News
VersicherungenGesellschaftsrecht / Mergers & Acquisitions / Versicherungsunternehmensrecht / Arbeitsrecht / IT-Recht und Datenschutz / Commercial / Compliance & Internal Investigations / Bank- und Kapitalmarktrecht, Finanzierungen / Gewerblicher Rechtsschutz31.07.2025 Pressemitteilungen
Oppenhoff berät Bridgepoint beim Erwerb der Mehrheit an der Hanseatic Broking Center Gruppe (HBC)
Oppenhoff hat den weltweit tätigen Investor Bridgepoint beim Erwerb der Mehrheit an der Hanseatic Broking Center Gruppe (HBC) von Preservation Capital Partners beraten. Dabei umfasste die Tätigkeit von Oppenhoff die Legal Due Diligence, gemeinsam mit Kirkland & Ellis.
Kartellrecht und Fusionskontrolle / Arbeitsrecht24.07.2025 Newsletter
Personalmärkte unter Druck: EU-Kartellbehörden verhängen Bußgelder wegen No-Poach Agreements
Abwerbeverbote sind ins Visier der Kartellbehörden geraten: Die Europäische Kommission hat zum ersten Mal Bußgelder wegen Kartellabsprachen auf dem Arbeitsmarkt verhängt. Mit ihrem Beschluss vom 2. Juni 2025 stellt sie klar, dass der „War for Talents“ nicht durch einen gegenseitigen Abwerbeverzicht ausgebremst werden darf. Nur eine Woche später zog die französische Kartellbehörde nach und sanktionierte No-Poach Agreements ebenfalls mit hohen Bußgeldern.
Energie und InfrastrukturEnergiewirtschaftsrecht / Öffentliches Wirtschaftsrecht / Beihilferecht23.07.2025 Newsletter
Förderung von Unternehmen durch den Clean Industrial Deal und CISAF: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
Am 26. Februar 2025 hat die EU-Kommission mit dem Clean Industrial Deal (CID) ihre Strategie zur Dekarbonisierung der europäischen Wirtschaft vorgestellt (siehe unser Beitrag „EU-Kommission veröffentlicht Clean Industrial Deal“). Sie hat nun die Rahmenbedingungen für verschiedene Förderungen in dem Bereich verabschiedet: Das Clean Industrial Deal State Aid Framework (CISAF) sieht für Unternehmen der EU-Mitgliedsstaaten diverse förderfähige Beihilfen zur Umsetzung klimafreundlicher Projekte vor.
Außenhandel / Compliance & Internal Investigations / Öffentliches Wirtschaftsrecht22.07.2025 Newsletter
Newsflash: 18. EU-Sanktionspaket gegen Russland – strenger Ölpreisdeckel, Nord-Stream-Verbot und weitere Maßnahmen gegen die Schattenflotte
Am 20. Juli 2025 ist das 18. Paket restriktiver Maßnahmen in Kraft getreten. Im Fokus stehen Energie-, Transport- und Finanzsektor. 55 weitere Listungen (14 Personen, 41 Organisationen) heben die Gesamtzahl der sanktionierten Personen auf über 2.500.
Luftfahrt und VerteidigungÖffentliches Wirtschaftsrecht / Vergaberecht16.07.2025 Newsletter
„Rascher Fähigkeitenzuwachs“: Kabinett entscheidet über Gesetzesentwurf für beschleunigte Bundeswehrvergaben
Die Bundesregierung setzt auf eine zügige Ausrüstung der Bundeswehr, wofür die Lockerung der Schuldenbremse bereits den Weg geebnet hat. Im nächsten Schritt nimmt sie sich nun (erneut) die Vergabevorschriften vor. Der Referentenentwurf des BwPBBG bringt umfangreiche Vergabeerleichterungen und Beschleunigungseffekte, aber auch Nachteile mit sich, etwa beim Umgang mit ungesicherter Finanzierung und verminderten Rechtsschutz.
