Digital Business

Digital Business

Die Digitalisierung hält Einzug in fast alle Lebensbereiche und verändert die Welt, wie wir sie kennen.

Neue Technologien wie Big Data-Anwendungen, Internet of Things oder Distributed Ledger verändern die Wirtschaft und schaffen neue Einsatzmöglichkeiten und Werte für zahlreiche Industrien, bringen aber auch eine Vielzahl von neuen Abgrenzungsfragen und Streitfällen mit sich.

Im Bereich IT- und Telekommunikation haben unsere Experten die Entwicklung dieser Industrie von Anfang an begleitet. Sie kennen die geschäftskritischen Themen von Start-ups wie Konzernen - und deren Produkte.

Wir beraten Sie bereichsübergreifend zu den mit der Digitalisierung einhergehenden rechtlichen Herausforderungen.

Unser Beratungsangebot umfasst unter anderem:

 

 

 

 

 

 

 

Dr. Jürgen Hartung

Dr. Jürgen Hartung

PartnerRechtsanwalt

Konrad-Adenauer-Ufer 23
50668 Köln
T +49 221 2091 643
M +49 172 6925 754

E-Mail

LinkedIn

Dr. Marc Hilber<br/>LL.M. (Illinois)

Dr. Marc Hilber
LL.M. (Illinois)

PartnerRechtsanwalt

Konrad-Adenauer-Ufer 23
50668 Köln
T +49 221 2091 612
M +49 172 3808 396

E-Mail

LinkedIn

Metaverse

Ansprechpartner

Newsbeiträge

Relevante Newsbeiträge

Digital Business21.09.2023 Newsletter

Kündigungsschutz für E-Sportlerinnen und E-Sportler?

Professionelle E-Sportlerinnen und E-Sportler sind meistens Arbeitnehmer – doch welcher Schutz gilt für sie? Gibt es auch im E-Sport Formen von ordentlichen und außerordentlichen Kündigungen? Welche Spielregeln gelten hier? In unserem vierten und letzten Beitrag der Gaming- und E-Sport – Serie beleuchtet Dr. Alexander Willemsen Besonderheiten bei Kündigungen im Bereich E-Sport.

Zum Beitrag

Digital Business19.09.2023 Newsletter

Leistungsüberwachung im E-Sport-Training aus datenschutzrechtlicher Perspektive

In unserem dritten Beitrag zur Gaming und E-Sport Reihe klärt Christian Saßenbach über die rechtliche Grundlage bei der Verarbeitung von Leistungsdaten von E-Sportlern auf. Um die Leistungsfähigkeit der Spieler und das Spielverhalten zu optimieren, ist es im physischen Sport bereits gängige Praxis, während des Trainings generierte Leistungsdaten zu verarbeiten. Dieses Phänomen zeigt sich nun auch im Bereich des E-Sports. Ob die Verarbeitung dieser Leistungsdaten rechtlich zulässig ist und warum es für unterschiedliche Arten der verarbeiteten Daten unterschiedliche Erlaubnistatbestände gibt, soll nachfolgend gezeigt werden.

Zum Beitrag

Digital Business19.09.2023 Newsletter

Die Wahl der Rechtsform im E-Sport

Angesichts der stetig wachsenden Spiele- und Turniervielfalt im E-Sport, steigt auch die Anzahl neuer E-Sportler rapide. Jeder E-Sportler hat dabei grundsätzlich eine spezifische Vorstellung, welche Position er in der Welt des E-Sports einnehmen möchte. Diese Vorstellungen lassen sich mit der richtigen Wahl der Rechtsform bestmöglich umsetzen. Angesichts dessen folgt in unserem zweiten Beitrag zur E-Sport und Gaming Serie der Leitfaden von Malte Menken um die Abgrenzung von ungeeigneten zu dienlicheren Rechtsformen, abgestimmt auf die individuellen Ziele und Bedürfnisse beim Betreiben des E-Sports zu verdeutlichen.

Zum Beitrag

NL-Anmeldung