- Was tun mit dem Personal, wenn Energie und Rohstoffe für die Produktion fehlen?
- Preissteigerungen und Lieferschwierigkeiten - Was tun?
- Keine guten Aussichten für (Online-) Händler: Verschärfung des Wettbewerbs- und Verbraucherschutzrechts
- Lieferengpässe: Rechte und Ansprüche von Einzel- und Onlinehändlern
- Omnibus-Richtlinie: Weitere Informationspflichten und erleichterte Kündigungsmöglichkeiten stärken Verbraucherschutz
- Modernisierung des Verbraucherschutzes: Hinweispflichten, Bußgelder und Schadensersatz
- Neues BGB Vertragsrecht – Waren mit digitalen Elementen und digitale Dienstleistungen im Fokus
- Lieferanten dürfen die Belieferung eines Händlers bei Unterschreiten der UVP einstellen – unter gewissen Voraussetzungen
Handel und Konsumgüter

Handel und Konsumgüter sind Ihr Geschäft – um die rechtlichen Themen kümmern wir uns.
Profitieren Sie von unserem Branchenwissen und unserer Expertise für namhafte Unternehmen aus dem In- und Ausland.
Handels-, Liefer- und Lizenz- oder Vertriebsverträge, Immobilienthemen, Fragen der Forschung und Entwicklung sowie der Produkthaftung, des Markenschutzes und des Wettbewerbsrechts, sind unser Geschäft. Selbstverständlich zählt dazu auch die Vertretung vor Gericht oder in Schiedsverfahren. Unsere Sektorgruppe hat besondere Branchenexpertise in den Bereichen Beauty, Fashion, Luxury sowie Food & Beverage. Durch tägliche Berührungspunkte mit der Handel- und Konsumgüterbranche wissen wir um die Vielzahl sowie Komplexität der verschiedensten Rechtsfragen und entwickeln mit Ihnen maßgeschneiderte und individuelle Lösungen.
Beispiele unserer Beratungspraxis:
Vertriebskartellrecht: Konditionenvereinbarungen On- und Offline, Garantiesysteme
Aufbau von (Flagship-)Stores
Optimierung und Restrukturierung von Retail-Immobilienportfolios
B2B-e-commerce – digitale Marktplätze
B2C-e-commerce – neue Anforderungen (Plattform-VO, UTP-RL)
Vorgehen gegen Markenpiraterie und -verletzungen
Social Media Marketing: Zusammenarbeit mit Influencern
Kanalübergreifende Geschäftsmodelle (E-Commerce, Cross-Border)
Arbeitnehmervertretung in Filial- und Shop-in-Shop Strukturen
Corporate Social Responsibility
- Künstliche Intelligenz im Handel: Der Weg in die Zukunft vs. Datenschutz?
- Cyber-Security in Zeiten der Digitalisierung: Welche Vorkehrungen Geschäftsführer treffen sollten
- Künstliche Intelligenz im Kundenservice: Rechtliche Rahmenbedingungen von Chatbots beim Online-Shoppen
- Ins Netz gegangen – Kundenakquise mal anders: Lauterkeitsrechtliche Aspekte des Geofencings
E-Commerce ist derzeit der Treiber der Handels- und Konsumgüterindustrie und stellt bestehende Strukturen auf den Prüfstand. Hersteller befürchten oftmals einen Rückgang des stationären Geschäfts oder Auseinandersetzungen mit stationären Händlern. Dieser Strukturwandel setzt sich nicht zuletzt im Immobilienbereich fort. Die rechtlichen Anforderungen sind in diesem Zusammenhang vielfältig:
- Betrieb von Online-Stores,
- Vertriebsvereinbarungen,
- Herstellerdirektvertrieb,
- Verkauf ins Ausland,
- Umgang mit Nutzerdaten und Verbraucherrechte,
- Social Media, Influencer- und Online-Marketing,
- Vertragsrecht (u. a. Liefer- und Mietverträge),
- Streitbeilegung,
- Transport- und Wettbewerbsrecht.
Unsere Anwältinnen und Anwälte aus den einzelnen Fachbereichen haben bereits zu folgenden Themen im E-Commerce veröffentlicht:
Allgemeines
Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Online-Anbieter müssen allgemeine Geschäftsbedingungen ändern
Bundeskartellamt bewegt Amazon zur Änderung seiner Geschäftsbedingungen
Datenschutz
Neues Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz: Wichtige Neuerungen für Webseiten-Betreiber
„Planet49“-Urteil des BGH: Keine wirksame Einwilligung zu Cookies durch voreingestelltes Opt-In
Die neue Diät in Deutschland: „Cookies“ nur nach (echter) Einwilligung?
Plattformvertrieb und Marktplätze
Geoblocking
Nachhaltigkeit ist heute für viele Unternehmen der Handels- und Konsumgüterindustrie nicht mehr wegzudenken. Unternehmen bekennen sich zu mehr Nachhaltigkeit und ergreifen ihrerseits entsprechende Initiativen. Gleichzeitig wird Nachhaltigkeit von Kunden und Geschäftspartnern immer stärker eingefordert.
Welche rechtlichen Risiken sind mit entsprechenden Initiativen und Maßnahmen hin zu mehr Nachhaltigkeit verbunden? Wir haben uns das Thema Nachhaltigkeit aus Sicht verschiedenster Rechtsbereiche angesehen.
Unsere Anwältinnen und Anwälte aus dem Sektor Handel und Konsumgüter sind Ihre Experten zum Thema Nachhaltigkeit:
- Kartellrecht als Spielverderber für Nachhaltigkeitsinitiativen?
- Gewährleistungsmarke stärkt rechtliche Stellung von Prüfsiegeln
- Nachhaltigkeit in der Lieferkette
- Nachhaltigkeit: Pflichten und Haftungsrisiken für Vorstand/Geschäftsführung und Aufsichtsrat
- Umweltschutz in Unternehmen – Umsetzung mit oder ohne Betriebsrat?
- Digitale Veränderungsprozesse und nachhaltige Zukunftskonzepte – was haben Arbeitgeber zum Thema Mitbestimmung dabei zu beachten?