Digital Business

Die Digitalisierung hält Einzug in fast alle Lebensbereiche und verändert die Welt, wie wir sie kennen.
Neue Technologien wie Big Data-Anwendungen, Internet of Things oder Distributed Ledger verändern die Wirtschaft und schaffen neue Einsatzmöglichkeiten und Werte für zahlreiche Industrien, bringen aber auch eine Vielzahl von neuen Abgrenzungsfragen und Streitfällen mit sich.
Im Bereich IT- und Telekommunikation haben unsere Experten die Entwicklung dieser Industrie von Anfang an begleitet. Sie kennen die geschäftskritischen Themen von Start-ups wie Konzernen - und deren Produkte.
Wir beraten Sie bereichsübergreifend zu den mit der Digitalisierung einhergehenden rechtlichen Herausforderungen.
Unser Beratungsangebot umfasst unter anderem:
Know-how-Schutz / IP in der digitalen Welt
Out- und Insourcing
Open Source Software, Software as a Service und andere Produkte
- Besteuerung digitaler Geschäftsmodelle
Wettbewerbsrecht und digitale Plattformen
IT-Sicherheitsrecht
Ansprechpartner
Newsbeiträge
Relevante Newsbeiträge
Digital BusinessGewerblicher Rechtsschutz30.11.2022 Newsletter
Werbung bei E-Sport-Events: Was muss beachtet werden?
E-Sport-Events gelten wegen ihrer großen Beliebtheit und Reichweite inzwischen als ideale Plattform für Werbung. Werden E-Sport-Events im Fernsehen oder Internet übertragen, müssen bestimmte Regeln und Werbegrundsätze nach dem Medienstaatsvertrag (MStV) beachtet werden.
Digital Business09.11.2022 Newsletter
E-Sport – Aktueller Stand der Gemeinnützigkeitsfähigkeit
In dem weiter schnell wachsenden und sich ebenso schnell ändernden Markt- und Wettkampfplatz des E-Sport ist weiter unklar, was für herkömmliche Sportarten klar(er) ist: Verfolgen Vereine, Stiftungen oder Kapitalgesellschaften, die E-Sport fördern, gemeinnützige Zwecke im Sinne des § 52 Abs. 2 Nr. 21 Abgabenordnung (AO)?
Digital Business, Handel und Konsumgüter31.10.2022 Veröffentlichungen
Modernisierung des Produkthaftungsrechts: EU-Kommission legt neuen Richtlinienentwurf vor
Die EU plant konkrete Schritte zur Modernisierung des Produkthaftungsrechts und damit zur weiteren Stärkung des Verbraucherschutzes. Die in die Jahre gekommene EU-Produkthaftungsrichtlinie, auf der das deutsche Produkthaftungsgesetz basiert, soll insbesondere der fortgeschrittenen Digitalisierung, den Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz und der immer verbreiteteren Circular Economy Rechnung tragen.