News
Mergers & Acquisitions / Immobilienwirtschaftsrecht / Arbeitsrecht / IT-Recht und Datenschutz / Gewerblicher Rechtsschutz / Steuerrecht23.12.2021 Pressemitteilungen
Oppenhoff berät Storskogen beim Erwerb von Hans Kämmerer
Oppenhoff hat die Storskogen Deutschland GmbH umfassend beim mehrheitlichen Erwerb des Instandhaltungsspezialisten Hans Kämmerer GmbH im Zuge einer Nachfolgelösung beraten. Die beiden Geschäftsführer bleiben an der Gesellschaft beteiligt und sind weiterhin als alleinige Geschäftsführer tätig. Über die Details der Transaktion wurde Stillschweigen vereinbart.
Arbeitsrecht20.12.2021 Newsletter
Arbeitsrecht & Koalitionsvertrag: Arbeitszeit
Der neue Koalitionsvertrag der kommenden Regierung aus SPD, Bündnis90/DieGrünen und FDP ist durch Unterschrift der Ampelparteien offiziell abgesegnet. Welche Aussagen der Koalitionsvertrag zu arbeitsrechtlichen Themen enthält und welche konkreten Auswirkungen die Pläne haben könnten, stellen wir in den kommenden Tagen in einer Reihe von Beiträgen dar. Heute: Neuerungen zum Thema Arbeitszeit.
17.12.2021 Veröffentlichungen
Koalitionsvertrag: Ampel will Flucht aus der Mitbestimmung bremsen
Die neue Bundesregierung möchte laut Koalitionsvertrag die Unternehmensmitbestimmung weiterentwickeln und insbesondere die "Flucht" in europäische Aktiengesellschaften beenden. Die Ausbau-Pläne erklären Dr. Günter Seulen und Kathrin Vossen.
17.12.2021 Newsletter
Koalitionsvertrag & Arbeitsrecht: Zeit für Familie
Am 24. November 2021 ist der neue Koalitionsvertrag der kommenden Regierung aus SPD, Bündnis90/DieGrünen und FDP veröffentlicht worden. Welche Aussagen der Koalitionsvertrag zu arbeitsrechtlichen Themen enthält und welches die konkreten Auswirkungen sein könnten, stellen wir Ihnen in einer Reihe von Beiträgen dar. Heute: Zeit für Familie.
Arbeitsrecht16.12.2021 Newsletter
Koalitionsvertrag & Arbeitsrecht: Betriebliche Mitbestimmung
Am 24.11.2021 ist der neue Koalitionsvertrag der kommenden Regierung aus SPD, Bündnis90/DieGrünen und FDP veröffentlicht worden. Welche Aussagen der Koalitionsvertrag zu arbeitsrechtlichen Themen enthält und welche konkreten Auswirkungen die Pläne haben könnten, stellen wir in einer Reihe von Beiträgen dar. Heute: Weiterentwicklung der betrieblichen Mitbestimmung.
16.12.2021Hamburg / Köln / Frankfurt am Main Pressemitteilungen
Oppenhoff ernennt neue Partnerinnen und Partner
Oppenhoff ernennt mit Wirkung zum 1. Januar 2022 neue Partnerinnen und Partner aus den eigenen Reihen.
16.12.2021 Newsletter
Fokus Arbeitsrecht – 4. Quartal 2021
In diesem neuen Fokus Arbeitsrecht finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten arbeitsrechtlichen Aussagen des Koalitionsvertrages, die bereits konkret zum 01.01.2022 und 01.04.2022 in Kraft tretenden Änderungen des BetrAVG und des SGB IV sowie den gewohnten Überblick über die bedeutsamsten arbeitsgerichtlichen Entscheidungen.
13.12.2021 Pressemitteilungen
Jetzt um Stipendium bewerben: Walter-Oppenhoff-Stiftung fördert auch 2022 LL.M.-Studium in den USA
Auch 2022 vergibt die Walter-Oppenhoff-Stiftung wieder bis zu drei Stipendien für ein LL.M.-Studium in den USA. Die Stiftung wurde 1996 anlässlich des 90. Geburtstages des inzwischen verstorbenen Dr. Walter Oppenhoff gegründet und unterstützt die internationale Ausbildung deutscher Juristen.
Arbeitsrecht10.12.2021 Newsletter
Koalitionsvertrag & Arbeitsrecht: Betriebliches Eingliederungsmanagement
Am 24.11.2021 ist der neue Koalitionsvertrag der kommenden Regierung aus SPD, Bündnis90/Die Grünen und FDP veröffentlicht worden. Welche Aussagen der Koalitionsvertrag zu arbeitsrechtlichen Themen enthält und welche konkreten Auswirkungen die Pläne könnten, stellen wir in den kommenden Tagen in einer Reihe von Beiträgen dar. Heute: betriebliches Eingliederungsmanagement.