Gesellschaftsrecht / Mergers & Acquisitions15.07.2025Köln Pressemitteilungen
Oppenhoff wird strategischer Partner der Corporate Law Clinic Köln
Oppenhoff geht eine strategische Partnerschaft mit der Corporate Law Clinic e.V. (CLC) ein. Die Zusammenarbeit wird von Dr. Günter Seulen und Dr. Philipp Heinrichs, beide Partner im Bereich Corporate/M&A, betreut. Dr. Philipp Heinrichs vertritt die Kanzlei zudem als Beiratsmitglied in der CLC.
Digital BusinessIT-Recht und Datenschutz14.07.2025 Newsletter
Fokus IT&C – 2. Quartal 2025
Wir haben für Sie wichtige und spannende Neuerungen und Rechtsprechung aus dem IT-Recht und Datenschutz zusammengestellt. Viel Spaß beim Lesen!
Gesellschaftsrecht / Mergers & Acquisitions / Immobilienwirtschaftsrecht / Steuerrecht / Kartellrecht und Fusionskontrolle / Arbeitsrecht14.07.2025 Pressemitteilungen
Oppenhoff berät Compagnie de Saint-Gobain bei Verkauf der deutschen Holzbausparte
Oppenhoff hat die Compagnie de Saint-Gobain beim Verkauf der im Münsterland ansässigen Saint-Gobain Brüggemann Holzbau GmbH inklusive aller Betriebsimmobilien an die Köster Holding SE beraten.
27.06.2025 Newsletter
Fokus Arbeitsrecht 2. Quartal 2025
Zum Abschluss der ersten Jahreshälfte senden wir Ihnen unsere zweite Ausgabe des Fokus Arbeitsrecht, der einen aktuellen Überblick über wichtigte arbeitsgerichtliche Entscheidungen der letzten Monate sowie neue Gesetzgebung gibt. Besonders relevant für die Praxis: Die viel beachtete BAG-Entscheidungen über den Verfall von virtuellen Optionsrechten nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses und über die mehrfache (aktive) Wahlberechtigung von Matrixführungskräften im Zuge von Betriebsratswahlen. Schließlich widmen wir uns in der Rubrik „HR neu denken!“ der KI-Verordnung und beleuchten die Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung von KI-Systemen im HR-Bereich.
Handel und KonsumgüterBeihilferecht / Commercial / Kartellrecht und Fusionskontrolle17.06.2025 Newsletter
EuGH präzisiert Voraussetzungen für Verbote des aktiven Verkaufs im Alleinvertrieb
Der Europäische Gerichtshof hat mit Urteil vom 8. Mai 2025 (EuGH, Urt. v. 8.5.2025, C-581/23) wesentliche Anforderungen an die kartellrechtliche Zulässigkeit von Verkaufsverboten im Rahmen von Alleinvertriebssystemen präzisiert. Ein Anbieter darf seinen Händlern den aktiven Ver-kauf in ein einem anderen Händler exklusiv zugewiesenes Gebiet verbieten, wenn er seine übrigen Händler zuvor ausreichend über den Bestand und den Schutz der Exklusivgebiete informiert hat und die Händler der Beschränkung ausdrücklich oder durch konkludentes Verhalten zugestimmt haben.
13.06.2025 Pressemitteilungen
Oppenhoff berät Alfred Landecker Foundation bei Gründung der Adenauer School of Government
Oppenhoff hat die Alfred Landecker Foundation bei der langfristigen Förderung der von der Universität zu Köln neu gegründeten Adenauer School of Government (ASG) beraten und die Vertragsverhandlungen begleitet.
Compliance & Internal Investigations / Kartellrecht und Fusionskontrolle12.06.2025 Newsletter
Key Client Briefing: Einsatz künstlicher Intelligenz bei internen Untersuchungen
Interne Untersuchungen sind ein essenzielles Instrument, um potenzielles Fehlverhalten in Unternehmen aufzudecken, Schäden abzuwenden und notwendige Maßnahmen einzuleiten. Mit der zunehmenden Digitalisierung und der exponentiellen Zunahme von Datenmengen sind digitale E-Discovery Tools mittlerweile ein fester Bestandteil jeder internen Ermittlung. Anbieter solcher Tools versprechen mit Hilfe künstlicher Intelligenz („KI“) nicht nur Effizienzgewinne, sondern auch tiefere Einblicke und präzisere Ergebnisse.
