Vertragsgestaltung: Beschaffungsrisiko in Krisenzeiten (25.01.2023)
Neue Pflichten bei To-go-Lebensmitteln zum Jahresanfang (28.12.2022)
Modernisierung des Produkthaftungsrechts: EU-Kommission legt neuen Richtlinienentwurf vor
Neuerungen im E-Commerce: Vertriebskartellrecht und Gatekeeper
- Was tun mit dem Personal, wenn Energie und Rohstoffe für die Produktion fehlen?
Kartellrecht als Spielverderber für Nachhaltigkeitsinitiativen?
Lieferengpässe: Rechte und Ansprüche von Einzel- und Onlinehändlern
Modernisierung des Verbraucherschutzes: Hinweispflichten, Bußgelder und Schadensersatz
Neues BGB Vertragsrecht – Waren mit digitalen Elementen und digitale Dienstleistungen im Fokus
- Neues Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz: Wichtige Neuerungen für Webseiten-Betreiber
Künstliche Intelligenz im Handel: Der Weg in die Zukunft vs. Datenschutz?
Cyber-Security in Zeiten der Digitalisierung: Welche Vorkehrungen Geschäftsführer treffen sollten
Ins Netz gegangen – Kundenakquise mal anders: Lauterkeitsrechtliche Aspekte des Geofencings
„E-Food“: Was Betreiber über die Platform-to-Business-Verordnung wissen sollten
„Vegane“ und „vegetarische“ Lebensmittel: Haftungsrisiken für Hersteller
Der Bundesgerichtshof zum markenrechtlichen Schutz von Produktgestaltungen bei Genussmitteln
„Planet49“-Urteil des BGH: Keine wirksame Einwilligung zu Cookies durch voreingestelltes Opt-In
Gewährleistungsmarke stärkt rechtliche Stellung von Prüfsiegeln
- Nachhaltigkeit: Pflichten und Haftungsrisiken für Vorstand/Geschäftsführung und Aufsichtsrat
Umweltschutz in Unternehmen – Umsetzung mit oder ohne Betriebsrat?
Bundeskartellamt erlaubt Betrieb einer digitalen Agrarhandelsplattform
Online-Anbieter müssen allgemeine Geschäftsbedingungen ändern
Die neue Diät in Deutschland: „Cookies“ nur nach (echter) Einwilligung?
Bundeskartellamt bewegt Amazon zur Änderung seiner Geschäftsbedingungen
- Die neue EU Geoblocking-Verordnung
Handel und Konsumgüter

Handel und Konsumgüter sind Ihr Geschäft – um die rechtlichen Themen kümmern wir uns.
Wir beraten täglich Mandanten aus der Handel- und Konsumgüterbranche und wissen deshalb um die Vielzahl und Komplexität der verschiedenen Rechtsfragen. Sie suchen den besten Berater für Ihre Anliegen? Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen passende Lösungen für jede Herausforderung. Egal ob Handels-, Liefer-, Lizenz- oder Vertriebsverträge, Immobilienthemen, Fragen zur Forschung und Entwicklung oder Produkthaftung, zum Markenschutz und Wettbewerbsrecht – wir unterstützen Sie in allen rechtlichen Belangen. Wenn es einmal nötig wird, vertreten wir Sie selbstverständlich auch vor Gericht oder in Schiedsverfahren.
Durch die langjährige fachbereichsübergreifende Erfahrung verfügen die Anwältinnen und Anwälte unsere Sektorgruppe über besondere Branchenexpertise in den Bereichen Beauty, Fashion & Luxury sowie Food & Beverage.
Beauty
Wir sind eine der führenden Kanzleien bei der Beratung internationaler und nationaler Unternehmen aus der Kosmetikbranche. Wir lösen laufend eine Vielzahl komplexer und sich ständig verändernder Rechtsfragen in der Branche. Die gebündelte Erfahrung unseres Teams ermöglicht es, Ihnen schnell maßgeschneiderte und verständliche Lösungen aufzuzeigen.
Wir sind ihr richtiger Ansprechpartner auch für alle aktuelle Themen wie E-Commerce, Nachhaltigkeit, Kosmetikrecht, des (Influencer-) Marketing, Markenpflege und Datenschutzes.
Fashion & Luxury
Vertrauen Sie auf unsere fundierte Expertise in allen rechtlichen Belangen der Fashion- und Luxusgüterindustrie.
Nachhaltigkeit, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz, Digitalisierung und Metaverse oder Umbrüche auf dem Mietmarkt: Die Branche steht vor enormen rechtlichen Herausforderungen. Veränderte Erwartungen der Verbraucher sind ein Game Changer für die gesamte Branche, die sich inzwischen auf einen agilen Omnichannel-Vertriebsansatz festgelegt hat. Neue Marketing- und Absatzchancen bilden sich im Metaverse und etablieren sich dort immer stärker. Allgemein bleiben im Fokus Marken- und Urheberrechtsverletzungen sowie nationalen und internationalen Streitigkeiten über unlauteren Wettbewerb und unzulässige Leistungsübernahme.
