Drogenkonsum von Arbeitnehmern: Wie Arbeitgeber Risiken und Haftungsfälle vermeiden können
Strenger Rahmen für die Lieferkettencompliance in Europa – das „EU-Lieferkettengesetz“ kommt!
Verpflichtungserklärung nach dem Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
EU-weite Stärkung der Cybersicherheit: Neue Pflichten für betroffene Unternehmen
Klarheit bei der Arbeitszeiterfassung: Die Entscheidungsgründe zum Stechuhr-Urteil des BAG
Zweites Sanktionsdurchsetzungsgesetz: Gesetzesentwurf erhöht Druck auf Unternehmen
- EU verabschiedet 8. Sanktionspaket als Reaktion auf völkerrechtswidrige Annexion ukrainischer Gebiete
- Elektronische Zeiterfassung – BAG eröffnet Compliance-Risiko für Unternehmen
Internal Investigations und außerordentliche Kündigung: Auf wessen Kenntnis kommt es an?
Compliance-Risiko: Überhöhte Betriebsratsvergütung erfüllt den Straftatbestand der Untreue
LG Düsseldorf zu unlauterer E-Mail-Werbung für Vermittlerleistungen
Nachhaltigkeit: Bundesregierung stellt Referentenentwurf zum Lieferkettengesetz vor
CSR-Richtlinie der EU: Erweiterte Nachhaltigkeitsberichtspflichten ab 2023
Kartellrecht als Spielverderber für Nachhaltigkeitsinitiativen?
Clean up your mess! BKartA veröffentlicht Leitlinien zur Selbstreinigung
Kartellrecht als Spielverderber für Nachhaltigkeitsinitiativen?
FISG: Auswirkungen auf Aufsichtsräte und Zusammensetzung des Prüfungsausschusses
Konzernweites Whistleblowing-System: Für EU-Kommission zu wenig
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) und Compliance Management Systeme
Manchmal ist weniger mehr – Anforderungen an ein „angemessenes und wirksames“ Compliance-System
Die COVID-19-Pandemie stellt Compliance Management Systeme vor neue Herausforderungen
Nachhaltigkeit: Bundesregierung stellt Referentenentwurf zum Lieferkettengesetz vor
Neufassung der Grundsätze zur Zuverlässigkeit von Exporteuren
Compliance & Internal Investigations

Risiken identifizieren und minimieren, Compliance organisieren.
Wirksame Vorbeugung ist entscheidend für eine effektive Compliance – und eine effiziente unternehmensinterne Compliance-Organisation von wachsender Bedeutung für die Sanktionsbemessung bei Rechtsverstößen.
Unsere mehrfach für den JUVE-Award nominierte Compliance-Gruppe umfasst Experten, die führend sind in ihren jeweiligen Beratungsbereichen: Kartellrecht, Exportkontrolle & Sanktionen, Geldwäsche, Anti-Korruption, Corporate Governance, Arbeitsrecht oder Datenschutz. In langjährig bewährter Zusammenarbeit besetzen wir alle relevanten Themen und Schnittstellen.
Wir begleiten nationale und internationale Unternehmen umfassend bei der strategischen Analyse, Konzeption und Begleitung von Compliance-Programmen, mit dem Ziel, mögliche Gesetzesverstöße zu verhindern sowie Haftungsrisiken zu minimieren. Bei internationalen Sachverhalten arbeiten wir mit führenden Kanzleien weltweit.
Internal Investigations
Sollten Unregelmäßigkeiten oder Verstöße auftreten, helfen wir Unternehmen, die Sachverhalte mittels interner Untersuchung aufzuklären.
Zugleich unterstützen wir Betroffene bei den oft parallel verlaufenden, externen aufsichts- oder strafrechtlichen Verfahren, bei der Verteidigung gegen Schadensersatzansprüche und der Prüfung oder Abwehr bzw. Durchsetzung von Haftungsansprüchen. Weitere Schwerpunkte unserer Beratung sind:
- Entwicklung von Amnestieprogrammen
- Beratung und Vertretung in Selbstanzeige-, Kronzeugen- und sonstigen Leniency-Verfahren
- Beratung vor und während einer behördlichen Prüfung, Durchsuchung und Beschlagnahme (Dawn Raids)
- Arbeitsrechtliche Umsetzung von Sanktionen wie z. B. außerordentlichen Tat- und Verdachtskündigungen, Abschluss von Aufhebungsverträgen mit Amnestieregelungen
- Kommunikation mit Arbeitnehmervertretungen und Stakeholdern
- Beratung bei der internen und externen Kommunikation im Umgang mit aufgedeckten Compliance-Verstößen (Reputations-Management)
Für die bestmögliche Unterstützung unserer Mandanten kooperieren wir im Einzelfall mit renommierten Strafverteidigern, Anbietern von IT-Forensik-Tools und Experten in Krisenkommunikation.
Workshop Internal Investigation - Was Sie für den Ernstfall wissen müssen
Proben Sie mit uns den Ernstfall! Wir bieten Ihnen einen Workshop zum Thema Internal Investigation an. Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf den untenstehenden Button.
