News

25.03.2025 Veröffentlichungen

Practical Law Guide 2025: Lending & Taking Security in Germany

In der aktuellen Ausgabe des Practical Law Guide zum Thema „Lending & Taking Security in Germany“ geben unsere Experten eine fundierte und praxisnahe Übersicht.

Zum Beitrag

Arbeitsrecht21.03.2025 Newsletter

Newsflash: Virtuelle Optionsrechte – Verfallklauseln auf dem Prüfstand

Schlechte Nachrichten aus Erfurt für Unternehmen mit Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen. Das BAG hat seine bisherige Rechtsprechung aufgegeben, dass die für Sonderzahlungen entwickelten Grundsätze der AGB-Kontrolle nicht uneingeschränkt auf Aktienoptionen wegen deren spekulativen Charakters übertragen werden können. Verfallklauseln, die bereits gevestete (sprich ausübbare) virtuelle Optionen nach Eigenkündigung sofort oder überproportional schnell verfallen lassen, sind nach dieser jüngsten Entscheidung des BAG unangemessen benachteiligend für Mitarbeitende und damit unwirksam. Zahlreiche sog. Bad Leaver- und auch Good Leaver-Klauseln in Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen dürften zumindest überholungsbedürftig sein.

Zum Beitrag

Bundestag beschließt historisches Finanzpaket – Grundgesetzänderung inklusive

Am Dienstag, den 18. März 2025, hat der Bundestag für die Lockerung der Schuldenbremse und ein neues Sondervermögen gestimmt. Die Abstimmung im Bundesrat steht noch aus und ist für Freitag vorgesehen.

Zum Beitrag

17.03.2025 Pressemitteilungen

azur100: Oppenhoff 2025 unter den Top-10-Arbeitgebern

Mit fünf Sternen im Gesamtranking gehört Oppenhoff im diesjährigen azu100-Ranking zu den Top-10-Kanzleien für Berufseinsteiger. Associates sind insbesondere vom umfassenden Ausbildungsangebot überzeugt, den exzellenten Entwicklungsmöglichkeiten und der internationalen Ausrichtung der Kanzlei.

Zum Beitrag

Steuerrecht10.03.2025 Newsletter

Welche Änderungen bringt die neue Legislaturperiode im Steuerrecht?

Am 8. März 2025 haben CDU, CSU und SPD die Ergebnisse ihrer Sondierungen für eine Regierungskoalition vorgestellt und den Parteispitzen empfohlen, Koalitionsverhandlungen aufzunehmen. Die Ergebnisse aus den Sondierungen sind in einem bereits veröffentlichten Ergebnispapier zusammengefasst. Die Sondierungsergebnisse bereiten erst die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD vor, sie enthalten noch keine verbindlichen Festlegungen. Dennoch lässt das Ergebnispapier bereits erste Schlüsse zu, auf welche steuerlichen Veränderungen sich Unternehmen und Privathaushalte in der kommenden Legislaturperiode einzustellen haben.

Zum Beitrag

10.03.2025 Newsletter

Der Schutz der eigenen Stimme in Zeiten von KI Voice Cloning

Durch KI imitierte Stimmen – sog. „Voice Cloning“ oder „Deepfake Audio“ – finden sich zunehmend im Internet. Dabei genügt mittlerweile bereits Sprachmaterial von wenigen Minuten, um Stimmen täuschend echt zu imitieren. Mit weiterem Fortschritt in der KI-Technik wird es immer schwerer, zwischen Original und Nachahmung bei Audiodateien unterscheiden zu können.

Zum Beitrag

Digital Business07.03.2025 Pressemitteilungen

Effizienz und Datenschutz im Fokus: Oppenhoff und Co-Brain.ai entwickeln maßgeschneiderte KI-Lösung für Kanzleien

Oppenhoff hat in Zusammenarbeit mit dem Tech-Start-up Co-Brain.ai eine Anwendung zur Nutzung Künstlicher Intelligenz für die Kanzlei entwickelt: Oppenhoff Co-Brain. Die maßgeschneiderte Lösung wurde speziell auf die Bedürfnisse von Wirtschaftskanzleien zugeschnitten und ermöglicht eine schnellere, standardisierte und effizientere Bearbeitung von Aufgaben im Kanzleialltag.

Zum Beitrag

EU-Kommission veröffentlicht Clean Industrial Deal

Die EU-Kommission hat am 26. Februar 2025 ihre Strategie zur Dekarbonisierung der europäischen Wirtschaft vorgestellt. Anlass hierfür ist die Bewältigung der drei aus EU-Sicht größten Herausforderungen der kommenden Dekaden: die Konsequenzen der Klimakrise, Erhalt und Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft sowie die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit der EU. Im Folgenden stellen wir Ihnen die wichtigsten Aspekte des neuen Strategiepapiers vor.

