News
23.03.2021 Newsletter
Für ein innovatives Europa: Deutschland und Frankreich erarbeiten Positionspapier für europäische Industriestrategie
Deutschland und Frankreich setzen mit einem gemeinsamen Positionspapier neue Impulse für die europäische Industriestrategie. Außerdem wurden weitere Maßnahmen für deren Aktualisierung erarbeitet. Was steht im Fokus und was ist von den Vorhaben zu erwarten?
Gesellschaftsrecht / Mergers & Acquisitions / Prozessführung und Schiedsgerichtsverfahren18.03.2021 Pressemitteilungen
Oppenhoff berät ehemaligen CEO und Gesellschafter Dietmar Axt beim Ausstieg aus Mustang
Oppenhoff hat Dietmar Axt, den ehemaligen CEO und Gesellschafter von Mustang, bei seinem Ausstieg aus dem baden-württembergischen Textil-Unternehmen beraten.
Arbeitsrecht18.03.2021 Newsletter
Recruiting in Corona-Zeiten – leichtes Spiel oder digitale Herausforderung?
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind auch auf dem Bewerbermarkt zu spüren. Obwohl es zunächst vermeintlich einfach scheint, an Personal zu kommen, scheinen ungeahnte Hürden für die Unternehmen zu Stolpersteinen zu werden. Unser Partner Jörn Kuhn geht hierzu ins Gespräch mit Thomas Hartenfels, Director bei Robert Walters, einem führenden internationalen Personalberater.
Gesellschaftsrecht / Steuerrecht / Bank- und Kapitalmarktrecht, Finanzierungen12.03.2021 Pressemitteilungen
Oppenhoff berät Hydro66 Group beim Verkauf eines grünen Rechenzentrums an die Northern Data AG
Oppenhoff hat die kanadische Hydro66 Group beim Verkauf eines Rechenzentrumkomplexes in Nordschweden an die Northern Data AG beraten. Im Rahmen des Verkaufs wurden sämtliche Anteile an einer englischen Holding-Gesellschaft der Hydro66-Gruppe übertragen, einschließlich deren schwedischer Tochtergesellschaften.
Außenhandel12.03.2021Köln Newsletter
US-Exportsperre gegen deutsches Unternehmen
Auch Nicht-US-Unternehmen sollten US-Exportkontrollbestimmungen kennen und – sofern nach EU-Recht zulässig – befolgen. Dass US-Behörden bei der Verfolgung von Verstößen nicht an der Landesgrenze Halt machen, hat sich jüngst wieder gezeigt: Das US Bureau of Industry and Security (BIS) hat wegen angeblicher Verstöße gegen die Iran-Sanktionen zwischen September 2011 und Juli 2012 ein mittelständisches deutsches Luftfahrtunternehmen sanktioniert – neben einem Bußgeld wurde außerdem eine dreijährige Exportsperre verhängt.
Handel und KonsumgüterIT-Recht und Datenschutz11.03.2021 Newsletter
Neues Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz: Wichtige Neuerungen für Webseiten-Betreiber
Das Bundeskabinett hat sich am 10. Februar 2021 auf einen gemeinsamen Entwurf des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetzes (TTDSG-RegE) geeinigt. Das geplante Gesetz, das schon in Kürze verabschiedet werden soll (die erste Lesung im Bundestag wird am 25. März 2021 stattfinden), dient der Anpassung datenschutzrechtlicher Regelungen aus dem Telekommunikationsgesetz (TKG) und dem Telemediengesetz (TMG) an die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie der Umsetzung wesentlicher Teile der Richtlinie 2002/58/EG (ePrivacy-Richtlinie).
10.03.2021 Pressemitteilungen
Führungswechsel bei Oppenhoff: Myriam Baars-Schilling wird Kanzleisprecherin, Jürgen Hartung neues Management-Mitglied
Myriam Baars-Schilling ist neue Sprecherin der Kanzlei Oppenhoff. Die 43-jährige Anwältin führt zukünftig das vierköpfige Executive Board. Die Oppenhoff-Partner wählten zudem Dr. Jürgen Hartung zum neuen Management-Mitglied. Der 51-jährige IT-Rechtler soll unter anderem die Digitalisierung der Kanzlei vorantreiben.
Energie und Infrastruktur09.03.2021 Newsletter
Chile verabschiedet ambitioniertes Gesetz zur Energieeffizienz
Das neue Gesetz adressiert die enormen Herausforderungen, vor denen Chile im Bereich der Energieeffizienz steht: Besonders energieintensive Unternehmen müssen Energiemanagementsysteme (sog. SGE's) einführen, wofür in hohem Maße Ausrüstung, Technologie und Know-how benötigt werden. Davon können auch deutsche Lieferanten und Dienstleister profitieren. Das Gesetz verankert ferner Chiles große Ambitionen im Bereich des E-Treibstoffes Grüner Wasserstoff.
