Arbeitsrecht

Die Arbeitswelt wird komplexer, digitaler und mobiler: Wir begleiten Sie in diesem Veränderungsprozess, sowohl im Tagesgeschäft als auch bei wichtigen Projekten. Das gilt für Verhandlungen mit Betriebsräten und Gewerkschaften, Schlichtungs- oder Einigungsstellen, in Auseinandersetzungen vor Arbeits- oder Zivilgerichten oder bei Verhandlungen mit Organmitgliedern. Wir geben Ihnen die arbeitsrechtliche Beratung, die Sie benötigen – jederzeit, individuell, auf den Punkt und zuverlässig. Unser Ziel ist die erfolgreiche Umsetzung Ihrer Anliegen und eine wertschätzende und persönliche Zusammenarbeit.
Große Themen brauchen zuverlässige Partner
Unsere Expertise erstreckt sich über ein breites Spektrum an arbeitsrechtlichen Themen. Wir unterstützen Sie insbesondere bei Restrukturierungen und Reorganisationen, begleiten Transformationsprozesse und stehen Ihnen bei arbeitsrechtlichen Fragestellungen in M&A-Transaktionen kompetent zur Seite. Darüber hinaus bieten wir umfassende Lösungen in Compliance-Themen und beraten Sie in allen Bereichen des Betriebsrentenrechts. Unsere Spezialisten entwickeln maßgeschneiderte und pragmatische Lösungen für Ihre Herausforderungen. Dabei profitieren Sie von unseren vielschichtigen Branchenkenntnissen, unserer Verhandlungsexpertise und unserer Erfahrung aus der strategischen Dauerberatung.
Sie planen ein internationales Projekt? Wir kümmern uns für Sie um alles Wichtige gemeinsam mit etablierten, unabhängigen Partnerkanzleien im Ausland. Für effiziente Arbeitsprozesse bieten wir außerdem ein breites Legal Tech-Angebot an.
Wissen, was wichtig ist
Bleiben Sie mit unserem vier Mal jährlich erscheinenden „Fokus Arbeitsrecht“ über alle wichtigen Änderungen auf dem Laufenden. Wir freuen uns auf einen regelmäßigen Austausch mit Ihnen – bei Lunch Lectures zum Arbeitsrecht, Web-Seminaren oder unserem jährlichen Arbeitsrechtstag. Bei Bedarf fragen Sie uns auch gerne nach unseren arbeitsrechtlichen Schulungen.
Was andere über uns sagen
Legal 500-Forschungsteam, 2025 (Arbeitsrecht)
Jederzeitige Verfügbarkeit der Ansprechpartner, kurze Wege, gute Abstimmung innerhalb des Teams, keine langen Wartezeiten.
WirtschaftsWoche, 2023
Ausgezeichnet als TOP Kanzlei im Arbeitsrecht.
JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien, 2021/2022
Enorm erfahrenes Arbeitsrechtsteam.
JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien, 2021/2022
Die Praxis ist sehr service- und vor allem lösungsorientiert, verbunden mit ausgezeichneter rechtlicher Expertise und strategischem Weitblick.
Unternehmensjuristen-Umfrage: kanzleimonitor.de, 2020/2021
Zum vierten Mal in Folge Top10-Kanzlei für Arbeitsrecht.
Das Team
Relevante Newsbeiträge
Arbeitsrecht / Compliance & Internal Investigations05.08.2025 Newsletter
Job Architecture: Schlüssel zu moderner Personalarbeit und rechtssicherer Vergütung
Die Stellenarchitektur, engl. Job Architecture, ist die Basis vieler Bereiche des Personalwesens. Im Besonderen ist sie die Basis der Entgeltsystematik. Mit der Job Architecture werden die Stellen strukturiert und in der Hierarchie geordnet. Die Einführung einer Job Architecture kommt daher eine entscheidende Tragweite zu.
VersicherungenGesellschaftsrecht / Mergers & Acquisitions / Versicherungsunternehmensrecht / Arbeitsrecht / IT-Recht und Datenschutz / Commercial / Compliance & Internal Investigations / Bank- und Kapitalmarktrecht, Finanzierungen / Gewerblicher Rechtsschutz31.07.2025 Pressemitteilungen
Oppenhoff berät Bridgepoint beim Erwerb der Mehrheit an der Hanseatic Broking Center Gruppe (HBC)
Oppenhoff hat den weltweit tätigen Investor Bridgepoint beim Erwerb der Mehrheit an der Hanseatic Broking Center Gruppe (HBC) von Preservation Capital Partners beraten. Dabei umfasste die Tätigkeit von Oppenhoff die Legal Due Diligence, gemeinsam mit Kirkland & Ellis.
Kartellrecht und Fusionskontrolle / Arbeitsrecht24.07.2025 Newsletter
Personalmärkte unter Druck: EU-Kartellbehörden verhängen Bußgelder wegen No-Poach Agreements
Abwerbeverbote sind ins Visier der Kartellbehörden geraten: Die Europäische Kommission hat zum ersten Mal Bußgelder wegen Kartellabsprachen auf dem Arbeitsmarkt verhängt. Mit ihrem Beschluss vom 2. Juni 2025 stellt sie klar, dass der „War for Talents“ nicht durch einen gegenseitigen Abwerbeverzicht ausgebremst werden darf. Nur eine Woche später zog die französische Kartellbehörde nach und sanktionierte No-Poach Agreements ebenfalls mit hohen Bußgeldern.