Zum Beitrag

03.03.2025 Veröffentlichungen

Kein Verletztengeld für Ex-Fußballprofi trotz Arbeitsunfähigkeit

Das Bundessozialgericht bestätigt in seinem Urteil vom 25. März 2025, dass einem Ex-Fußballprofi kein Verletztengeld bei fortlaufenden Einkünften während der Arbeitsunfähigkeit zu-stehen (B 2 U 2/23 R)

Zum Beitrag

03.03.2025 Newsletter

Kein Schadensersatz nach Foul im Fußballspiel ohne Nachweis grober Regelverletzung

Der Kläger machte erstinstanzlich Schadenersatzansprüche gegen einen gegnerischen Fußballspieler geltend, nachdem er im Rahmen eines Amateurfußballspiels bei einem Zweikampf einen Schien- und Wadenbeinbruch, anschließend eine Großzehenheberschwäche und ein posttraumatisches Kompartmentsyndrom erlitt.

Zum Beitrag

03.03.2025 Newsletter

Mehr als nur ein Pfiff: Warum Schiedsverfahren nicht alles im Sport sind

Im Sport kämpfen nicht nur die Athleten um den Sieg – auch abseits des eigentlichen Sports können Entscheidungen im Rahmen von Vertragsverhandlungen wegweisend für die Zukunft sein. Die Interessen von Sportlern, Vereinen, Sponsoren, Medienunternehmen und anderen Akteuren sind eng miteinander verflochten, was häufig zu komplexen vertraglichen Vereinbarungen führt.

Zum Beitrag

Datenschutz vs. Transparenz: BGH setzt neue Grenzen für öffentliche Register

Im Juni 2024 entschied der Bundesgerichtshof, dass ein früherer Vorstandsvorsitzender eines Vereins 20 Jahre nach seinem Ausscheiden verlangen kann, dass seine persönlichen Daten – wie Name, Geburtsdatum und Wohnort – im Vereinsregister nur noch eingeschränkt zugänglich sind (BGH, Beschluss vom 4. Juni 2024 – II ZB 10/23). Diese Entscheidung stärkt in der Theorie die Rechte der Vorstandsmitglieder von Vereinen.

Zum Beitrag

Update Foreign Trade: European Union issues 16th sanctions package against Russia

On 24 February 2025, marking the third anniversary of Russia's war of aggression against Ukraine, the EU adopted its 16th package of sanctions against Russia. This new package aims to intensify economic and political pressure on Russia by targeting key sectors of its economy and entities supporting its military operations and further reduce sanctions circumvention.

Zum Beitrag

Oppenhoff berät Hardt Holding bei Verkauf von Advenius

Oppenhoff hat die Hardt Holding GmbH beim Verkauf der Advenius GmbH an die ATTIKON-Gruppe beraten.

Zum Beitrag

Oppenhoff berät beim deutsch-französischen Rüstungsprogramm Main Ground Combat System (MGCS)

Oppenhoff hat KNDS Deutschland bei dem Abschluss eines Joint Venture Vertrages mit KNDS France, Rheinmetall Landsysteme und Thales für die Gründung der MGCS Project Company GmbH beraten.

Zum Beitrag

17.02.2025 Newsletter

Geplante Regulierungen im Ticketverkauf: Was Ticketanbieter und Veranstalter jetzt wissen müssen

Der Ticketverkauf für Sport- und Kulturveranstaltungen steht vor einer umfassenden Neuregulierung. Die Bundesregierung plant Maßnahmen, um Verbraucher vor überhöhten Preisen und betrügerischen Praktiken zu schützen und Veranstaltern mehr Kontrolle über den Ticketzweitmarkt zu geben. Für Ticketanbieter und Veranstalter bedeutet dies nicht nur neue Herausforderungen, sondern auch die Chance, ihre Geschäfts-modelle rechtssicher und zukunftsfähig zu gestalten.

Zum Beitrag

IT-Aufsicht außerhalb des Finanzsektors: DORA trifft auch Anbieter von „Embedded Insurance“

Am 17. Januar 2025 ist die Verordnung (EU) 2022/2554 über die digitale operationale Resilienz im Finanzsektor (Digital Operational Resilience Act) – kurz „DORA“ – in Kraft getreten. Mit ihr werden EU-weit geltende Cybersicherheitsstandards für Finanzunternehmen eingeführt, um die Resilienz des gesamten europäischen Finanzsektors gegenüber IT-Risiken und Cyberangriffen zu stärken. Der Bundestag hat mit dem Finanzmarktdigitalisierungsgesetz (FinmadiG), das bereits Ende 2024 wirksam wurde, den Weg für die (vermeintlich) reibungslose Anwendung in Deutschland geebnet.

