Energie und Infrastruktur

Energie und Infrastruktur

Der grundlegende Wandel der politischen Rahmenbedingungen, im Energiemix und bei den Marktteilnehmern stellt Energieversorger, Netzbetreiber und Investoren vor neue Herausforderungen, bietet aber auch große Chancen für bekannte und neue Akteure.

Unser Energieteam berät in- und ausländische Versorger, Netzbetreiber, Kommunen, Investoren und Projektgesellschaften in allen Bereichen der Energiewirtschaft. Experten unterschiedlicher Disziplinen garantieren eine Beratung nach den individuellen Bedürfnissen unserer Mandanten –­­­­ sei es im M&A/Gesellschaftsrecht, Vertragsrecht, Kartell- und Vergaberecht, Umwelt- und Energierecht oder im Finanzierungs- und Steuerrecht.

Unser Beratungsangebot im Bereich Energiewirtschaft umfasst u. a.:

  • Beratung zu sämtlichen Fragen des Energiewirtschaftsrechts
  • M&A Transaktionen, u. a. Beteiligungen an bestehenden Projekten bzw. Gesellschaften
  • Projektfinanzierung
  • Liefer-, Contracting- und andere Verträge
  • Planungs-, Umwandlungs-, Genehmigungs- und Einwendungsverfahren
Christof Gaudig

Christof Gaudig

PartnerRechtsanwalt

Konrad-Adenauer-Ufer 23
50668 Köln
T +49 221 2091 498
M +49 171 8632 555

E-Mail

Dr. Carmen Schneider

Dr. Carmen Schneider

PartnerinRechtsanwältin

Am Sandtorkai 74
20457 Hamburg
T +49 (0) 40 808105 144
M +49 160 9303 5719

E-Mail

LinkedIn

Ansprechpartner

Newsbeiträge

Relevante Newsbeiträge

Chile und die Europäische Union modernisieren ihr Assoziierungsabkommen und setzen starke Impulse für ihren Austausch in den für den Klimawandel strategischen Branchen Grüner Wasserstoff und Lithium

Deutsche und europäische Investoren im Energie- und Rohstoffsektor mit Blick auf den Austausch zwischen Chile und der EU - zwei gleichgesinnten Regionen mit gemeinsamen demokratischen Werten und ambitionierten Klimaschutzzielen - können sich Ende dieses Jahres über den Abschluss der Verhandlungen zur Modernisierung des Assoziierungsabkommens zwischen Chile und der EU aus dem Jahr 2002 freuen, das u.a. ausdrückliche Bestimmungen enthält, um europäischen Investoren, Abnehmern und Verbrauchern den Zugang zu grünem Wasserstoff, grünem Ammoniak, E-Fuels und Lithium auf nachhaltige Weise zu sichern.

Zum Beitrag

Betrieb Kritischer Infrastrukturen und Gefahrenabwehr - Bundesregierung stellt Rosneft Deutschland unter Treuhandverwaltung

Die Bundesregierung hat durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ("BMWK") heute die Rosneft Deutschland GmbH ("RDG") und die RN Refining & Marketing GmbH ("RNRM") unter die Treuhandverwaltung der Bundesnetzagentur gestellt. Damit nutzt das BMWK erstmalig eine neue im Energiesicherungsgesetz ("EnSiG") verankerte rechtliche Grundlage zur Abwehr von Gefahren im Zusammenhang mit dem Betrieb Kritischer Infrastrukturen aus dem Energiesektor.

Zum Beitrag

Energie und Infrastruktur08.09.2022 Veröffentlichungen

Energiesektor: Große Gasverbraucher brauchen einen Notfallplan

Notfall- und Risikopläne sowie Sicherheitsgesetze gibt es zwar auch für das Energiesegment schon lange, aber Relevanz haben sie bis dato nicht entfaltet, da es keine akute Gefährdungslage gab. Eine Krise bisher nicht gekannten Ausmaßes wird aber immer wahrscheinlicher – und am Markt existiert deswegen eine große Unsicherheit. Unternehmensjuristinnen und -juristen sind mehr denn je gefragt, mit ihren Partnern in den Sozietäten Lösungen zu finden. Carmen Schneider, Energierechtsexpertin und Partnerin bei der Sozietät Oppenhoff empfiehlt daher dringend, entsprechende Präventionsmaßnahmen zu ergreifen.

Zum Beitrag

NL-Anmeldung