Arbeitsrecht08.03.2021Köln Newsletter
Bürokonzepte der Zukunft: Was kommt nach Home-Office und flexiblem Arbeiten?
Innovative Bürokonzepte wie Desk Sharing und Open Work Spaces sind neben zunehmender Akzeptanz von Home-Office und flexiblem Arbeiten in immer mehr Unternehmen zu finden. Solche Bürokonzepte sind Teil des New Work-Verständnisses. Hierdurch wird u. a. die Interaktion der Beschäftigten gefördert.
Mergers & Acquisitions / Immobilienwirtschaftsrecht / IT-Recht und Datenschutz / Steuerrecht / Kartellrecht und Fusionskontrolle08.03.2021Köln Pressemitteilungen
Oppenhoff berät Pohl Gruppe beim Verkauf von Systea Pohl GmbH
Oppenhoff hat die Pohl Gruppe beim vollständigen Verkauf ihres Tochterunternehmens Systea Pohl GmbH an die französische Etanco Unternehmensgruppe beraten. Systea wird als eigenständige Gesellschaft weitergeführt.
Handel und KonsumgüterArbeitsrecht / IT-Recht und Datenschutz04.03.2021Köln Newsletter
Künstliche Intelligenz im Handel: Der Weg in die Zukunft vs. Datenschutz?
Bei der Digitalisierung des Handels spielt der Einsatz von künstlicher Intelligenz eine immer größere Rolle. Laut der „Executive Summary World Robotics 2020 Industrial Robots“ der International Federation of Robotics (IFR) belegt Deutschland weltweite den fünften Rang beim Einsatz von Industrierobotern – nach China, Japan, den USA und Südkorea.
Handel und KonsumgüterArbeitsrecht / Compliance03.03.2021Köln Newsletter
Nachhaltigkeit: Bundesregierung stellt Referentenentwurf zum Lieferkettengesetz vor
Nach langen politischen Verhandlungen haben sich die Bundesministerien für Wirtschaft (BMWI), wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sowie Arbeit und Soziales (BMAS) auf einen Gesetzesentwurf über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten geeinigt. Mit dem Referentenentwurf zum sog. Lieferkettengesetz vom 15. Februar 2021 möchte die Bundesregierung größere deutsche Unternehmen ab dem Jahr 2023 verpflichten, Menschenrechte und Umweltschutzstandards entlang ihrer globalen Lieferkette einzuhalten.
Automotive und MobilityGesellschaftsrecht / Bank- und Kapitalmarktrecht, Finanzierungen / Steuerrecht25.02.2021Köln Pressemitteilungen
Oppenhoff berät PE-Investor ND Group B.V. bei Finanzierungsrunde von über 30 Millionen Euro für e.GO Mobile mit internationalen Investoren
Oppenhoff hat die nd industrial investments B.V. bei der Series-B-Finanzierungsrunde der Next.e.GO Mobile SE beraten. Als Mehrheitsgesellschafterin der Next.e.GO Mobile SE begleitete nd industrial investments B.V. die Series-B-Finanzierungsrunde federführend.
25.02.2021 Newsletter
Geoblocking-Verordnung: Auswirkungen auf den Vertrieb
Die COVID-19-Pandemie hat dem Online-Handel einen kräftigen Schub gegeben. Gleichzeitig verursacht COVID-19 immer wieder Lieferengpässe mit der Folge, dass Produkte beim bevorzugten Händler nicht mehr vorrätig sind. Bei der Suche nach Alternativen nutzen Kunden dann gerne Angebote ausländischer Händler.
Gewerblicher Rechtsschutz22.02.2021Köln Newsletter
Kurz vor dem Abschluss: EU-Urheberrechtsreform zur Anpassung an das digitale Zeitalter
Am 3. Februar 2021 hat das Bundeskabinett einen Gesetzesentwurf zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes beschlossen. Die EU-Mitgliedstaaten müssen bis zum 7. Juni 2021 die Vorgaben der Richtlinie (EU) 2019/790 („DSM-Richtlinie“) in nationales Recht umsetzen. Mit dem Gesetzesentwurf steht die Umsetzung nun kurz vor dem Abschluss.
Arbeitsrecht19.02.2021Köln Newsletter
Erst Kurzarbeit, jetzt Prüfungsangst?