Zum Beitrag

Überblick über regulierte Vergütungssysteme

Die Vergütungssysteme wesentlicher Bereiche der Finanz- und Versicherungsbranche sind umfassend reguliert. Die konkret anwendbaren Regelungen bestimmen sich danach, welchen Aufsichtsanforderungen das jeweilige Unternehmen aufgrund seines Geschäftsgegenstands und evtl. seiner Größe unterliegt. Ein Überblick.

Zum Beitrag

Private Clients05.02.2025 Newsletter

Pre-Employment Screenings: Familie und Unternehmen schützen

Pre-Employment Screenings helfen, Risiken wie Interessenskonflikte oder unzuverlässiges Verhalten neuer Mitarbeitender frühzeitig zu erkennen. Besonders für vermögende Privatpersonen und CEOs sind solche Prüfungen essenziell, da Gefahren oft aus dem direkten Umfeld kommen.

Zum Beitrag

Life Sciences/Healthcare05.02.2025 Newsletter

Der deutsche Cannabismarkt: Regulatorisches Wachstum und Internationale Expansionsmöglichkeiten

In zwei Beiträgen analysieren wir die Entwicklungen und Chancen auf dem deutschen Cannabismarkt: Franziska Katterbach beleuchtet die regulatorischen Veränderungen im medizinischen Bereich, während Jonathan Sherman aufzeigt, wie deutsche Unternehmen die kanadischen Kapitalmärkte für ihre Expansion nutzen können.

Zum Beitrag

03.02.2025 Newsletter

Sind Fahrerverträge im Motorrennsport als Arbeitsverträge und die Fahrer somit als Arbeitnehmer einzuordnen?

Die rechtliche Einordnung von Fahrerverträgen im Motorrennsport ist von zentraler Bedeutung – nicht nur aus juristischer, sondern auch aus wirtschaftlicher Sicht. Insbesondere stellt sich die Frage, ob ein Rennfahrer als Arbeitnehmer oder als selbständiger Dienstleister tätig ist. Diese Unterscheidung hat weitreichende Folgen, etwa für Sozialabgaben, Kündigungsschutz, haftungsrechtliche Fragestellungen sowie das gesamte arbeitsrechtliche Gefüge.

Zum Beitrag

Arbeitsrecht29.01.2025 Newsletter

Kein digitales Zugangsrecht einer Gewerkschaft zum Betrieb – BAG setzt institutioneller Koalitionsfreiheit Grenzen

Mit seiner Entscheidung vom 28. Januar 2025 hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) klargestellt, dass ein Arbeitgeber nicht verpflichtet ist, einer Gewerkschaft die dienstlichen E-Mail-Adressen seiner Mitarbeitenden zum Zwecke der Mitgliederwerbung mitzuteilen. Damit setzt das BAG der durch Art. 9 Abs. 3 GG garantierten Koalitionsfreiheit klare Grenzen und beschränkt die Arbeitgeberpflichten in diesem Zusammenhang auf bloße Duldungshandlungen.

Zum Beitrag

Oppenhoff berät Lange Medtech beim Erwerb des deutschen Medizintechnikunternehmens ErgoSurg

Oppenhoff hat die chinesische Lange Medtech Gruppe beim Erwerb der Mehrheit an der ErgoSurg GmbH umfassend beraten. Der bisherige geschäftsführende Gesellschafter der ErgoSurg bleibt als weiterer Gesellschafter investiert.

Zum Beitrag

Arbeitsrecht14.01.2025 Newsletter

Bürokratieentlastungsgesetz IV – Praxisfragen & Antworten

Die Arbeitswelt wird zunehmend von der Digitalisierung geprägt. In diesem Umfeld gewinnt die Vereinfachung bürokratischer Prozesse stetig an Bedeutung, um Unternehmen zu entlasten und effizientere Arbeitsabläufe zu etablieren. Dieses Ziel verfolgt auch das am 1. Januar 2025 in Kraft getretene Vierte Bürokratieentlastungsgesetz („BEG IV“), mit dem der scheidende Gesetzgeber den Abbau administrativer Hürden und die Digitalisierung in der Wirtschaft fördern will.

Zum Beitrag

13.01.2025 Pressemitteilungen

Jetzt um Stipendium bewerben: Walter und Michael Oppenhoff Stiftung fördert auch 2025 LL.M.-Studium in den USA

Auch 2025 vergibt die Walter und Michael Oppenhoff Stiftung wieder bis zu drei Stipendien für ein LL.M.-Studium in den USA. Die Stiftung wurde 1996 anlässlich des 90. Geburtstages des inzwischen verstorbenen Dr. Walter Oppenhoff gegründet und unterstützt die internationale Ausbildung deutscher Juristen.

Zum Beitrag

Julia Witte

Julia Witte

Communications Manager

Konrad-Adenauer-Ufer 23
50668 Köln
T +49 221 2091 342

E-Mail