News-Archiv
Gesellschaftsrecht / Mergers & Acquisitions / Private Equity / Steuerrecht20.05.2021Frankfurt am Main Pressemitteilungen
Oppenhoff berät Börsengang von hGears
Oppenhoff hat das Private Equity Haus Finatem beim IPO ihres Portfoliounternehmens hGears AG beraten. Der Hersteller von funktionskritischen Hochpräzisionsgetriebeteilen und -komponenten mit Schwerpunkt auf E-Autos und E-Bikes strebt mit dem Emissionserlös von rund 62 Mio. Euro an, das organische Wachstum im Geschäftsbereich E-Mobility weiter voranzutreiben.
Handel und KonsumgüterIT-Recht und Datenschutz18.05.2021Köln Newsletter
Digitale Werke in der Blockchain speichern: Hype um Non-Fungible Tokens
Heute versteigert RIMOWA vier sogenannte Non-Fungible Tokens (NFT) von Kunstwerken. NFTs sind digitale Zertifikate, die in der Blockchain gespeichert sind und als Nachweis für das Eigentum an digitalen und realen Produkten dienen. Bereits im März 2021 wurde ein digitales Kunstwerk als NFT für eine Rekordsumme von über 69 Mio. Euro verkauft. Auch reale Produkte können mit NFTs verbunden werden. Mit dem Hype um NFTs stellen sich einige rechtliche Fragen.
Digital Business18.05.2021 Veranstaltungen
Achtung Cyber-Attacke: Was Sie für den Ernstfall wissen sollten.
Cyber-Attacken auf Unternehmen häufen sich. Viele Unternehmen trifft es unvorbereitet. In diesem interdisziplinären Workshop bereiten wir Sie auf den Ernstfall vor. Unsere Experten zeigen Präventions- und Reaktionsmöglichkeiten anhand eines beispielhaften Krisenszenarios auf.
17.05.2021 Newsletter
Whistleblower-Schutz: Gefahr für Geschäftsgeheimnisse oder angemessener Interessensausgleich?
Mit der Richtlinie (EU) 2019/1937 vom 23. Oktober 2019 zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden (Whistleblower-Richtlinie), haben sich die Mitgliedsstaaten auf einen einheitlichen Schutz von Whistleblowern geeinigt, sofern diese Verstöße gegen EU-Recht aufdecken. Die Richtlinie ist bis zum Ende dieses Jahres national umzusetzen.
Arbeitsrecht14.05.2021 Newsletter
Umgang mit (nicht) geimpften Beschäftigten am Arbeitsplatz
In vielen Unternehmen in Deutschland stehen Betriebsärzte parat, um die Arbeitnehmer gegen Covid-19 zu impfen. Der offizielle Startschuss dafür rückt näher und dies gibt Arbeitgebern Hoffnung auf eine „Rückkehr“ aus dem Homeoffice und Normalisierung der betrieblichen Abläufe. Zugleich stellen sich aber auch ganz wesentliche arbeits- und datenschutzrechtliche Fragen, die wir Ihnen nachfolgend beantworten möchten.
Kartellrecht und Fusionskontrolle12.05.2021 Newsletter
Bundesgerichtshof erklärt pauschalierte Kartellschadensersatzklausel für zulässig
AGB-Klauseln, die dem Kunden eines Kartellbeteiligten einen pauschalen Schadensersatz in Höhe von 5 bis zu 15 % zusprechen, sind nach einem aktuellen Urteil des BGH unter bestimmten Voraussetzungen wirksam (Urt. v. 10.02.2021, Az. KZR 63/18). Dieses wegweisende Urteil ist nicht nur für laufende Kartellschadensersatzprozesse relevant. Es bietet auch eine Blaupause für die zulässige Ausgestaltung von pauschalierten Kartellschadensersatzklauseln in Lieferverträgen. Damit könnte kartellgeschädigten Unternehmen die Schadensbezifferung in künftigen Zivilprozessen deutlich erleichtert werden.
Gesellschaftsrecht / Mergers & Acquisitions11.05.2021 Pressemitteilungen
Oppenhoff berät Gesellschafter und TIMETOACT bei Mehrheitsbeteiligung durch Equistone
Oppenhoff hat die TIMETOACT Software & Consulting GmbH sowie die beiden Gesellschafter Felix Binsack und Hermann Ballé bei einer Mehrheitsbeteiligung des Private Equity Investors Equistone Partners beraten. Die TIMETOACT Gesellschafter Felix Binsack und Hermann Ballé bleiben operativ als Geschäftsführer tätig und wesentlich an der Gesellschaft beteiligt.
Kartellrecht und Fusionskontrolle04.05.2021 Newsletter
Schienengüter-Kartell: EU-Kommission verhängt Bußgelder gegen DB, ÖBB und SNCB
Die Europäische Kommission hat gegen die Deutsche Bahn (DB), die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) und die Nationale Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen (SNCB) Geldbußen in Höhe von 48 Millionen Euro wegen Kartellabsprachen im Frachtverkehr mit „Ganzzügen“ verhängt. Alle drei Unternehmen haben ihre Kartellbeteiligung eingeräumt. Kunden der Eisenbahnunternehmen sollten frühzeitig prüfen, ob ihnen Schadensersatzansprüche wegen überhöhter Frachtkosten gegen die drei Unternehmen zustehen.
29.04.2021 Newsletter
Update FAQ: Beschäftigtentestung und betriebliche Corona-Schutzimpfung
Sind Unternehmen verpflichtet, ihre Beschäftigten testen zu lassen? Ist bei einer Testpflicht der Betriebsrat zu beteiligen? Können Unternehmen ihre Beschäftigten zur Impfung verpflichten? Diese und weitere Fragen beantworten Ihnen unsere Experten aus dem Arbeitsrecht.
Gesellschaftsrecht / Mergers & Acquisitions / Steuerrecht29.04.2021 Pressemitteilungen
Oppenhoff berät Trulo bei Einstieg des Investors Flavor Warehouse
Oppenhoff hat die Trulo GmbH und deren Gesellschafter beim Einstieg von Flavour Warehouse als Investor beraten. Nach dem Tod eines Gesellschafters von Trulo haben dessen Erben ihre Anteile nun an Flavour Warehouse übertragen.