Die Agentur für Arbeit wird jedes Unternehmen, das Kurzarbeitergeld bezogen hat, prüfen. Die Abschlussprüfungen sollen ab April 2021 starten. Wer Zweifel hat, ob er alles richtiggemacht hat oder bereits jetzt weiß, dass es zu Fehlern gekommen ist, sollte handeln. Unser Partner Jörn Kuhn fasst die wesentlichen Punkte zusammen.
Handel und KonsumgüterCommercial18.02.2021Köln Newsletter
Verbraucherschutz: Neuerungen im Kaufvertragsrecht und bei der Bereitstellung digitaler Produkte durch EU-Richtlinien
Die EU hat zwei Richtlinien zur Harmonisierung des digitalen europäischen Binnenmarktes und zur Gewährleistung eines möglichst hohen Verbraucherschutzes verabschiedet. Dies werden insbesondere das Kaufvertragsrecht in Deutschland spürbar ändern: zum einen die sog. „Warenkaufrichtlinie“ ((EU) 2019/771 – Richtlinie über bestimmte vertragsrechtliche Aspekte des Warenkaufs), zum anderen die „Digitale-Inhalte-Richtlinie“ ((EU) 2019/770 – Richtlinie über bestimmte vertragsrechtliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte und digitaler Dienstleistungen).
04.11.2020 Pressemitteilungen
Oppenhoff von Unternehmensjuristen weiterhin besonders häufig empfohlen
Die führende Wirtschaftskanzlei Oppenhoff wird von Unternehmensjuristen in Deutschland weiterhin besonders häufig empfohlen. Das ergab die neu erschienene Studie „Kanzleimonitor 2020/2021“. In der größten Studie dieser Art in Deutschland erreicht Oppenhoff im Gesamtranking Platz sieben nach Anzahl der Empfehlungen.
Mergers & Acquisitions / Private Equity22.09.2020 Newsletter
DEAL POINTS.
Wir freuen uns, Ihnen die zweite Ausgabe von DEAL POINTS zukommen zu lassen, dem Newsletter von Oppenhoff rund um M&A und Private Equity. Nachdem sich unsere Veröffentlichungen der ersten Jahreshälfte weitgehend mit akuten Fragen rund um die COVID-19-Pandemie beschäftigt haben, ermöglicht die mittlerweile verbesserte Situation wieder einen Ausblick auf künftige Transaktionen in besonderen Zeiten.
IT-Recht und Datenschutz16.07.2020 Newsletter
Schrems II Urteil: „Privacy Shield“ kippt
Der EuGH kippt in seiner heutigen Schrems II-Entscheidung das „Privacy Shield“, erklärt aber Standardverträge für wirksam.
IT-Recht und Datenschutz07.07.2020 Newsletter
„Planet49“-Urteil des BGH: Keine wirksame Einwilligung zu Cookies durch voreingestelltes Opt-In
Ein jetzt veröffentlichtes Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 28. Mai 2020 (Az. I ZR 7/16) macht eine Umstellung bei vielen Cookie-Bannern notwendig. Tracking-Cookies zu Analyse- oder Marketingzwecken auf Webseiten erfordern geeignete Consent-Management-Tools. Außerdem müssen Datenschutzhinweise angepasst werden.
Arbeitsrecht30.06.2020 Newsletter
Fokus Arbeitsrecht – 2. Quartal 2020
Wir freuen uns, Ihnen mit diesem "Fokus Arbeitsrecht" unseren bisherigen Newsletter im neuen Gewand präsentieren zu können. Mit dem Fokus Arbeitsrecht werden wir Sie in gewohnter Weise weiterhin zum Ende eines jeden Quartals über die aktuellen arbeitsgerichtlichen Entscheidungen und die Rechtsentwicklungen informieren, die für die betriebliche Personalarbeit von besonderer Relevanz sind. In dieser Ausgabe finden Sie zudem ein „Corona-Update“ mit den wichtigsten aktuellen arbeitsrechtlichen Aspekten der Pandemie.
Kartellrecht und Fusionskontrolle07.04.2020 Newsletter
Kartellrechtliche Anforderungen an Kooperationen und Vertrieb in der Corona-Krise
Die COVID-19-Krise beherrscht aktuell den Alltag der Unternehmen und bestimmt die derzeit relevanten Rechtsfragen. Viele Unternehmen stellen sich z.B. die Frage, ob die strengen kartellrechtlichen Regeln eigentlich auch in der Krise gelten und ob sie mit Wettbewerbern zusammenarbeiten dürfen, um z.B. die Versorgungssicherheit mit Produkten sicherzustellen zu können. Auch wird sich so mancher Käufer angesichts teils drastischer Preissteigerungen bei stark nachgefragten Produkten gefragt haben, ob diese Preistreiberei noch zulässig ist.
