenschutz / Arbeitsrecht / Steuerrecht15.05.2023 Pressemitteilungen
Oppenhoff berät MAI Group beim Kauf der xpose360
Oppenhoff hat die MAI Marketing Automation Intelligence Group GmbH (MAI Group) beim Kauf der Spezial-Agentur für digitales Performance-Marketing xpose360 GmbH (xpose360) beraten. xpose360 wird im Rahmen der Transaktion ein Teil der MAI Group, die bisherigen Gesellschafter der xpose360 werden an der MAI Group beteiligt.
Digital BusinessGewerblicher Rechtsschutz30.11.2022 Newsletter
Werbung bei E-Sport-Events: Was muss beachtet werden?
E-Sport-Events gelten wegen ihrer großen Beliebtheit und Reichweite inzwischen als ideale Plattform für Werbung. Werden E-Sport-Events im Fernsehen oder Internet übertragen, müssen bestimmte Regeln und Werbegrundsätze nach dem Medienstaatsvertrag (MStV) beachtet werden.