News-Archiv
Außenhandel12.03.2021Köln Newsletter
US-Exportsperre gegen deutsches Unternehmen
Auch Nicht-US-Unternehmen sollten US-Exportkontrollbestimmungen kennen und – sofern nach EU-Recht zulässig – befolgen. Dass US-Behörden bei der Verfolgung von Verstößen nicht an der Landesgrenze Halt machen, hat sich jüngst wieder gezeigt: Das US Bureau of Industry and Security (BIS) hat wegen angeblicher Verstöße gegen die Iran-Sanktionen zwischen September 2011 und Juli 2012 ein mittelständisches deutsches Luftfahrtunternehmen sanktioniert – neben einem Bußgeld wurde außerdem eine dreijährige Exportsperre verhängt.
Handel und KonsumgüterIT-Recht und Datenschutz11.03.2021 Newsletter
Neues Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz: Wichtige Neuerungen für Webseiten-Betreiber
Das Bundeskabinett hat sich am 10. Februar 2021 auf einen gemeinsamen Entwurf des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetzes (TTDSG-RegE) geeinigt. Das geplante Gesetz, das schon in Kürze verabschiedet werden soll (die erste Lesung im Bundestag wird am 25. März 2021 stattfinden), dient der Anpassung datenschutzrechtlicher Regelungen aus dem Telekommunikationsgesetz (TKG) und dem Telemediengesetz (TMG) an die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie der Umsetzung wesentlicher Teile der Richtlinie 2002/58/EG (ePrivacy-Richtlinie).
10.03.2021 Pressemitteilungen
Führungswechsel bei Oppenhoff: Myriam Baars-Schilling wird Kanzleisprecherin, Jürgen Hartung neues Management-Mitglied
Myriam Baars-Schilling ist neue Sprecherin der Kanzlei Oppenhoff. Die 43-jährige Anwältin führt zukünftig das vierköpfige Executive Board. Die Oppenhoff-Partner wählten zudem Dr. Jürgen Hartung zum neuen Management-Mitglied. Der 51-jährige IT-Rechtler soll unter anderem die Digitalisierung der Kanzlei vorantreiben.
Energie und Infrastruktur09.03.2021 Newsletter
Chile verabschiedet ambitioniertes Gesetz zur Energieeffizienz
Das neue Gesetz adressiert die enormen Herausforderungen, vor denen Chile im Bereich der Energieeffizienz steht: Besonders energieintensive Unternehmen müssen Energiemanagementsysteme (sog. SGE's) einführen, wofür in hohem Maße Ausrüstung, Technologie und Know-how benötigt werden. Davon können auch deutsche Lieferanten und Dienstleister profitieren. Das Gesetz verankert ferner Chiles große Ambitionen im Bereich des E-Treibstoffes Grüner Wasserstoff.
Arbeitsrecht08.03.2021Köln Newsletter
Bürokonzepte der Zukunft: Was kommt nach Home-Office und flexiblem Arbeiten?
Innovative Bürokonzepte wie Desk Sharing und Open Work Spaces sind neben zunehmender Akzeptanz von Home-Office und flexiblem Arbeiten in immer mehr Unternehmen zu finden. Solche Bürokonzepte sind Teil des New Work-Verständnisses. Hierdurch wird u. a. die Interaktion der Beschäftigten gefördert.
Mergers & Acquisitions / Immobilienwirtschaftsrecht / IT-Recht und Datenschutz / Steuerrecht / Kartellrecht und Fusionskontrolle08.03.2021Köln Pressemitteilungen
Oppenhoff berät Pohl Gruppe beim Verkauf von Systea Pohl GmbH
Oppenhoff hat die Pohl Gruppe beim vollständigen Verkauf ihres Tochterunternehmens Systea Pohl GmbH an die französische Etanco Unternehmensgruppe beraten. Systea wird als eigenständige Gesellschaft weitergeführt.
Handel und KonsumgüterArbeitsrecht / IT-Recht und Datenschutz04.03.2021Köln Newsletter
Künstliche Intelligenz im Handel: Der Weg in die Zukunft vs. Datenschutz?
Bei der Digitalisierung des Handels spielt der Einsatz von künstlicher Intelligenz eine immer größere Rolle. Laut der „Executive Summary World Robotics 2020 Industrial Robots“ der International Federation of Robotics (IFR) belegt Deutschland weltweite den fünften Rang beim Einsatz von Industrierobotern – nach China, Japan, den USA und Südkorea.
Handel und KonsumgüterArbeitsrecht / Compliance & Internal Investigations03.03.2021Köln Newsletter
Nachhaltigkeit: Bundesregierung stellt Referentenentwurf zum Lieferkettengesetz vor
Nach langen politischen Verhandlungen haben sich die Bundesministerien für Wirtschaft (BMWI), wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sowie Arbeit und Soziales (BMAS) auf einen Gesetzesentwurf über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten geeinigt. Mit dem Referentenentwurf zum sog. Lieferkettengesetz vom 15. Februar 2021 möchte die Bundesregierung größere deutsche Unternehmen ab dem Jahr 2023 verpflichten, Menschenrechte und Umweltschutzstandards entlang ihrer globalen Lieferkette einzuhalten.
Automotive und MobilityGesellschaftsrecht / Bank- und Kapitalmarktrecht, Finanzierungen / Steuerrecht25.02.2021Köln Pressemitteilungen
Oppenhoff berät PE-Investor ND Group B.V. bei Finanzierungsrunde von über 30 Millionen Euro für e.GO Mobile mit internationalen Investoren
Oppenhoff hat die nd industrial investments B.V. bei der Series-B-Finanzierungsrunde der Next.e.GO Mobile SE beraten. Als Mehrheitsgesellschafterin der Next.e.GO Mobile SE begleitete nd industrial investments B.V. die Series-B-Finanzierungsrunde federführend.
25.02.2021 Newsletter
Geoblocking-Verordnung: Auswirkungen auf den Vertrieb
Die COVID-19-Pandemie hat dem Online-Handel einen kräftigen Schub gegeben. Gleichzeitig verursacht COVID-19 immer wieder Lieferengpässe mit der Folge, dass Produkte beim bevorzugten Händler nicht mehr vorrätig sind. Bei der Suche nach Alternativen nutzen Kunden dann gerne Angebote ausländischer Händler.