Daniel Dohrn ist Partner und seit 2009 Rechtsanwalt der Kanzlei Oppenhoff. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bonn und an der Universität Uppsala, Schweden. Im Anschluss an sein Studium war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Linklaters Oppenhoff & Rädler tätig. Während seiner weiteren Ausbildung absolvierte er Stationen beim Bundeskartellamt, bei Freshfields Bruckhaus Deringer im Bereich des Kartell- und Energierechts, sowie in der Konzernrechtsabteilung der Deutschen Telekom AG, wo er ebenfalls im Bereich des Kartellrechts tätig war. 2009 promovierte Daniel Dohrn an der Universität Bonn bei Prof. Dr. Wulf-Henning Roth zu einem kartellrechtlichen Thema zum Dr. iur.
Dr. Daniel Dohrn
Kartellrecht und FusionskontrolleBeihilferechtCommercialCompliance

Schwerpunkte
Daniel Dohrn berät nationale und internationale Unternehmen im deutschen und europäischen Kartellrecht. Seine Beratungsschwerpunkte liegen insbesondere in der deutschen und europäischen Fusionskontrolle (einschließlich der Koordinierung von multijurisdictional filings), bei der Ausgestaltung von Vertriebssystemen, in der kartellrechtlichen Compliance-Beratung, bei der Geltendmachung und Abwehr von kartellrechtlichen Schadensersatzansprüchen und in kartellbehördlichen Ermittlungsverfahren vor dem Bundeskartellamt und der Europäischen Kommission. Des Weiteren berät er auf dem Gebiet des europäischen Beihilferechts, wobei sein Schwerpunkt auf der beihilferechtlichen Beratung von Forschungsprojekten und Kooperationen zwischen Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen liegt. Ein besonderer Branchenschwerpunkt von Daniel Dohrn liegt in den Bereichen Medien, Handel und Aerospace & Defence.
Daniel Dohrn ist Co-Leiter der Compliance-Gruppe bei Oppenhoff. Die WirtschaftsWoche führt ihn als Top-Anwalt im Bereich Kartellrecht.
Beruflicher Werdegang
Dr. Daniel Dohrn
PartnerRechtsanwalt
Sprachen
Deutsch, Englisch
Konrad-Adenauer-Ufer 23
50668 Köln
T +49 221 2091 441
M +49 172 1479758
Bücher und Kommentare
Beck’scher Online-Kommentar Kartellrecht
1. Edition v. 2021, Mitautor, hrsg. von Dr. Klaus Bacher / Dr. Rolf Hempel
Deutsche Tochter im internationalen Konzern – Rechtshandbuch für die Praxis
München v. 2019
Akteneinsicht in Bonusanträge
Wettbewerb in Recht und Praxis, Kommentar zu OLG Düsseldorf, Beschluss v. 22.8.2012 – V-4 Kart 5/11 (OWi), V-4 Kart 6/11 (OWi),S. 1601 (gemeinsam mit Dr. Simon Liebich)
Die Bindungswirkung kartellrechtlicher Entscheidungen der Kommission sowie deutscher und mitgliedstaatlicher Kartellbehörden und Gerichte im deutschen Zivilprozess
FIW-Schriftenreihe, Köln v. 2010, zugl. Univ. Diss., Bonn 2008
Artikel und Aufsätze
"Collusion by Code": Herausforderungen für die kartellrechtliche Compliance
Wirtschaft und Wettbewerb v. 24.08.2023 (gemeinsam mit Dr. Agnès Reinhold)
EU-Kartellrecht: Neue Regeln für horizontale Kooperationen - Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsinitiativen
DER BETRIEB v. 27.06.2022, Heft 26, S. 1567-1569 (gemeinsam mit Dars Ferber und Agnès Reinhold)
Prüfung im Einzelfall empfohlen
Deutscher Anwaltsspiegel – SustainableValue v. 20.06.2022, Heft 2/2022, S. 11-13
Kartellrecht in Zeiten der Coronapandemie: Wenn es schwierig wird, darf man zusammen rücken
Legal Tribune Online v. 18.08.2020
Der Teufel steckt im Detail
Deutscher Anwalt Spiegel v. 01.04.2020, Ausgabe 7, S. 14-17 (gemeinsam mit Dr. Vanessa Pickenpack)
Die Geoblocking-Verordnung im Kontext des europäischen Kartellrechts und ihre Auswirkungen auf Vertriebsverträge
Zeitschrift für Wettbewerbsrecht (ZWeR) v. 1/2020, S. 131 (gemeinsam mit Christopher Kleinert)
Grenzenlos Einkaufen
1st Steps Ausgabe Frühjahr v. 2019, S. 22 f.