Handel und KonsumgüterGesellschaftsrecht / Mergers & Acquisitions / Gewerblicher Rechtsschutz / Arbeitsrecht / IT-Recht und Datenschutz10.12.2021 Pressemitteilungen
Oppenhoff berät SellerX beim Erwerb der KW-Commerce
Oppenhoff hat den führenden Amazon-Seller-Aufkäufer SellerX bei der Übernahme der KW-Commerce GmbH beraten, einer der größten auf Amazon tätigen Händler von Eigenmarken. Die beiden Gründer der KW-Commerce haben mit der Transaktion Führungspositionen im Managementteam von SellerX übernommen.
10.12.2021 Newsletter
Das neue Lobbyregister für mehr Transparenz: Wen betrifft es und was ist zu tun?
Das Lobbyregister kommt! Der Deutsche Bundestag führt dieses ab 2022 ein. Danach sind alle Interessenvertretungen gegenüber dem Bundestag und der Bundesregierung unverzüglich einzutragen. Was genau ist eine Interessenvertretung und wer ist davon betroffen? Ist mein Unternehmen möglichweise auch dabei?
Arbeitsrecht09.12.2021 Newsletter
Homeoffice: Anspruch gegen die gesetzliche Unfallversicherung
Der Weg zum Arbeitsantritt im Homeoffice steht unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Das galt bereits vor der Neufassung des § 8 SGB VII, so das Bundessozialgericht (BSG) am gestrigen Tage (Urteil vom 8. Dezember 2021 - Az. B 2 U 4/21 R).
Arbeitsrecht08.12.2021 Newsletter
Koalitionsvertrag & Arbeitsrecht: Befristete Arbeitsverhältnisse
Am 24.11.2021 ist der neue Koalitionsvertrag der kommenden Regierung aus SPD, Bündnis90/Die Grünen und FDP veröffentlicht worden. Welche Aussagen der Koalitionsvertrag zu arbeitsrechtlichen Themen enthält und welche konkreten Auswirkungen die Pläne könnten, stellen wir Ihnen in einer kurzen Serie vor. Heute: befristete Arbeitsverhältnisse.
07.12.2021 Newsletter
Koalitionsvertrag: Demnächst mitbestimmt? Die Ampel-Koalition stellt Weichen für eine Ausweitung der Unternehmensmitbestimmung
Am 7. Dezember 2021 haben SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP den Koalitionsvertrag unter dem Titel „Mehr Fortschritt wagen – Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit" unterzeichnet. Das 178-seitige Programm der künftigen Bundesregierung sieht zahlreiche Änderungen im Gesellschafts- und Unternehmensrecht vor, unter anderem eine signifikante Ausweitung der gesetzlichen Pflicht für Unternehmen, einen Aufsichtsrat zu bilden, der mit Arbeitnehmervertretern besetzt ist (Unternehmensmitbestimmung).
Private Equity01.12.2021 Newsletter
Koalitionsvertrag: Wie sollen Start-ups und Venture Capital-Finanzierungen gefördert werden?
Fast zwei Monate wurde sondiert und verhandelt. Am 24. November 2021 haben die Parteispitzen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP ihren Koalitionsvertrag mit dem Titel „Mehr Fortschritt wagen“ vorgestellt. Ein „Innovationsjahrzehnt“ soll eingeläutet werden. Eine moderne Förderpolitik soll Deutschland zu Europas Gründungsnation Nr. 1 machen. Was können wir von der „umfassenden Start-up-Strategie“ der neuen Bundesregierung erwarten?
30.11.2021 Newsletter
Koalitionsvertrag: Was sind die Pläne der neuen Koalition?
Der neue Koalitionsvertrag steht unter dem Motto „Mehr Fortschritt wagen – Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit“. Nach etwa fünf Wochen haben sich die SPD, Bündnis 90/Die Grünen und die FDP am 24. November 2021 auf einen gemeinsamen Koalitionsvertrag geeinigt. Der Weg zu einem Regierungswechsel ist damit geebnet. Wichtige Pläne, die sich sicherlich auf die deutsche Wirtschaft auswirken werden, möchten wir hier kurz zusammenfassen.
Handel und Konsumgüter30.11.2021 Newsletter
Keine guten Aussichten für (Online-) Händler: Verschärfung des Wettbewerbs- und Verbraucherschutzrechts
Die EU hat sich den Verbraucherschutz auf die Fahnen geschrieben. Es bahnt sich eine fundamentale Veränderung auch im deutschen (Online-) Handel an. Sie hält für Unternehmen wenig Erfreuliches bereit. Zur Umsetzung der sogenannten „Omnibus-Richtlinie“ (EU/2019/2161) hat der Bundestag am 10. August 2021 zwei Gesetze zur Stärkung des Verbraucherschutzes beschlossen (BGBl. Teil 1 Nr. 53).