Kartellrecht und Fusionskontrolle06.04.2020 Newsletter
Übersicht über die Maßnahmen von Kartellbehörden aufgrund der COVID-19-Krise
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht mit Verweisen zu den Kommuniqués wichtiger Kartellbehörden im Zusammenhang mit der Corona-Krise. Viele Länder sehen erleichterte Kooperationsmöglichkeiten zwischen Wettbewerbern vor, soweit sie zur Bewältigung der Krise beitragen.
Steuerrecht27.03.2020 Newsletter
Liquidität sichern durch Steuer- und Sozialversicherungsbeitragsstundungen und Anpassung von Steuervorauszahlungen
Um den drohenden wirtschaftlichen Folgen des Corona-Virus zu begegnen, haben bereits am Freitag das Bundesministerium der Finanzen (BMF) und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in einer gemeinsamen Erklärung ein Maßnahmenpaket zur Abfederung der Auswirkungen vorgestellt, worin bereits die Aspekte Steuerstundungen, Anpassung von Steuervorauszahlungen und Verzicht auf Vollstreckungsmaßnahmen enthalten waren.
Kartellrecht und Fusionskontrolle24.03.2020 Newsletter
Gemeinsame Erklärung des Netzwerkes europäischer Wettbewerbsbehörden (ECN) zur Anwendung des Kartellrechts während der Corona-Krise
Auch die europäischen Kartellbehörden tragen den besonderen Umständen der Corona-Krise Rechnung. Hier finden Sie die Kernaussagen der gemeinsamen Erklärung.
Arbeitsrecht02.03.2020 Newsletter
Newsflash: Corona-Virus Quick Check
In Deutschland sind mittlerweile in zehn der 16 Bundesländer Fälle des neuartigen Coronavirus nachgewiesen. Zahlreiche Unternehmen schränken internationale Geschäftsreisen ein oder setzen sie ganz aus. Mehrere Veranstaltungen sind abgesagt oder werden verschoben. Bei einem Maschinenhersteller in Süddeutschland bleiben zudem wegen der Infektion eines Mitarbeiters mit dem SARS-CoV-2-Virus alle Tochterunternehmen bis Mittwoch geschlossen. In unserem Newsflash haben wir die wichtigsten Fragen und Antworten für Unternehmen im Umgang mit der Ausbreitung des Virus zusammengestellt.
Immobilienwirtschaftsrecht25.02.2020 Newsletter
Newsflash Immobilienrecht: Geplante Reform der Kündigungsmöglichkeiten bei Verletzung des Schriftformerfordernisses im Mietrecht
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 20. Dezember 2019 auf Antrag des Landes Nordrhein-Westfalen beschlossen, einen Gesetzentwurf zur Neuregelung des Schriftformerfordernisses im Mietrecht in den Bundestag einzubringen (BR-Drs. 469/19 (B)). Dieser Entwurf stößt bei der Bundesregierung auf Widerstand.
Kartellrecht und Fusionskontrolle13.02.2020 Newsletter
Newsletter: LG München weist Sammelklage im LKW-Kartell ab
Am 7. Februar 2020 hat das LG München I in einem noch nicht veröffentlichten Urteil (Az. 37 O 18934/17) die bislang umfangreichste Klage im LKW-Kartell abgewiesen und damit dem Geschäftsmodell des Rechtsdienstleisters Financialright einen herben Dämpfer versetzt.
30.01.2020 Newsletter
Newsletter: Bundeskabinett beschließt Gesetzesentwurf zum Kohleausstieg
Nachdem sich bereits Mitte Januar die Vertreter von Bund und Ländern auf ein rund 50 Milliarden Euro teures Paket zum Kohleausstieg verständigt haben, hat am 29. Januar 2020 der lange erwartete Gesetzesentwurf zum Kohleausstieg das Bundeskabinett passiert. Kern des Artikelgesetzes ist das „Gesetz zur Reduzierung und zur Beendigung der Kohleverstromung (Kohleverstromungsbeendigungsgesetz – KVBG)“, welches zu großen Teilen mit dem Ende November 2019 veröffentlichten Referentenentwurf, damals noch „Steinkohleausstiegsgesetz“, übereinstimmt.
Energie und InfrastrukturBank- und Kapitalmarktrecht, Finanzierungen06.01.2020Köln Pressemitteilungen
Oppenhoff berät Family Trust Investor beim Erwerb der Dietsch Polstermöbel-Gruppe
Oppenhoff & Partner hat den in München ansässigen Private Equity-Fonds Family Trust Beteiligungsholding (FTI) beim Erwerb der Dietsch Polstermöbel-Gruppe mit Sitz in Schmalkalden umfassend rechtlich beraten.
