IT-Recht und Datenschutz

Cloud Computing-Projekte für Konzerne erfordern besondere Erfahrung bei der Vertragsgestaltung, Zertifizierung und Lizensierung. Im Datenschutz greifen Aufsichtsbehörden zunehmend durch, auch international. Wir sind die erfahrenen Experten, wenn es um große Projekte und Datenmengen geht.
Im klassischen IT-Recht und im Bereich der neuen Medien beraten wir Anbieter und Kunden im Tagesgeschäft wie bei Transaktionen. Beim Outsourcing begleiten wir Anbieter und Kunden über den gesamten Prozess hinweg, von der Ausschreibung, bis zur Verhandlung der Verträge.
Im Datenschutzrecht beraten wir Sie umfassend in allen Fragen; u. a. zur Zulässigkeitsprüfung, Erstellung von Dokumenten und Vertretung gegenüber Aufsichtsbehörden. Wir führen Datenschutz-Audits einzelner Bereiche oder gesamter Unternehmen durch. Gemeinsam mit unseren arbeitsrechtlichen Experten beraten wir bei innerbetrieblichen Regelungen zum Datenschutz.
Unser Beratungsspektrum im Bereich IT-Recht umfasst u. a.:
- Erstellung und Verhandlung von Softwareverträgen
- Betreuung von IT-Projekten und Projektverträgen
- Outsourcing (IT und Geschäftsprozesse/BPO)
- Cloud Computing
- E-Commerce und M-Commerce
- Rechtliche Besonderheiten von Social Media
Unser Beratungsspektrum im Bereich Datenschutz umfasst u. a.:
- Datenschutz-Audits
- Erstellung notwendiger Dokumentation (z. B. Verfahrensverzeichnisse, Auftragsdatenverarbeitung)
- Prüfung der datenschutzrechtlichen Zulässigkeit von Vorhaben
- Innerbetriebliche Regelungen zum Datenschutz, insbesondere ITK-Betriebsvereinbarungen
- Prüfung von konzerninternen und externen Datenübermittlungen insbesondere in Drittländer und Erstellung entsprechender Dokumentationen,
- Unterstützung bei behördlichen Anfragen und Untersuchungen
- Unterstützung und Vertretung in streitigen Angelegenheiten
Awards
Legal 500 Deutschland, 2022
Cybersicherheit zählt zum Expertisespektrum des Teams.
JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien, 2021/22
Etabliert bei Digitalisierungsfragen und beim Thema Plattformen
WirtschaftsWoche, 2018 - 2021
Top Kanzlei für IT-Recht.
WirtschaftsWoche, 2019 - 2021
Top Kanzlei für Datenschutzrecht.
Ansprechpartner
Newsbeiträge
Relevante Newsbeiträge
Private Equity / Mergers & Acquisitions / Bank- und Kapitalmarktrecht, Finanzierungen / Arbeitsrecht / Immobilienwirtschaftsrecht / Kartellrecht und Fusionskontrolle / Commercial / Gewerblicher Rechtsschutz / IT-Recht und Datenschutz / Steuerrecht24.05.2023 Pressemitteilungen
Oppenhoff berät Family Trust bei der Beteiligung an Hyla Germany
Oppenhoff hat den in München ansässigen Private Equity-Investor Family Trust Investor bei der Beteiligung an der Hyla Germany GmbH umfassend rechtlich beraten. Die Hyla Germany GmbH ist der exklusive Vertriebspartner in Deutschland und Österreich der Hyla D.O.O., Hersteller hochwertiger Luft- und Raumreinigungsgeräte unter der Marke „Hyla“.
Digital BusinessMergers & Acquisitions / Gesellschaftsrecht / Immobilienwirtschaftsrecht / Gewerblicher Rechtsschutz / IT-Recht und Datenschutz / Arbeitsrecht / Steuerrecht15.05.2023 Pressemitteilungen
Oppenhoff berät MAI Group beim Kauf der xpose360
Oppenhoff hat die MAI Marketing Automation Intelligence Group GmbH (MAI Group) beim Kauf der Spezial-Agentur für digitales Performance-Marketing xpose360 GmbH (xpose360) beraten. xpose360 wird im Rahmen der Transaktion ein Teil der MAI Group, die bisherigen Gesellschafter der xpose360 werden an der MAI Group beteiligt.
IT-Recht und Datenschutz / Prozessführung und Schiedsgerichtsverfahren05.05.2023 Newsletter
EuGH zu Art. 82 DSGVO: Kein Schadenersatz ohne Schaden!
Der EuGH hat mit Urteil vom 4. Mai 2023 klargestellt, dass ein datenschutzrechtlicher immaterieller Schadensersatzanspruch immer den Nachweis eines Schadens voraussetzt (C-300/21). Das klingt selbstverständlich, wurde von deutschen Gerichten bisher aber uneinheitlich entschieden. Einige Gerichte haben bei einem Verstoß gegen die DSGVO immer einen Schadensersatz angenommen, anders als nach sonstigen zivilrechtlichen Ansprüchen auf immateriellen Schadensersatz wie bei Körperverletzungen oder Äußerungen in der Presse. Eine Bagatellgrenze für Schäden hat der EuGH aber nicht angenommen.