Weiterführendes Informationsmaterial
Teil 1: Einführung und Überblick - Digital Compliance: Der Sprung aus der analogen Compliance-Arbeit
Teil 2: Digital Compliance: Der Sprung aus der analogen Compliance-Arbeit
Teil 3: Datenschutzrechtliche Leitplanken für den Einsatz von Digital Compliance
Teil 4: Digital Compliance: Arbeitsrechtliche Leitplanken für den Einsatz digitaler Compliance Tools
Auf den Angriff Russlands auf die Ukraine haben die EU und die USA, gemeinsam mit weiteren Ländern, robust reagiert.
Die bereits seit 2014 bestehenden Embargo- und Sanktionsmaßnahmen gegen Russland wurden deutlich verschärft.
Auf EU-Ebene und in den Mitgliedsstaaten ändern sich die entsprechenden Gesetze fast täglich.
Es ist es nicht einfach, in dem ohnehin komplexen Umfeld von Embargos und Sanktionen den Überblick über die aktuelle Rechtslage zu behalten.
Wir unterstützen unsere Mandanten dabei, diesen Überblick zu behalten - damit sie in dieser in jeder Hinsicht heiklen Situation die richtigen Entscheidungen treffen können.
- EU beschließt 11. Sanktionspaket gegen Russland
- EU verabschiedet 9. Sanktionspaket gegen Russland
- Russland-Sanktionen: EU legt Preisobergrenze für russisches Öl fest
- Zweites Sanktionsdurchsetzungsgesetz: Gesetzesentwurf erhöht Druck auf Unternehmen
- EU verabschiedet 8. Sanktionspaket als Reaktion auf völkerrechtswidrige Annexion ukrainischer Gebiete
- Ukraine-Krieg: Geltende Sanktionen auf einen Blick
- Russland-Sanktionen: Allgemeine Genehmigung des BAFA zu Restriktionen bei öffentlichen Aufträgen
- Weitere Verschärfung der Russlandsanktionen & Anpassung bestehender Maßnahmen
- Russlandsanktionen: Anteile sanktionierter Personen an nicht gelisteten Unternehmen werden künftig zusammengerechnet – ggf. auch bislang nicht sanktionierte Unternehmen betroffen
- Das 6. EU-Sanktionspaket gegen Russland
- Ukraine-Krieg: Das fünfte Sanktionspaket wurde erlassen
- Ukraine-Krieg: Neue Sanktionen der EU im Bereich Luxusgüter und Energie
- Ukraine-Krieg: Geltende Sanktionen in a nutshell
- Ukraine-Konflikt: Europäische Union und USA verhängen Sanktionen gegen Russland
Awards
JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien, 2021/22
Die Compliance-Praxis ist besonders anerkannt für ihr Know-How in der Exportkontrolle sowie im Datenschutz.
Das Team
Relevante Newsbeiträge
Relevante Newsbeiträge
Private Equity / Gesellschaftsrecht / Steuerrecht / Bank- und Kapitalmarktrecht, Finanzierungen / Commercial / Immobilienwirtschaftsrecht / Arbeitsrecht / Kartellrecht und Fusionskontrolle / Compliance & Internal Investigations / IT-Recht und Datenschutz / Gewerblicher Rechtsschutz23.09.2025 Pressemitteilungen
Oppenhoff berät Rensa Filtration beim Erwerb von IREMA und deren US-Tochtergesellschaft Aeolus Filter
Oppenhoff hat Rensa Filtration, Inc. bei der Übernahme der IREMA-Filter GmbH und deren US-Tochtergesellschaft Aeolus Filter Corporation von Pinova Capital beraten. Mit der aktuellen Investition bekräftigt Rensa sein Engagement für Qualität und Innovation und unterstützt gezielt die technologische Weiterentwicklung, den Ausbau der Produktionskapazitäten sowie das nachhaltige Wachstum des Unternehmens.
Automotive und Mobility, NachhaltigkeitArbeitsrecht / Öffentliches Wirtschaftsrecht / Compliance & Internal Investigations08.09.2025 Newsletter
Bundeskabinett bringt Entschärfung des LkSG auf den Weg – Beschränkte Erleichterung für Unternehmen
Das Bundeskabinett hat am vergangenen Mittwoch (3. September 2025), den Entwurf des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales zur Anpassung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) verabschiedet. Sollte der Entwurf wie vorgesehen in Kraft treten, entfällt die Berichtspflicht über die Einhaltung der Sorgfaltspflichten rückwirkend zum 1. Januar 2023. Zudem werden die Sanktionen für Verstöße gegen das LkSG auf schwerwiegende Tatbestände beschränkt. Diese Entwicklung entspricht teilweise den Ankündigungen der Regierungsfraktionen im Koalitionsvertrag, bleibt jedoch hinter dem ursprünglichen Ziel einer vollständigen Abschaffung des LkSG zurück und lässt Unsicherheiten hinsichtlich der bevorstehenden Umsetzung der europäischen Richtlinie über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit (CSDDD) bestehen.
Arbeitsrecht / Compliance & Internal Investigations05.08.2025 Newsletter
Job Architecture: Schlüssel zu moderner Personalarbeit und rechtssicherer Vergütung
Die Stellenarchitektur, engl. Job Architecture, ist die Basis vieler Bereiche des Personalwesens. Im Besonderen ist sie die Basis der Entgeltsystematik. Mit der Job Architecture werden die Stellen strukturiert und in der Hierarchie geordnet. Die Einführung einer Job Architecture kommt daher eine entscheidende Tragweite zu.