News-Archiv
VersicherungenVersicherungsunternehmensrecht23.08.2022 Newsletter
OLG Frankfurt: Hinweis auf Deckungsausschlüsse kann für Versicherungsvermittler verpflichtend sein
Den Versicherungsvermittler kann ausnahmsweise die Pflicht treffen, den Versicherten auf bestimmte Deckungsausschlüsse hinzuweisen. Das hat das OLG Frankfurt am Main kürzlich klargestellt.
Arbeitsrecht / Compliance & Internal Investigations23.08.2022 Newsletter
Compliance-Risiko: Überhöhte Betriebsratsvergütung erfüllt den Straftatbestand der Untreue
Im vergangenen Jahr hat das Landgericht Braunschweig mit Urteil vom 28. September2021 vier hochrangige Manager des VW-Konzerns vom Vorwurf der Untreue wegen überhöhter Betriebsratsvergütung zwar freigesprochen. Aus den erst jüngst veröffentlichten Urteilsgründen geht jedoch hervor, dass die Richter den objektiven Tatbestand der Untreue gem. § 266 Abs. 1 StGB gleichwohl als erfüllt angesehen haben.
Energie und Infrastruktur, Immobilienwirtschaft22.08.2022 Veröffentlichungen
Mietminderung bei Gasnotlage?
Deutschland droht ein Gasengpass. Auf Mieter und Vermieter von Gewerbe- und Wohnraummietverträgen kommen rechtliche Probleme zu, wenn Objekte nicht genügend beheizt werden können, wissen Dr. Stefanie Minzenmay und Caner Ertasoglu.
Private ClientsSteuerrecht / Nachfolge, Vermögen, Stiftungen19.08.2022 Newsletter
Immobilie geerbt: Wann keine Erbschaftsteuer anfällt
Das Familienheim unterliegt nicht der Erbschaftsteuer, wenn die vererbte Immobilie von der Familie weiterhin bewohnt wird. Vorsicht ist geboten, wenn die Immobilie kurzzeitig z. B. wegen Renovierungsarbeiten leer steht oder die Selbstnutzung aufgegeben werden soll. Nur ausnahmsweise kann dann die Steuerbefreiung genutzt werden. In einer Reihe jüngerer Entscheidungen hat die Rechtsprechung die Voraussetzungen für das Eingreifen der Steuerbefreiung konkretisiert.
Compliance & Internal Investigations19.08.2022 Veröffentlichungen
IEL Guide to Whistleblowing - Germany
Unsere Arbeitsrechtsexperten Isabel Hexel und Johannes Peter Kaesbach haben das deutsche Kapitel für den IEL Guide to Whistleblowing verfasst.
Arbeitsrecht17.08.2022 Newsletter
Auslandsentsendung im Kontext des geänderten Nachweisgesetzes und der EU-Arbeitsbedingungenrichtlinie
Die Umsetzung der EU-Arbeitsbedingungenrichtlinie im Nachweisgesetz ist aktuell in aller Munde. Die neuen Informations- und Nachweispflichten betreffen auch Arbeitnehmerentsendungen ins Ausland. Für die Unternehmen besteht also auch hier Handlungsbedarf, den wir nachfolgend zusammenfassen.
Handel und Konsumgüter12.08.2022 Newsletter
Neuerungen im E-Commerce: Vertriebskartellrecht und Gatekeeper
Das Kartellrecht bringt derzeit fast täglich Neuigkeiten für den E-Commerce mit sich. Neben der voranschreitenden Regulierung von Gatekeepern wurden auch die „Spielregeln“ des Vertriebskartellrechts modernisiert.
Private ClientsNachfolge, Vermögen, Stiftungen05.08.2022 Newsletter
BGH: Geltung des deutschen Pflichtteilsrechts trotz Rechtwahl zugunsten des englischen Rechts
Der BGH hat mit Urteil vom 29.06.2022 (Az. IV ZR 110/21) entschieden, dass die Anwendung des englischen Erbrechts aufgrund einer Rechtswahl in der letztwilligen Verfügung gegen den deutschen ordre public verstößt, wenn dadurch Kindern des Erblassers der bedarfsunabhängige Pflichtteilsanspruch entzogen wird und ein hinreichender Inlandsbezug besteht. Der BGH bestätigt damit die vorangegangene Entscheidung des OLG Köln (Urt. v. 22.04.2021 – 24 U 77/20, ZEV 2021, 698).
Compliance & Internal Investigations05.08.2022 Newsletter
Vorschlag einer neuen EU-Nachhaltigkeitsrichtlinie: Drohen Unternehmen noch schärfere Sorgfaltspflichten entlang der Lieferkette?
Die Europäische Kommission hat der Europäischen Union in Brüssel am 23. Februar 2022 einen Vorschlag für eine neue Richtlinie über die Nachhaltigkeitspflichten von Unternehmen unterbreitet (sog. „Proposal for a Directive of the European Parliament and of the Council on Corporate Sustainability Due Diligence and amending Directive (EU) 2019/1937”). Dieser zielt darauf ab, nachhaltiges Geschäftsverhalten in Bezug auf Lieferketten zu fördern, insbesondere bei Aktivitäten mit Auswirkungen auf die Menschenrechte und die Umwelt.
04.08.2022 Newsletter
Russland-Sanktionen: Allgemeine Genehmigung des BAFA zu Restriktionen bei öffentlichen Aufträgen
Am 8. April 2022 erließ die EU erstmals seit Beginn des Ukraine-Kriegs Verbote bezüglich der Vergabe und Ausführung öffentlicher Aufträge und Konzessionen. Die Verbote sind als Teil des fünften Sanktionspakets gegen Russland in Kraft getreten und sind unmittelbar anwendbar.