News-Archiv

16.12.2021 Newsletter

Fokus Arbeitsrecht – 4. Quartal 2021

In diesem neuen Fokus Arbeitsrecht finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten arbeitsrechtlichen Aussagen des Koalitionsvertrages, die bereits konkret zum 01.01.2022 und 01.04.2022 in Kraft tretenden Änderungen des BetrAVG und des SGB IV sowie den gewohnten Überblick über die bedeutsamsten arbeitsgerichtlichen Entscheidungen.

Zum Beitrag

13.12.2021 Pressemitteilungen

Jetzt um Stipendium bewerben: Walter-Oppenhoff-Stiftung fördert auch 2022 LL.M.-Studium in den USA

Auch 2022 vergibt die Walter-Oppenhoff-Stiftung wieder bis zu drei Stipendien für ein LL.M.-Studium in den USA. Die Stiftung wurde 1996 anlässlich des 90. Geburtstages des inzwischen verstorbenen Dr. Walter Oppenhoff gegründet und unterstützt die internationale Ausbildung deutscher Juristen.

Zum Beitrag

Arbeitsrecht10.12.2021 Newsletter

Koalitionsvertrag & Arbeitsrecht: Betriebliches Eingliederungsmanagement

Am 24.11.2021 ist der neue Koalitionsvertrag der kommenden Regierung aus SPD, Bündnis90/Die Grünen und FDP veröffentlicht worden. Welche Aussagen der Koalitionsvertrag zu arbeitsrechtlichen Themen enthält und welche konkreten Auswirkungen die Pläne könnten, stellen wir in den kommenden Tagen in einer Reihe von Beiträgen dar. Heute: betriebliches Eingliederungsmanagement.

Zum Beitrag

Oppenhoff berät SellerX beim Erwerb der KW-Commerce

Oppenhoff hat den führenden Amazon-Seller-Aufkäufer SellerX bei der Übernahme der KW-Commerce GmbH beraten, einer der größten auf Amazon tätigen Händler von Eigenmarken. Die beiden Gründer der KW-Commerce haben mit der Transaktion Führungspositionen im Managementteam von SellerX übernommen.

Zum Beitrag

10.12.2021 Newsletter

Das neue Lobbyregister für mehr Transparenz: Wen betrifft es und was ist zu tun?

Das Lobbyregister kommt! Der Deutsche Bundestag führt dieses ab 2022 ein. Danach sind alle Interessenvertretungen gegenüber dem Bundestag und der Bundesregierung unverzüglich einzutragen. Was genau ist eine Interessenvertretung und wer ist davon betroffen? Ist mein Unternehmen möglichweise auch dabei?

Zum Beitrag

Arbeitsrecht09.12.2021 Newsletter

Homeoffice: Anspruch gegen die gesetzliche Unfallversicherung

Der Weg zum Arbeitsantritt im Homeoffice steht unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Das galt bereits vor der Neufassung des § 8 SGB VII, so das Bundessozialgericht (BSG) am gestrigen Tage (Urteil vom 8. Dezember 2021 - Az. B 2 U 4/21 R).

Zum Beitrag

Arbeitsrecht08.12.2021 Newsletter

Koalitionsvertrag & Arbeitsrecht: Befristete Arbeitsverhältnisse

Am 24.11.2021 ist der neue Koalitionsvertrag der kommenden Regierung aus SPD, Bündnis90/Die Grünen und FDP veröffentlicht worden. Welche Aussagen der Koalitionsvertrag zu arbeitsrechtlichen Themen enthält und welche konkreten Auswirkungen die Pläne könnten, stellen wir Ihnen in einer kurzen Serie vor. Heute: befristete Arbeitsverhältnisse.

Zum Beitrag

07.12.2021 Newsletter

Koalitionsvertrag: Demnächst mitbestimmt? Die Ampel-Koalition stellt Weichen für eine Ausweitung der Unternehmensmitbestimmung

Am 7. Dezember 2021 haben SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP den Koalitionsvertrag unter dem Titel „Mehr Fortschritt wagen – Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit" unterzeichnet. Das 178-seitige Programm der künftigen Bundesregierung sieht zahlreiche Änderungen im Gesellschafts- und Unternehmensrecht vor, unter anderem eine signifikante Ausweitung der gesetzlichen Pflicht für Unternehmen, einen Aufsichtsrat zu bilden, der mit Arbeitnehmervertretern besetzt ist (Unternehmensmitbestimmung).

Zum Beitrag

Private Equity01.12.2021 Newsletter

Koalitionsvertrag: Wie sollen Start-ups und Venture Capital-Finanzierungen gefördert werden?

Fast zwei Monate wurde sondiert und verhandelt. Am 24. November 2021 haben die Parteispitzen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP ihren Koalitionsvertrag mit dem Titel „Mehr Fortschritt wagen“ vorgestellt. Ein „Innovationsjahrzehnt“ soll eingeläutet werden. Eine moderne Förderpolitik soll Deutschland zu Europas Gründungsnation Nr. 1 machen. Was können wir von der „umfassenden Start-up-Strategie“ der neuen Bundesregierung erwarten?

Zum Beitrag

30.11.2021 Newsletter

Koalitionsvertrag: Was sind die Pläne der neuen Koalition?

Der neue Koalitionsvertrag steht unter dem Motto „Mehr Fortschritt wagen – Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit“. Nach etwa fünf Wochen haben sich die SPD, Bündnis 90/Die Grünen und die FDP am 24. November 2021 auf einen gemeinsamen Koalitionsvertrag geeinigt. Der Weg zu einem Regierungswechsel ist damit geebnet. Wichtige Pläne, die sich sicherlich auf die deutsche Wirtschaft auswirken werden, möchten wir hier kurz zusammenfassen.

Zum Beitrag