30.11.2021 Veröffentlichungen
BGH verhandelt zu Corona-Schließungen: Müssen Mieter die volle Miete zahlen?
Im ersten Lockdown ordneten die Behörden die Schließung einiger Geschäfte an. Den BGH beschäftigt erstmals die Frage, ob Mieter dennoch die Miete in voller Höhe entrichten müssen. Marc Alexander Häger und Marvin Rochner wagen eine Prognose.
Luftfahrt und Verteidigung29.11.2021 Newsletter
Koalitionsvertrag: Welche Pläne hat die Ampel-Koalition zu Rüstung und Verteidigung?
Knapp fünf Wochen haben SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP verhandelt. Am 24. November 2021 hat die Ampel-Koalition ihren Koalitionsvertrag gemeinsam veröffentlicht. Neuerungen wird es auch im Bereich Rüstung und Verteidigung geben. Was können wir also von der neuen Regierung erwarten? Wir haben die wichtigsten Punkte kurz und knapp für Sie zusammengefasst.
Gesellschaftsrecht / Bank- und Kapitalmarktrecht, Finanzierungen26.11.2021 Pressemitteilungen
Oppenhoff berät MRH Trowe bei Finanzierungsrunde mit Bain Capital Credit
Oppenhoff hat die MRH Trowe Gruppe, einen führenden Industriemakler in Deutschland, bei ihrer ersten internationalen Fremdfinanzierung beraten. Die Finanzierung wird von in London ansässigen Debt Fonds unter dem Management von Bain Capital Credit als Unitranche-Konsortialkredit zur Verfügung gestellt. Sie dient dem weiteren Wachstum der Unternehmensgruppe.
Energie und InfrastrukturMergers & Acquisitions / Private Equity25.11.2021 Pressemitteilungen
Oppenhoff berät Transition Evergreen beim Erwerb der C4 Energie-Gruppe
Oppenhoff hat den französischen Investor Transition Evergreen beim Erwerb der C4 Energie-Gruppe, bestehend aus der C4 Energie AG und 16 verbundenen Gesellschaften, von den Gründern beraten.
23.11.2021 Newsletter
Wettbewerbsregister: BMWi läutet finale Phase ein
Endlich ist es soweit: Daten können elektronisch an das Wettbewerbsregister übermittelt werden. Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat am 29. Oktober 2021 im Bundesanzeiger sein „Go“ erteilt.
IT-Recht und Datenschutz22.11.2021 Newsletter
Online Plattformen: Entspricht meine Website den gesetzlichen Vorgaben?
Online-Plattformen unterliegen einer Reihe von regulatorischen Anforderungen. Neue Vorschriften kommen nicht nur aus Brüssel, sondern auch aus Berlin. Neben generellen Regelungen für Onlineplattformen existieren zahlreiche Sonderregelungen z. B. für Streaming Plattformen, Social Media. Lesen Sie hier, welche Regelungen für Ihre Website wichtig sind.
Automotive und Mobility, Handel und KonsumgüterCompliance22.11.2021 Newsletter
Kartellrecht als Spielverderber für Nachhaltigkeitsinitiativen?
Nachhaltiges Wirtschaften ist alternativlos: Die EU will mit ihrem „Green Deal“ bis zum Jahr 2050 Klimaneutralität erreicht haben. Effektiv sind Nachhaltigkeitsinitiativen, wenn sie eine möglichst breite Akzeptanz in der jeweiligen Branche finden. Dazu müssen Unternehmen zusammenarbeiten und sich auf einheitliche Standards festlegen. Das wirft kartellrechtliche Fragen auf: Wie eng dürfen Wettbewerber zusammenarbeiten? Wann sind die „roten Linien“ überschritten? Darf man zum Wohle der Umwelt vielleicht sogar ein Kartell schmieden?
Arbeitsrecht18.11.2021 Newsletter
Was die anstehenden Änderungen des IfSG für Arbeitgeber bedeuten
Im Laufe der COVID-19-Pandemie hat der Gesetzgeber zahlreiche Regelungen getroffen, die die Rechtsgrundlage für Pandemiebekämpfungsmaßnahmen schaffen. Einige dieser Regelungen sind an eine „epidemische Lage von nationaler Tragweite“ geknüpft. Diese endet jedoch mit Ablauf des 25.11.2021. Deshalb hat der Bundestag am heutigen Tage das neue Infektionsschutzgesetz der Ampel-Parteien beschlossen, über dessen Zustimmung der Bundesrat morgen, am 19.11.2021 beraten wird. Nach Inkrafttreten sollen die Neuregelungen des Infektionsschutzgesetzes vorerst bis zum 19.03.2022 gelten.