Gabriele Fontane ist Rechtsanwältin und seit 2018 Partnerin bei Oppenhoff. Zuvor war sie Gründungspartnerin von Otto Mittag Fontane, einer auf die Beratung von M&A- und Private Equity Transaktionen spezialisierten Kanzlei, die 2009 durch die Abspaltung des Frankfurter Büros von Thümmel, Schütze & Partner entstanden ist. Für letztere Kanzlei war Gabriele Fontane 14 Jahre tätig, davon 11 Jahre als Partner. Sie studierte Rechtswissenschaften an der Johann Wolfgang von Goethe-Universität, Frankfurt am Main, und nahm ihre anwaltliche Tätigkeit 1993 als foreign associate bei Curtis, Mallet-Prevost, Colt & Mosle in New York auf.

Schwerpunkte
Gabriele Fontane berät seit 1994 in den Bereichen M&A- und Private Equity Transaktionen.
Sie verfügt über ausgewiesene Expertise in Managementbeteiligungsmodellen und berät in diesem Bereich sowohl Manager, denen von Finanzinvestoren eine Beteiligung angeboten wird, als auch Private Equity Häuser. Zu ihrem Tätigkeitsgebiet gehört auch die rechtliche Begleitung von Unternehmern und Familiengesellschaftern, die eine Veräußerung ihres Unternehmens in Erwägung ziehen. In diesem Bereich ist sie auch auf die Rückbeteiligung von Verkäufern (sog. Owner’s Buy Out) und Familienmitgliedern spezialisiert.
Für Family Offices, Private Investors und Business Angels berät sie regelmäßig Investitionen in Start-ups und Venture Capital finanzierte Unternehmen.
Gabriele Fontane unterrichtet seit 2006 im Bereich Private Equity als Lehrbeauftragte an der Frankfurt School of Finance & Management in deren M&A-Studiengang. Seit 2021 ist sie Mitglied des Aufsichtsrates der börsennotierten hGears AG.
Gabriele Fontane wird regelmäßig in den Branchenführern JUVE Handbuch, Legal 500 Deutschland und Best Lawyers als häufig empfohlene Anwältin in den Bereichen M&A, Private Equity und Venture Capital genannt.
Beruflicher Werdegang
Dr. Gabriele Fontane
PartnerinRechtsanwältin
Sprachen
Deutsch, Englisch
Bockenheimer Landstraße 2-4
60306 Frankfurt am Main
T +49 69 707968 172
M +49 162 2703 858
Bücher und Kommentare
Documentary Credit Law throughout the World
ICC Publication v. 2001, No. 633 (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Rolf A. Schütze)
Artikel und Aufsätze
Rückenwind für Käufer bei Fusionen und Übernahmen
Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 05.10.2022
Managementbeteiligung, nein danke?
BVK-Kurier v. 07.06.2022 (gemeinsam mit Jan Kaminski)
Die Familie an Bord holen
FINANCE, Sonderbeilage v. März/April 2020
Neue Entwicklungen bei der Verkäuferhaftung bei M&A-Transaktionen
JUVE-Handbuch Wirtschaftskanzleien v. 2017/2018
Chancen beim Unternehmensverkauf - Private Equity kann helfen
Unternehmeredition.de v. 05.07.16
Was den Private Equity-Markt 2016 aus rechtlicher Sicht bewegen wird
VentureCapital Magazin v. 07.12.15
Vom Kapitalgeber zum strategischen Partner
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Beilage Finanzierung für den Mittelstand v. 29.09.15
PE - Attraktive Gestaltungen für Unternehmerfamilien
PLATOW Recht v. 12.11.14
Private Equity: Rückbeteiligung als Chance für Verkäufer
FINANCE Online v. 16.05.14
Wie die Zusammenarbeit auf Zeit gelingt
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Beilage Finanzierung für den Mittelstand v. 14.11.12 (in Zusammenarbeit mit Dr. Hans-Jochen Otto)
Mittelstandsfinanzierung – Wo Private Equity helfen kann
PLATOW Online v. 27.09.12 (in Zusammenarbeit mit Dr. Hans-Jochen Otto)
Wer hat das Sagen? - Equity Line- und Backstop-Vereinbarungen
FINANCE, Sonderbeilage Februar v. 10/2010 (in Zusammenarbeit mit Dr. Thomas M. Hofacker)
Cash Pooling könnte wieder leichter werden
Jahrbuch Unternehmensfinanzierung v. 2008, 98
Risikobegrenzung oder Gefahrenquelle? – Kenntnisklauseln in Unternehmenskaufverträgen
Venture Capital Magazin, Sonderbeilage v. 2004, 14
- 23. Juni 2023, Frankfurt School of Finance and Management: Managementbeteiligung - Vorlesung im Rahmen des M&A-Postgraduierten Studiengangs