06.01.2020 Pressemitteilungen
Oppenhoff & Partner strukturiert Management neu
Oppenhoff & Partner hat zum 1. Januar 2020 ihr Management umstrukturiert: Ein neues Executive Board (EB) vereint die bisherigen Gremien Partnerrat und Geschäftsführungsausschuss.
IT-Recht und Datenschutz31.12.2019 Newsletter
Newsflash: Die neue Diät in Deutschland: „Cookies“ nur nach (echter) Einwilligung?
Aus Anlass des Urteils des EuGH vom heutigen Tag möchten wir Sie auf die aktuellen Entwicklungen zum Einsatz von Tracking-Cookies zu Analyse- oder Marketingzwecken auf Webseiten hinweisen. Wir erwarten hier eine ganz erhebliche Änderung für die Praxis, mit großen wirtschaftlichen Auswirkungen für das Online Marketing.
Kartellrecht und Fusionskontrolle31.12.2019 Newsletter
Neuigkeiten zur anstehenden Reform des Kartellrechts
Ein erster Entwurf des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie für die 10. Novelle des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) liegt mittlerweile vor. Ein Fokus der Novelle wird auf den Digitalmärkten liegen. Darüber hinaus wird es auch eine ganze Reihe weiterer Änderungen geben, insbesondere bei der Zusammenschlusskontrolle und den Verfahrensrechten.
Luftfahrt und Verteidigung31.12.2019 Newsletter
Neue Vergaberegeln für die Bundeswehr und Statistik – Beschaffung soll beschleunigt werden
Das Bundeskabinett hat am 30. Oktober 2019 einen Gesetzentwurf beschlossen, der eine schnellere Vergabe im Verteidigungs- und Sicherheitsbereich ermöglichen soll. Ferner enthält der Entwurf Regelungen für eine verbesserte Vergabestatistik.
20.12.2019 Pressemitteilungen
Oppenhoff & Partner ernennt neue Equity Partner
Mit Wirkung zum 1. Januar 2020 hat Oppenhoff & Partner Marc Krischer, LL.M. (Steuerrecht), Dr. Christoph Niemeyer, Dr. Markus Rasner (Gesellschaftsrecht/M&A), Dr. Axel Wenzel, LL.M. (Gesellschaftsrecht/Nachfolge, Vermögen, Stiftungen) und Dr. Alexander Willemsen (Arbeitsrecht) in den Gesellschafterkreis aufgenommen. Dr. Hanna Schmidt (IT&C) wurde zur Junior-Partnerin gewählt. Die Karriereschritte folgen auf die Beiträge der Anwälte zum nachhaltigen Mandantenerfolg in wichtigen Wachstumsbereichen.
19.12.2019 Pressemitteilungen
Oppenhoff verstärkt Immobilien und Private Clients mit Dr. Gregor Seikel
Oppenhoff & Partner hat Dr. Gregor Seikel für den weiteren Ausbau der Bereiche Corporate Real Estate und Private Clients gewonnen. Der Gesellschaftsrechtler startet zum 1. Januar 2020 als Partner im Frankfurter Oppenhoff-Büro.
Automotive und MobilityArbeitsrecht11.12.2019Köln Pressemitteilungen
Oppenhoff richtet Panel zu M&A Insurance aus
Am 12. November 2019 fand in München der 17. Deutsche Corporate M&A Kongress statt. Einmal im Jahr finden sich C-Level Executives, M&A-Verantwortliche und In-House Counsel von führenden deutschen Corporates und familiengeführten Unternehmen zum Branchentreffen im Haus der Bayerischen Wirtschaft ein, um sich über aktuelle Marktentwicklungen und Trends auszutauschen.
25.11.2019 Pressemitteilungen
Oppenhoff & Partner berät K1-Immobilien beim Verkauf des K1 Karrees in Mannheim
Oppenhoff & Partner hat die K1 Immobilien GmbH beim Verkauf des K1 Karrees in Mannheim an H.I.G. Capital beraten. Die 11.500 m² große, gemischt genutzte Gewerbeimmobilie zählt mit seinem Bauvolumen zu einem der größten innerstädtischen Bauvorhaben der vergangenen Jahre in Mannheim.
22.11.2019 Pressemitteilungen
Oppenhoff zum siebten Mal in Folge unter den Top 10 der Kanzleien in Deutschland
Die führende Wirtschaftskanzlei Oppenhoff wird von Unternehmensjuristen in Deutschland weiterhin besonders häufig empfohlen. Das ergibt die Studie „Kanzleimonitor 2019/2020“, die auf der Befragung von über 800 Rechtsabteilungen basiert. Die Teilnehmer gaben über 8.000 Empfehlungen ab, die sich auf 32 verschiedene Rechtsgebiete verteilen.