12.06.2025 Pressemitteilungen
Best Lawyers Ranking 2025: Oppenhoff mit einem „Lawyer of the Year“ und über 90 Empfehlungen
Oppenhoff-Anwältinnen und -Anwälte erhielten im diesjährigen Best Lawyers Ranking über 90 Empfehlungen. Dr. Jürgen Hartung im Bereich Technology Law wurde sogar als „Lawyer of the Year“ ausgezeichnet – ein Beleg für die herausragende Reputation unseres IT&C-Teams.
Compliance & Internal Investigations / Kartellrecht und Fusionskontrolle08.05.2025 Newsletter
Bußgelder wegen unzulässiger vertikaler Preisbindung: Bundeskartellamt geht gegen Sennheiser und Sonova vor
Ein aktueller Fall des Bundeskartellamts zeigt in besonderer Deutlichkeit, dass (kartellrechtliche) Compliance-Schulungen allein noch kein Garant für regelkonformes Verhalten sind, sondern Unternehmen gut beraten sind, die Einhaltung gesetzlicher Spielregeln kontinuierlich zu überwachen.
Mergers & Acquisitions / Kartellrecht und Fusionskontrolle / Bank- und Kapitalmarktrecht, Finanzierungen08.05.2025 Pressemitteilungen
Oppenhoff berät MRH Trowe-Gruppe beim Erwerb der Heubeck AG
Oppenhoff hat die MRH Trowe & Lurse GmbH beim Erwerb der Heubeck AG strategisch und regulatorisch beraten.
Digital BusinessKartellrecht und Fusionskontrolle24.04.2025 Newsletter
EuGH bejaht Zugangsansprüche zu digitalen Plattformen: Verfeinerung der Essential-Facilities-Doctrine
Der Europäische Gerichtshof hat im Februar 2025 in einem wichtigen Urteil „Android Auto“ (EuGH, Urteil vom 25.2.2025, C‑233/23) die Anwendung der Essential-Facilities-Doctrine im Kontext digitaler Plattformen präzisiert. Der Gerichtshof stellte fest, dass die Weigerung eines marktbeherrschenden Unternehmens, die Interoperabilität seiner Plattform mit einer Drittanbieter-App zu gewährleisten, missbräuchlich sein kann. Dabei muss die Plattform für die kommerzielle Nutzung der App durch den Drittanbieter nicht unverzichtbar sein, es reicht bereits aus, dass sie die App für die Nutzer attraktiver macht.
Arbeitsrecht23.04.2025 Newsletter
Neuer Koalitionsvertrag: Strategische Überlegungen für Personalverantwortliche
Der Koalitionsvertrag beinhaltet viele arbeitsrechtlich relevante Themen. Das Ob und das Wie ihrer Umsetzung wird Gegenstand der Legislaturperiode sein. Trotz der noch im Detail offenen Fragen, sollten sich Personalabteilungen bereits jetzt mit einzelnen Themen auseinandersetzen und die Weichen stellen. Im Fokus stehen hierbei die Arbeitszeit, der Mindestlohn und die Tarifbindung. Wir geben Antworten zu den wichtigsten Fragen.
Luftfahrt und Verteidigung11.04.2025 Newsletter
Viel Wille, wenig Wucht: Verteidigungspolitik im Koalitionsvertrag bleibt vage
Im Koalitionsvertrag finden wir an erster Stelle das Bekenntnis zur Nato – gut so, aber weder neu noch überraschend. Ein Mangel an Überraschungen kann aber auch beruhigen – so auch hier.
