Commercial

Wir liefern Lösungen.
Ob Plattform-Ökonomie, Compliance in der Lieferkette oder Wettbewerb und Handelshemmnisse im E-Commerce: Das Zusammenspiel von Einkauf, Produktion, Vertrieb und Logistik wird komplexer. Wir haben den Überblick als Branchenkenner.
Wir beraten Sie bei der Vertragsgestaltung und der Konfliktlösung entlang der Wertschöpfungskette Einkauf, Produktion und Logistik sowie zum Vertrieb – sei es zu klassischen Vertriebskanälen, zum Online-Vertrieb oder Plattformlösungen. Sie profitieren von der rechtlichen Spezialisierung unserer Berater und unserer Branchenkenntnis, vor allem in den Sektoren Handel, Automotive, Health Care, IT und Technology, Versicherungen, Aerospace & Defence. Wir entwickeln mit Ihnen optimierte Strukturen, etwa Einkaufskooperationen oder Vertriebssysteme, gestalten und verhandeln mit Ihnen Verträge, von den Allgemeinen Geschäftsbedingungen bis hin zu individuellen Großprojekten. Schließlich stehen wir als Problemlöser bereit, wenn einmal etwas schiefgegangen ist, z. B. im Bereich der Produktkennzeichnung und -haftung.
Einkauf
- Unsere Experten unterstützen Sie umfassend, insbesondere in den folgenden Bereichen:
- Kartellrechtskonforme Ausgestaltung von Einkaufskooperationen
- Rechtssichere und kommerziell optimierte Ausschreibungen und Bieterverfahren
- Gestaltung allgemeiner Einkaufsbedingungen, inkl. Zahlungsbedingungen
- Verhandlung und Gestaltung individueller Sourcingtransaktionen, wie z. B.: OEM-Verträge, Beschaffungs- und Zulieferverträge, Hersteller-, Lohnfertigungs- und Lizenzverträge, F&E-Verträge und Einführung eines Warenwirtschaftssystems
- Geltendmachung und Durchsetzung von Ansprüchen gegen Lieferanten, z. B. wegen Mängeln oder wegen Verzug
- Verjährungsunterbrechende Maßnahmen
Produktion
Von der Innovation bis zur Implementierung, von Know-how-Schutz bis Haftung – unser spezialisierten Anwälte kennen die komplexen rechtlichen Anforderungen an die Produktion von Industrie- und Konsumgütern. Unsere Beratung umfasst unter anderem:
- Joint Ventures, Vergabe von Unteraufträgen und Outsourcing
- Produktion gemäß Industrie 4.0: vernetzte Produktion, Anbindung an die Logistik, Predictive Maintenance, Einsatz von Robotertechnologie
- Betrieb von Industrieanlagen und damit verbundene zulassungs- und umweltrechtliche Fragen
- Arbeitsrechtliche Fragen im Zusammenhang mit der Produktion
- Forschung und Entwicklung, Schutz von geistigem Eigentum und Know-how
- Arbeitssicherheit, Produktsicherheit und -haftung
- Akquisition und Veräußerung von Anlagen und Betrieben
- Unterstützung bei der Lösung von Konflikten bei Produktionsstörungen oder Mängeln
Logistik
Unsere Logistik-Experten verstehen das Geschäft von Spediteuren, Lagerhaltern, Transportversicherern und Maklern ebenso wie die Anforderungen komplexer Lieferketten. Just-in-Time-Logistik, Cross-docking und die Lieferdrohne sind uns nicht nur rechtlich bekannte Konzepte. Unsere Beratung umfasst unter anderem:
- Logistikoutsourcing
- Prüfung, Gestaltung und Verhandlung von Logistikverträgen, z. B. über Lagerhaltung und Transport
- Beratung zu den Allgemeinen deutschen Spediteurbedingungen (ADSp)
- Geltendmachung von Haftungsansprüchen in der Logistikkette
Vertrieb
Unser Team berät nationale und internationale Unternehmen bei der Ausgestaltung und Anpassung ihrer Vertriebssysteme und -verträge. Gerade bei der Gestaltung von Vertriebsstrukturen sind vielfältige Anforderungen zu beachten, insbesondere aus den Bereichen Kartellrecht, Zivil- und Handelsrecht samt den dazugehörigen EU-rechtlichen Anforderungen. Unsere Beratung zum Vertriebsrecht umfasst unter anderem:
- (Re-)Strukturierung und Implementierung von nationalen und internationalen Vertriebssystemen, insbesondere Konditionen- und Bonusvereinbarungen, selektive und Allein-Vertriebssysteme und Shop-in-Shop-Konzepte
- Direktvertrieb im Online- und Offline-Handel, Teleshopping
- vertriebskartellrechtliche Beratung
- Handelsvertreter- und Vertragshändlerrecht und andere Formen von Vertriebsmittlern
- Beendigung und Abwicklung von Vertriebsverträgen
- Konfliktlösung, im Bereich des Vertriebsrechts, insbesondere die Durchsetzung bzw. Abwehr von Abfindungsansprüchen
Hinzu kommt unsere Expertise im Bereich des E-Commerce, dem Handel mit Waren und Dienstleistungen im Internet. Unser Team kennt die zahlreichen Sonderregeln, die den digitalen Warenverkehr komplex werden lassen. Unsere Beratung umfasst unter anderem:
- Gestaltung von B2C- und B2B-Plattformen
- Beratung zur Internetpräsenz, ggf. samt Online-Shop, unter Berücksichtigung der Anforderungen in den Bereichen E-Commerce Regulierung (insbesondere Informationspflichten und Widerrufsrechte), Datenschutz und AGB-Recht
- Cross-Border-E-Commerce, insbesondere Geo-Blocking
- Social & Mobile Commerce
- E-Payment-Systeme und Zahlungsverfahren
- Kundenbindungsprogramme
- Online-Werbung und Marketing, inklusive Newsletter und „online tracking“
Awards
Legal 500 Deutschland 2020
Die Kanzlei verfügt über ausgezeichnete Marktkenntnisse.
Ansprechpartner
Newsbeiträge
Relevante Newsbeiträge
Commercial20.07.2023 Newsletter
Digital Compliance: Der Sprung aus der analogen Compliance-Arbeit Teil 2
Während in vielen Bereichen noch diskutiert und ausprobiert wird, wie softwarebasierte Compliance-Tools sinnvoll eingesetzt werden können, ist Software aus dem Bereich der Sanktions-Compliance schon seit Jahren nicht mehr wegzudenken. Mit Verhängung weitreichender Finanzsanktionen der EU im Rahmen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine hat ihre Bedeutung seit 2022 noch einmal deutlich zugenommen. In der schier unendlichen Auswahl verfügbarer Softwarelösungen für Sanktions-Screenings ist für (fast) jedes Unternehmen etwas dabei. Die Nutzung dieser Lösungen birgt aber auch rechtliche Risiken und Herausforderungen für den Geschäftsablauf, die wir in diesem Teil aufzeigen möchten.
Commercial28.06.2023 Newsletter
Digital Compliance: Der Sprung aus der analogen Compliance-Arbeit Teil 1
Algorithmen und KI sind aus der Unternehmenswelt nicht mehr wegzudenken. Auch der „Digital Compliance“ kommt eine immer größere Bedeutung zu. Unter diesem Begriff verstehen wir softwarebasierte Compliance-Tools, die die „analoge“ Compliance-Arbeit unterstützen oder potenziell übernehmen sollen. In einer mehrteiligen Beitragsreihe beleuchten wir die Vorteile, Risiken und rechtlichen Leitplanken beim Einsatz dieser Compliance-Programme. Im ersten Teil bieten wir Ihnen einen Einstieg und Überblick über das spannende Thema der „Digital Compliance“. In den dann folgenden Beiträgen werden wir uns näher mit wichtigen Einzelaspekten wie dem Datenschutz und arbeitsrechtlichen Fragen befassen.
Private Equity / Mergers & Acquisitions / Bank- und Kapitalmarktrecht, Finanzierungen / Arbeitsrecht / Immobilienwirtschaftsrecht / Kartellrecht und Fusionskontrolle / Commercial / Gewerblicher Rechtsschutz / IT-Recht und Datenschutz / Steuerrecht24.05.2023 Pressemitteilungen
Oppenhoff berät Family Trust bei der Beteiligung an Hyla Germany
Oppenhoff hat den in München ansässigen Private Equity-Investor Family Trust Investor bei der Beteiligung an der Hyla Germany GmbH umfassend rechtlich beraten. Die Hyla Germany GmbH ist der exklusive Vertriebspartner in Deutschland und Österreich der Hyla D.O.O., Hersteller hochwertiger Luft- und Raumreinigungsgeräte unter der Marke „Hyla“.