Langjährige Beziehungen zu unseren Mandanten verschaffen uns das notwendige Branchen-Know-how, um für Sie die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen und verständliche Lösungen zu finden. Unser Ziel ist die erfolgreiche Umsetzung Ihrer Anliegen und persönliche Zusammenarbeit.
Food & Beverage
Wir beraten sämtliche Unternehmen der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, die an der Verarbeitung und dem Vertrieb von landwirtschaftlichen Rohstoffen zu Lebensmitteln beteiligt sind. Dieses umfasst die Verarbeitung, Verpackung und den Vertrieb von Lebensmitteln.
Unsere Anwältinnen und Anwälte haben zum Teil langjährige Inhouse-Erfahrung. Zu unseren langjährigen Mandanten zählen Weltmarktführer unter den Herstellern und namhafte Handelshäuser.
Wir beraten Sie u. a. zu Lieferkettenthemen, zu Preisanpassungsregeln und Marken- und Vertriebssicherungen.
Beispiele unserer sektorspezifischen Beratungspraxis
- Vertriebskartellrecht: Konditionenvereinbarungen On- und Offline, Garantiesysteme
- Aufbau von (Flagship-) Stores
- Optimierung und Restrukturierung von Retail-Immobilienportfolios
- B2B-E-Commerce: digitale Marktplätze
- B2C-E-Commerce: neue Anforderungen (Plattform-VO, UTP-RL)
- Vorgehen gegen Markenpiraterie und -verletzungen
- Social Media Marketing: Zusammenarbeit mit Influencern
- kanalübergreifende Geschäftsmodelle (E-Commerce, Cross-Border)
- Arbeitnehmervertretung in Filial- und Shop-in-Shop-Strukturen
- Corporate Social Responsibility
Schwerpunkt: E-Commerce
E-Commerce ist weiterhin der Treiber der Handels- und Konsumgüterindustrie und stellt bestehende Strukturen auf den Prüfstand. Hersteller befürchten häufig einen Rückgang des stationären Geschäfts oder Auseinandersetzungen mit stationären Händlern. Dieser Strukturwandel setzt sich nicht zuletzt im Immobilienbereich fort.
Die rechtlichen Anforderungen sind in diesem Zusammenhang vielfältig:
- Betrieb von Online-Stores
- Verkauf über Online-Plattformen
- Vertriebsvereinbarungen
- Herstellerdirektvertrieb
- Verkauf ins Ausland
- Umgang mit Nutzerdaten und Verbraucherrechte
- Social Media, Influencer- und Online-Marketing
- Vertragsrecht (u. a. Liefer- und Mietverträge)
- Streitbeilegung
- Transport- und Wettbewerbsrecht
Wir beraten Sie zuverlässig und verständlich zu sämtlichen E-Commerce-Themen.
Ansprechpartner
Newsbeiträge
Relevante Newsbeiträge
Handel und KonsumgüterMergers & Acquisitions / Kartellrecht und Fusionskontrolle / Steuerrecht / Gesellschaftsrecht / Arbeitsrecht / Immobilienwirtschaftsrecht29.06.2023 Pressemitteilungen
Oppenhoff berät Verkäufer der Galileo Lebensmittel-Gruppe bei Veräußerung an Dr. Oetker
Oppenhoff hat die Gesellschafter der Galileo Lebensmittel-Gruppe bei der Veräußerung des Unternehmens an Dr. August Oetker KG umfassend rechtlich und steuerrechtlich beraten.
Handel und KonsumgüterCommercial / Vertriebsrecht25.01.2023 Newsletter
Vertragsgestaltung: Beschaffungsrisiko in Krisenzeiten
Pandemie, Kriege und Klimawandel führen zu Lieferengpässe und Rohstoffmangel. Das wirft auch in der Vertragsgestaltung viele rechtliche Fragen auf: Wer trägt das Risiko für bereits verkaufte Waren, wenn ein Vorlieferant nicht liefern kann oder will? Kann der Verkäufer seine Lieferpflicht oder die Haftung auf Schadensersatz gegenüber dem Käufer vertraglich anpassen? Wie sollte er den Vertrag mit seinem Zulieferer überhaupt gestalten?
Handel und Konsumgüter28.12.2022 Newsletter
Neue Pflichten bei To-go-Lebensmitteln zum Jahresanfang
Im Verpackungsrecht zieht sowohl der europäische als auch der nationale Gesetzgeber deutlich das Tempo an. Die Pflicht für Mehrwegverpackungen kommt zum 1. Januar 2023. Gastronomen, Lieferdienste, Fast-Food-Restaurants, Frischetheken und andere Anbieter von To-go-Lebensmitteln sollten sich jetzt mit den neuen Bestimmungen des Verpackungsgesetzes vertraut machen, um Bußgelder zu vermeiden.