Daten, Algorithmen und Kartellrecht
Deutscher AnwaltSpiegel v. 06.03.2019, Nr. 5, S. 4
Schienenkartell II: OLG Düsseldorf stellt sich beim Anscheinsbeweis gegen BGH
Wirtschaft und Wettbewerb v. 01.03.2019, Nr. 03 (gemeinsam mit Dr. Vanessa Pickenpack)
Kartellverstöße – Eltern haften für ihre Kinder
PLATOW v. 20.02.2019, Nr. 21 (gemeinsam mit Dr. Simon Spangler)
Anmerkung zu EuGH
IWRZ v. 31.05.2018 , C-633/16 – Ernst & Young
Der Algorithmus als „Kartellgehilfe“? – Kartellrechtliche Compliance im Zeitalter der Digitalisierung
Der Betrieb v. 26.01.2018 S. 173 (gemeinsam mit Linda Huck)
Die Freiheit ist nicht grenzenlos - zur neuen Pressekooperationsklausel
Horizont v. 22.06.2017, S. 20
Innovation und Erfolg rechtlich absichern
Innovationsmanager v. 12/2014 und 01/2015, S. 42 (gemeinsam mit Dr. Johannes Rabus)
Künftig leichter Regress einfordern
Lebensmittelzeitung v. 16.09.2016, S. 32
IT-Vernetzung kann zu Kartellabsprachen führen
Börsen-Zeitung v. 25.06.2016, S.13
So leicht werden Unternehmen zum Fall fürs Kartellamt
manager magazin v. 18.05.2016
EuGH - Zuständigkeit für Klagen wegen Kartellschäden
Zeitschrift für internationales Wirtschaftsrecht v. 1/2015, S. 33
Innovation und Erfolg absichern
Innovationsmanager v. 12/2014 und 01/2015, S. 42 (gemeinsam mit Dr. Johannes Rabus)
Silberstreif am Kartellhimmel
promedia v. 08/2013, S. 39
Pharmaceutical Antitrust: Germany
Getting the Deal Through v. 2013, S. 79 (gemeinsam mit Maxim Kleine und Thomas Utzerath)
Mehr Spielraum für Pressefusionen
promedia v. Dezember 2012, S. 25
Zukünftiger potentieller Wettbewerb - ein neuer Maßstab in der deutschen (Presse)Fusionskontrolle
Wirtschaft und Wettbewerb v. 2012, S. 355 (gemeinsam mit Matti Meyer)
Deutsche Fusionskontrolle: Auswirkungen der zweiten Inlandsumsatzschwelle auf mehrere Erwerbsvorgänge umfassende Transaktionen
Wirtschaft und Wettbewerb v. 2011, S. 17
Kartellrecht betrifft auch den Mittelstand
IHKPlus (Mitteilungen der IHK Köln) v. November 2009 (gemeinsam mit Eckart Wagner)
„Verbandsanktionengesetz und Kartellrecht – Schnittstellen und Lessons Learned“, 8th Cologne Compliance Day (6.2.2020)
„Aktuelle Entwicklungen im Kartellschadensersatz“, Kartellrecht-Summit 2019, 25.10.2019
„Sind Wettbewerbsbehörden die neuen Datenschützer? – Zur Facebook-Entscheidung des BKartA, Oppenhoff Digital Campus (28.5.2019)
„Die Geoblocking-Verordnung im Kontext des europäischen Kartellrechts und ihre Auswirkungen auf Vertriebsverträge“, Studienvereinigung Kartellrecht (12.3.2019)
„Vertragliche Inhaltskontrolle im Kartellrecht“, AGB-Symposion (25.10.2018)
Das neue Wettbewerbsregister – was Unternehmen jetzt beachten müssen, 7th Cologne Compliance Day (05.06.2018)
Daten, Algorithmen und Kartellrecht – Herausforderungen im virtuellen Wettbewerb (gemeinsam mit Mette Alfter, Frontier Economcis), FORUM Institut „Rohstoff Big Data“ (21.03.2018)
Kartellschadensersatz: Haftungsrisiko "Kartell" – das Bußgeld ist erst der Anfang, FORUM Institut für Management GmbH (20.04.2016)
Wettbewerb und digitale Märkte - Oxera- Diskussionsforum 2016 (11.04.2016)
Compliance im Mittelstand – Effiziente Compliance Strukturen und Lösungen, Fachtagung Handelsblatt Fachmedien (11/2015)
Forschung & Entwicklung im Unternehmen, BUJ Syndikus Summit 2015 (04/2015)
F&E-Kooperationen rechtssicher gestalten, 15. Internationales CAR-Symposium (02/2015)
Aktuelle Entwicklungen im EU Beihilferecht, WebiLEX-Seminar (05/2014)
EU Beihilferecht kompakt – eine Einführung, WebiLEX-Seminar (01/2014)
Haftungsvermeidung in der Reorganisation, Inhouse-Seminar Oppenhoff & Partner (05/2013)
Compliance Management, Handelsblatt Manager Training (01/2013)
Dawn-Raids – wenn das Kartellamt zwei mal klingelt, Kartellrechts-Kompass (03/2012)
Diverse Mandantenschulungen zum Kartell- und EU Beihilferecht