04.11.2019 Pressemitteilungen
Oppenhoff & Partner berät Finatem beim Erwerb der Food & Service-Gruppe
Oppenhoff & Partner hat den in Frankfurt am Main ansässigen Private Equity-Fonds Finatem beim Erwerb der Food & Service-Gruppe mit Hauptsitz in Mülheim a.d. Ruhr beraten. Dabei umfasste die Tätigkeit von Oppenhoff & Partner auch die rechtliche und steuerliche Transaktionsstrukturierung sowie die Legal- und Tax Due Diligence.
29.10.2019 Pressemitteilungen
Oppenhoff & Partner ist Kanzlei des Jahres im Westen
Die unabhängige Wirtschaftskanzlei Oppenhoff & Partner ist bei den JUVE Awards als Kanzlei des Jahres 2019 im Westen ausgezeichnet worden. Mit den jährlich vergebenen Awards würdigt die Redaktion des renommierten Branchenverlages Wirtschaftskanzleien, die aufgrund ihrer Mandatsarbeit und Marktposition als besonders dynamisch aufgefallen sind.
Energie und InfrastrukturGesellschaftsrecht / Mergers & Acquisitions23.10.2019 Pressemitteilungen
Oppenhoff & Partner berät CCE Gruppe bei Errichtung und Betrieb des Solarparks La Huella, Chile
Oppenhoff & Partner hat die CCE Gruppe bei der Realisierung des 87 MWp-Solarparks „La Huella“ im Norden Chiles beraten. Oppenhoff begleitete die Verträge für die Errichtung, den Betrieb und die Wartung des Solarparks (EPC- und O&M-Verträge) und unterstützte über seinen Latin America Desk die Verhandlungen mit dem Auftragnehmer.
Mergers & Acquisitions / Private Equity22.10.2019 Newsletter
DEAL POINTS.
Sehr geehrte Leserinnen und Leser, wir freuen uns, Ihnen die erste Ausgabe von DEAL POINTS zukommen zu lassen, dem Newsletter von Oppenhoff & Partner rund um M&A und Private Equity.
17.09.2019 Pressemitteilungen
Trittsicher im Neuland: Oppenhoff & Partner schult Unternehmen in der „Digital Academy“
Industrie 4.0, Online-Verträge für Versicherte, Rückrufrisiken bei Wearables oder Rechtemanagement über die Blockchain: Die Digitalisierung hält Einzug in fast alle Lebensbereiche und verändert die Welt, wie wir sie kennen. Die Digital Academy bietet Rechtsabteilungen und Fachbereichen in persönlichen Treffen, Workshops oder interaktiven Online-Sessions Schulungen zu konkreten Vorhaben im Bereich der Digitalisierung.
27.08.2019 Newsletter
EU-Studie: Zunehmend konsequentere Anwendung des Beihilferechts durch nationale Gerichte
Oppenhoff & Partner erstellt deutschen Länderbericht für Studie der Europäischen Kommission.
22.08.2019 Pressemitteilungen
Arbeitsrecht, Compliance, M&A: Oppenhoff & Partner dreifach als Kanzlei des Jahres nominiert
Oppenhoff & Partner ist von dem renommierten Branchenverlag JUVE als Kanzlei des Jahres für Arbeitsrecht, Kanzlei des Jahres für Compliance und Kanzlei des Jahres für M&A nominiert worden. Keine Kanzlei erhielt mehr Nominierungen für die Verleihung der „JUVE Awards“ Ende Oktober in Frankfurt. Mit den Awards würdigt die Redaktion Kanzleien und Rechtsabteilungen für ihre herausragende Arbeit und ihre positive, dynamische Entwicklung. Grundlage aller Nominierungen ist die umfangreiche Arbeit der Redaktion, die Informationen aus vielen Gesprächen mit und schriftlichen Befragungen von Mandanten, Partnern sowie Nachwuchsanwälten und Richtern auswertet.
18.07.2019 Pressemitteilungen
Oppenhoff & Partner berät Zurich bei Übernahme von Insurtech dentolo
Oppenhoff & Partner hat die Zurich Gruppe Deutschland bei der Übernahme von 100 Prozent der Anteile am Berliner Startup dentolo Deutschland GmbH für ihren Direktversicherer DA Direkt beraten.
02.07.2019 Pressemitteilungen
Oppenhoff & Partner berät Beta Systems Software beim Erwerb der HABEL / Akzentum Gruppe
Oppenhoff & Partner hat die Beta Systems Software AG bei dem Erwerb der HABEL / Akzentum Gruppe über ihre Tochtergesellschaft PROXESS Holding GmbH beraten. Der Kaufpreis beträgt über 10 Millionen Euro.