Arbeitsrecht / Außenhandel / Gesellschaftsrecht / Gewerblicher Rechtsschutz / Immobilienwirtschaftsrecht / IT-Recht und Datenschutz / Kartellrecht und Fusionskontrolle / Mergers & Acquisitions / Öffentliches Wirtschaftsrecht / Steuerrecht / Vergaberecht / Prozessführung und Schiedsgerichtsverfahren10.04.2025 Newsletter
Neuer Koalitionsvertrag – was rechtlich auf uns zukommt
Union und SPD haben sich heute auf einen neuen Koalitionsvertrag geeinigt. Damit stehen zahlreiche politische Vorhaben auf der Agenda. Unsere Expertinnen und Experten haben die wichtigsten Punkte aus juristischer Sicht eingeordnet und zeigen auf, welche Entwicklungen Sie im Blick behalten sollten.
Gesellschaftsrecht / Mergers & Acquisitions / Öffentliches Wirtschaftsrecht / Kartellrecht und Fusionskontrolle / Immobilienwirtschaftsrecht / Steuerrecht / Arbeitsrecht / Gewerblicher Rechtsschutz10.04.2025 Pressemitteilungen
Oppenhoff berät SCHELL-Gesellschafter bei Verkauf an Paragon Partners
Oppenhoff hat die Gesellschafter der SCHELL GmbH & Co. KG beim Verkauf des Unternehmens an Paragon Partners beraten.
Luftfahrt und VerteidigungImmobilienwirtschaftsrecht / Öffentliches Wirtschaftsrecht / Arbeitsrecht / Steuerrecht / Kartellrecht und Fusionskontrolle / Gesellschaftsrecht / Mergers & Acquisitions08.04.2025 Pressemitteilungen
Oppenhoff berät KNDS Deutschland bei Erwerb eines neuen Produktionsstandortes
Oppenhoff hat die KNDS Deutschland GmbH & Co. KG beim Erwerb eines neuen Produktionsstandorts in Görlitz von der Alstom Transportation Germany GmbH beraten.
VersicherungenPrivate Equity / Arbeitsrecht / Steuerrecht / Gewerblicher Rechtsschutz / Versicherungsunternehmensrecht07.04.2025 Pressemitteilungen
Oppenhoff berät Gesellschafter des Spezial-Versicherungsmaklers AutoProtect GmbH bei Verkauf
Oppenhoff hat die geschäftsführenden Gesellschafter der AutoProtect GmbH, einem führenden Spezial-Versicherungsmakler im Automobilhandel, erfolgreich beim Verkauf ihres Unternehmens beraten. Die AutoProtect GmbH wird zukünftig Teil der Leading Brokers United.
Energie und InfrastrukturGesellschaftsrecht / Mergers & Acquisitions / Arbeitsrecht / Immobilienwirtschaftsrecht28.03.2025 Pressemitteilungen
Oppenhoff berät Sicame Group bei Übernahme der Kronenberg Freileitungsarmaturen
Oppenhoff hat die französische Sicame Group, einen weltweit führenden Anbieter von Produkten und Dienstleistungen im Bereich der elektrischen Energieverteilung, erneuerbaren Energien, Elektromobilität, Sicherheitsausrüstung und industriellen Anwendungen, bei der Übernahme der Kronenberg Freileitungsarmaturen GmbH beraten.
26.03.2025 Newsletter
Fokus Arbeitsrecht 1. Quartal 2025
In der ersten Ausgabe unseres Fokus Arbeitsrecht in diesem Jahr stellen wir Ihnen wie gewohnt die praxisrelevantesten arbeitsrechtlichen Entscheidungen vor. Außerdem bieten wir in unserer neuen Rubrik „HR neu denken!“ praxisnahe Impulse für moderne Personalarbeit. Den Auftakt macht ein hochrelevantes Thema: die rechtskonforme Zustellung einer Kündigung.
25.03.2025 Veröffentlichungen
Practical Law Guide 2025: Lending & Taking Security in Germany
In der aktuellen Ausgabe des Practical Law Guide zum Thema „Lending & Taking Security in Germany“ geben unsere Experten eine fundierte und praxisnahe Übersicht.