Carsten Bormann ist seit 2022 Rechtsanwalt bei Oppenhoff. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bonn, mit Spezialisierung auf das Europa- und Völkerrecht, und an der University of Oxford (Magister Juris). Im Rahmen seines Referendariats absolvierte Carsten Bormann unter anderem Stationen im Geschäftsbereich des Bundesministerium der Verteidigung und im Bundesministerium des Innern. Bevor er zu Oppenhoff wechselte, war er als Referent im Bundesministerium des Innern in der Abteilung Öffentliche Sicherheit und als Rechtsanwalt bei Hengeler Mueller in der Praxisgruppe Öffentliches Wirtschaftsrecht tätig.
Dr. Carsten Bormann
M.Jur. (Oxford)
Öffentliches WirtschaftsrechtAußenhandelComplianceLuftfahrt und Verteidigung

Schwerpunkte
Carsten Bormann berät und vertritt nationale und internationale Mandanten zu allen Fragen mit Bezug zum öffentlichen Wirtschaftsrecht und Außenhandel.
Seine Tätigkeit umfasst insbesondere die Beratung von internationalen Unternehmen zur deutschen Investitionskontrolle im Rahmen von Transaktionen. Daneben zählt das Exportkontroll- und Sanktionsrecht zu seiner Expertise. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Beratung ist die Erarbeitung und Umsetzung von Compliance-Strukturen.
Carsten Bormann berät ferner Unternehmen zu strafrechtlichen Risiken und begleitet in Verdachtsfällen interne Untersuchungen bzw. externe Straf- und Bußgeldverfahren.
Er verfügt außerdem über vielfältige Erfahrungen in der Beratung regulierter Industrien.
Beruflicher Werdegang
Dr. Carsten Bormann
M.Jur. (Oxford)
Junior PartnerRechtsanwalt
Sprachen
Deutsch, Englisch
Konrad-Adenauer-Ufer 23
50668 Köln
T +49 221 2091 329
M +49 175 3282 907
Artikel und Aufsätze
ESG und Nachhaltigkeit - Bedeutung für die unternehmerische Compliance
Deutscher Anwaltspiegel - SustainableValue v. 06.03.2023 (gemeinsam mit Holger Hofmann)
Effektive Sanktionsdurchsetzung durch neue Regelungen
AnwaltSpiegel v. 01.02.2023 (gemeinsam mit Mareike Heesing)
Pflicht zum Mehrwegangebot greift auch im LEH
Lebensmittel Zeitung v. 23.12.22, S. 30 (gemeinsam mit Holger Hofmann)
CO2-Grenzausgleich bringt höhere Kosten für Rohstoffe
Börsen-Zeitung v. 08.10.2022 (gemeinsam mit Holger Hofmann)
Ist der CO2-Grenzausgleich rechtskonform?
Legal Tribune Online v. 06.09.2022 (gemeinsam mit Holger Hofmann)
Immer dichtere Regulierung durch Sanktionen und Exportkontrolle
Börsen-Zeitung v. 09.07.2022 (gemeinsam mit Stephan Müller)
Trading with Russia, Iran and other blacklisters – a deal breaker?
WorldECR, Issue 109, S. 30 ff.
Die Konfliktmineralienverordnung Baustein eines Sorgfaltspflichtensystems mit Haftungsrisiken
AW-Prax Ausgabe 08/2021 (zusammen mit Dr. Vera Jungkind)
Tactics and pitfalls in multijurisdictional FDI proceedings
WorIdECR, Issue 101, S. 23 ff. (gemeinsam mit Regina Kröll)
Geheimschutz in der Wirtschaft
DÖV 2020, S. 1061 ff. (gemeinsam mit Anouk Ludwig)
Die jüngste Novelle des Investitionsprüfungsrechts - Europäisierte Verschärfung
M&A Review 2020, S. 412 ff. (gemeinsam mit Dr. Vera Jungkind)
Die Novelle des Außenwirtschaftsrechts - Europäisierte Verschärfung des Investitionskontrollverfahrens
DER KONZERN Nr. 10/2020, S. 369 ff. (gemeinsam mit Dr. Vera Jungkind)
Verschärfung des Außenwirtschaftsrechts vor dem Hintergrund der COVID-19 Pandemie
NZG 2020, 619 (gemeinsam mit Dr. Vera Jungkind)
Interne Compliance-Programme als Instrument der Exportkontrolle
AW-Prax Ausgabe 03/2020 (gemeinsam mit Dr. Vera Jungkind)
Der Fall Khashoggi - Exportkontrolle im Spannungsverhältnis zwischen politischer Interessenverfolgung und Durchsetzung übergeordneter Rechtssätze
DÖV 16/2019, 629 (gemeinsam mit Anouk Ludwig)
Bücher und Kommentare
Transnationale Informationsgewinnung durch Nachrichtendienste und Polizei – Eine Untersuchung von Zulässigkeit und Verwertbarkeit
Bonn 2016 (Diss.)