Arbeitsrecht28.06.2019 Newsletter
Newsletter Arbeitsrecht II/2019
Für viel medialen Aufruhr sorgte im 2. Quartal des Jahres 2019 die Entscheidung des EuGH vom 14.5.2019 (Az. C-55/18) zur Verpflichtung der Mitgliedsstaaten, Arbeitgebern die Implementierung eines wirksamen und zugänglichen Arbeitszeiterfassungssystems aufzugeben, mit dem die tatsächlich von den Arbeitnehmern geleistete Arbeitszeit täglich, objektiv und verlässlich gemessen werden kann.
24.06.2019 Pressemitteilungen
Oppenhoff & Partner berät TRUMPF beim Erwerb der Aixtooling GmbH
Oppenhoff & Partner hat das Hochtechnologieunternehmen TRUMPF GmbH + Co. KG beim Erwerb der Aixtooling GmbH mit Sitz in Aachen durch das Konzernunternehmen INGENERIC GmbH umfassend beraten. Die Übernahme des Werkzeugherstellers für Präzisionsoptiken erfolgt zum 1. Juli 2019. TRUMPF erweitert damit seine Fertigungstechnologien bei der Herstellung von Mikrooptiken für Lasertechnik und Konsumgüterindustrie.
17.06.2019 Pressemitteilungen
Oppenhoff & Partner berät Investorenkonsortium beim Verkauf von Sevenval an Oaktree Capital
Oppenhoff & Partner hat ein Investorenkonsortium unter der Führung der Berlin Technologie Holding beim Verkauf der Sevenval Technologies GmbH (Köln) an die Oaktree Capital Group beraten.
06.06.2019 Pressemitteilungen
Weiteres Wachstum in Frankfurt: Oppenhoff & Partner verstärkt sich mit Notar Rainer Jacob und Anne Vins-Niethammer
Oppenhoff & Partner hat für den weiteren Ausbau des Büros in Frankfurt am Main die Rechtsanwälte und Notare Rainer Jacob und Anne Vins-Niethammer gewonnen. Die beiden Gesellschaftsrechtler starten spätestens am 1. September 2019 als Partner im Frankfurter Oppenhoff-Büro.
08.05.2019 Pressemitteilungen
Oppenhoff & Partner berät chinesischen Investor Denway beim Verkauf der SKS Steuerungstechnik
Die SKS Steuerungstechnik ist ein führender Anbieter maßgeschneiderter High-End-Lösungen für die Software-Planung und Inbetriebnahme von Anlagen der Produktions-Automation mit renommierten Kunden aus der Automotive- und Lebensmittel-Industrie sowie der Fördertechnik.
12.04.2019 Newsletter
Dr. August Wolff erstreitet nach 14 Jahren mit Oppenhoff & Partner Urteil vor EuGH um Medikamenten-Zulassung
Ein vierzehn Jahre andauernder Rechtsstreit um Zulassungsbeschränkungen des Medikaments Linoladiol N der Dr. August Wolff GmbH [&] Co. KG Arzneimittel fand Ende März 2019 vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) sein Ende. Nach Auffassung des EuGH unterlief dem Ausschuss für Humanarzneimittel bei der Erstellung eines Gutachtens bezüglich der Sicherheit des Medikaments ein Rechtsfehler: Die Unparteilichkeit der Hauptberichterstatterin konnte nicht gewährleistet werden. Dies führte in letzter Instanz dazu, dass der auf dem Gutachten basierende Beschluss der EU-Kommission, der die Zulassung des betreffenden Medikaments sehr stark eingeschränkt hatte, aufgehoben und für nichtig erklärt wurde.
Arbeitsrecht29.03.2019 Newsletter
Newsletter Arbeitsrecht I/2019
Das erste Quartal des neuen Jahres 2019 geht zu Ende und der Strom an praxisrelevanten Entscheidungen der Arbeitsgerichtsbarkeit reißt nicht ab. Wohl kaum ein anderes Rechtsgebiet wird nahezu täglich derart neu justiert wie das Arbeitsrecht. Es ist für die betriebliche Personalpraxis daher unerlässlich, die Entwicklungen der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung zu kennen und mit ihnen mitzuhalten. Denn nur so kann Organisation und Verwaltung der Arbeitsleistung unzähliger Arbeitnehmer rechtssicher gelingen. Der Gesetzgeber ist weitaus weniger aktiv, wenn es um entscheidende Weichenstellungen im Arbeitsrecht geht. Nichtsdestotrotz setzt auch die Bundesregierung immer wieder kräftige Akzente, aktuell mit den Überlegungen zum „Home-Office-Gesetz“. Darüber werden wir natürlich berichten, sobald ein Gesetzentwurf existiert. Aktuell liegen indes bereits Entwürfe zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz und zum Gesetz gegen illegale Beschäftigung und Sozialleistungsmissbrauch vor, die wir Ihnen nachfolgend vorstellen.
