News-Archiv
Arbeitsrecht30.12.2021 Newsletter
Koalitionsvertrag & Arbeitsrecht: betriebliche Altersvorsorge
Am 24.11.2021 ist der neue Koalitionsvertrag der Regierung aus SPD, Bündnis90/Die Grünen und FDP veröffentlicht worden. Welche Aussagen der Koalitionsvertrag zu arbeitsrechtlichen Themen enthält und welches die konkreten Auswirkungen sein könnten, stellen wir in den kommenden Tagen in einer Reihe von Beiträgen dar. Heute: (betriebliche) Altersvorsorge.
Arbeitsrecht28.12.2021 Newsletter
Koalitionsvertrag & Arbeitsrecht: Legalisierung von Cannabis - Alles easy?
Der für die Regierungsarbeit maßgebliche Koalitionsvertrag sieht eine Legalisierung von Cannabis vor. Bob Marley hätte das sicherlich gewollt. Aber ob alle Arbeitgeber damit glücklich sind, bleibt mehr als fraglich. In unserer Reihe zum Koalitionsvertrag soll heute dieses Thema in den Fokus rücken.
Mergers & Acquisitions / Immobilienwirtschaftsrecht / Arbeitsrecht / IT-Recht und Datenschutz / Gewerblicher Rechtsschutz / Steuerrecht23.12.2021 Pressemitteilungen
Oppenhoff berät Storskogen beim Erwerb von Hans Kämmerer
Oppenhoff hat die Storskogen Deutschland GmbH umfassend beim mehrheitlichen Erwerb des Instandhaltungsspezialisten Hans Kämmerer GmbH im Zuge einer Nachfolgelösung beraten. Die beiden Geschäftsführer bleiben an der Gesellschaft beteiligt und sind weiterhin als alleinige Geschäftsführer tätig. Über die Details der Transaktion wurde Stillschweigen vereinbart.
Arbeitsrecht20.12.2021 Newsletter
Arbeitsrecht & Koalitionsvertrag: Arbeitszeit
Der neue Koalitionsvertrag der kommenden Regierung aus SPD, Bündnis90/DieGrünen und FDP ist durch Unterschrift der Ampelparteien offiziell abgesegnet. Welche Aussagen der Koalitionsvertrag zu arbeitsrechtlichen Themen enthält und welche konkreten Auswirkungen die Pläne haben könnten, stellen wir in den kommenden Tagen in einer Reihe von Beiträgen dar. Heute: Neuerungen zum Thema Arbeitszeit.
17.12.2021 Veröffentlichungen
Koalitionsvertrag: Ampel will Flucht aus der Mitbestimmung bremsen
Die neue Bundesregierung möchte laut Koalitionsvertrag die Unternehmensmitbestimmung weiterentwickeln und insbesondere die "Flucht" in europäische Aktiengesellschaften beenden. Die Ausbau-Pläne erklären Dr. Günter Seulen und Kathrin Vossen.
17.12.2021 Newsletter
Koalitionsvertrag & Arbeitsrecht: Zeit für Familie
Am 24. November 2021 ist der neue Koalitionsvertrag der kommenden Regierung aus SPD, Bündnis90/DieGrünen und FDP veröffentlicht worden. Welche Aussagen der Koalitionsvertrag zu arbeitsrechtlichen Themen enthält und welches die konkreten Auswirkungen sein könnten, stellen wir Ihnen in einer Reihe von Beiträgen dar. Heute: Zeit für Familie.
Arbeitsrecht16.12.2021 Newsletter
Koalitionsvertrag & Arbeitsrecht: Betriebliche Mitbestimmung
Am 24.11.2021 ist der neue Koalitionsvertrag der kommenden Regierung aus SPD, Bündnis90/DieGrünen und FDP veröffentlicht worden. Welche Aussagen der Koalitionsvertrag zu arbeitsrechtlichen Themen enthält und welche konkreten Auswirkungen die Pläne haben könnten, stellen wir in einer Reihe von Beiträgen dar. Heute: Weiterentwicklung der betrieblichen Mitbestimmung.
16.12.2021Köln / Frankfurt am Main Pressemitteilungen
Oppenhoff ernennt neue Partnerinnen und Partner
Oppenhoff ernennt mit Wirkung zum 1. Januar 2022 neue Partnerinnen und Partner aus den eigenen Reihen.
16.12.2021 Newsletter
Fokus Arbeitsrecht – 4. Quartal 2021
In diesem neuen Fokus Arbeitsrecht finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten arbeitsrechtlichen Aussagen des Koalitionsvertrages, die bereits konkret zum 01.01.2022 und 01.04.2022 in Kraft tretenden Änderungen des BetrAVG und des SGB IV sowie den gewohnten Überblick über die bedeutsamsten arbeitsgerichtlichen Entscheidungen.
13.12.2021 Pressemitteilungen
Jetzt um Stipendium bewerben: Walter-Oppenhoff-Stiftung fördert auch 2022 LL.M.-Studium in den USA
Auch 2022 vergibt die Walter-Oppenhoff-Stiftung wieder bis zu drei Stipendien für ein LL.M.-Studium in den USA. Die Stiftung wurde 1996 anlässlich des 90. Geburtstages des inzwischen verstorbenen Dr. Walter Oppenhoff gegründet und unterstützt die internationale Ausbildung deutscher Juristen.