27.03.2019 Pressemitteilungen
Oppenhoff-Anwältin Vanessa Pickenpack in das Präsidium des Deutschen Anwaltvereins gewählt
Die Spezialistin für Konfliktlösung und Partnerin der Wirtschaftskanzlei Oppenhoff [&] Partner, Dr. Vanessa Pickenpack, ist auf der außerordentlichen Vorstandssitzung des Deutschen Anwaltvereins am 21. März 2019 in das Präsidium des Verbandes gewählt worden. Bei der Wahl des DAV-Vorstandes wurde Rechtsanwältin und Notarin Edith Kindermann zur Präsidentin gewählt, außerdem wurde neben Vanessa Pickenpack Rechtsanwalt Martin Schafhausen neu in das Präsidium gewählt.
15.03.2019 Pressemitteilungen
Oppenhoff & Partner als innovativster Arbeitgeber für Nachwuchsjuristen ausgezeichnet
Die Wirtschaftskanzlei Oppenhoff & Partner ist als innovativster Arbeitgeber für Nachwuchsjuristen ausgezeichnet worden. Das renommierte Karrieremagazin azur verlieh den Innovation Award 2019 für das nachhaltige Engagement der Kanzlei in der Nachwuchsförderung.
14.03.2019 Newsletter
Deutsche Post AG übergibt SIMSme an Brabbler
Die Deutsche Post AG hat mit dem Münchener Unternehmen Brabbler Secure Message and Data Exchange Aktiengesellschaft eine verbindliche Vereinbarung zum Erwerb des Messengers SIMSme durch Brabbler getroffen. SIMSme ist ein internetbasierter, plattformübergreifender Instant-Messaging-Dienst mit sicherer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung.
Digital BusinessIT-Recht und Datenschutz05.02.2019 Newsletter
DSGVO - Was bisher geschah
Nach einer kleinen Pause präsentieren wir Ihnen wieder unseren ITC Newsletter. Grund für die Pause waren in erster Linie die vielen Mandate zur Datenschutzgrundverordnung (DGSVO). Wir alle haben die Einführung der DSGVO am 25. Mai 2018 überlebt und die Erde hörte nicht auf, sich zu drehen (erinnert sich noch jemand an das Y2K-Problem?). Dennoch hat sich einiges geändert, der Datenschutz wird auf allen Ebenen ernst genommen. Daher wollen wir unseren ersten Newsletter 2019 nutzen, Sie über verschiedene Entwicklungen zur DSGVO zu informieren.
09.01.2019 Pressemitteilungen
Oppenhoff & Partner berät Manuka Health New Zealand beim Erwerb der Neuseelandhaus GmbH
Oppenhoff & Partner hat die neuseeländische Manuka Health New Zealand Limited, den marktführenden Hersteller von Manuka-Honig und darauf basierten Gesundheits- und Schönheitsprodukten, beim Erwerb sämtlicher Geschäftsanteile an dem deutschen Honig-Spezialhändler Neuseelandhaus GmbH (Bergkamen) beraten.
02.01.2019 Pressemitteilungen
Oppenhoff & Partner berät SnowWorld beim Markteintritt in Deutschland mit Anteilserwerb am Alpenpark Neuss
Oppenhoff & Partner hat SnowWorld, den börsennotierten, niederländischen Betreiber von Indoor-Skigebieten, beim Erwerb von 25 Prozent der Anteile am Alpenpark Neuss beraten. SnowWorld hat zudem die Option erhalten, diese Zusammenarbeit mittelfristig auf eine Mehrheitsbeteiligung auszudehnen.
26.06.2017 Pressemitteilungen
Oppenhoff & Partner berät bei chilenischem 98 MW-Solarparkprojekt
Oppenhoff & Partner hat über seinen Latin America Desk den Projektentwickler AustrianSolar Chile SpA bei der Realisierung des 98 MW Solarparks "Huatacondo“ im Norden Chiles beraten. Im Einzelnen hat Oppenhoff & Partner die Verträge über die Errichtung, den Betrieb und die laufende Instandsetzung sowie Unterhaltung des Solarparks (EPC und O&M-Verträge) entworfen und den Mandanten über mehrere Monate hinweg bei den Verhandlungen mit dem Auftragnehmer, den Sponsoren sowie den Finanzgebern begleitet.

Julia Witte
Communications Manager
Konrad-Adenauer-Ufer 23
50668 Köln
T +49 221 2091 342
E [email protected]