News-Archiv

Steuerrecht19.05.2020 Newsletter

Corona-Sofortmaßnahme: Pauschalierte Herabsetzung bereits geleisteter Steuervorauszahlungen für 2019

Nach dem BMF-Schreiben vom 24. April 2020 ist es nunmehr auf Antrag möglich, mittels eines pauschal ermittelten Verlustrücktrags eine (teilweise) Erstattung der bereits gezahlten Vorauszahlungen für das Jahr 2019 zu erreichen.

Zum Beitrag

Kartellrecht und Fusionskontrolle14.05.2020 Newsletter

COVID-19: Bundestag beschließt temporäre Verlängerung der Fristen für die deutsche Fusionskontrolle und zinslose Stundung von Kartellbußgeldern

Die Corona-Krise beeinträchtigt nicht nur Unternehmen, sondern hat auch Auswirkungen auf den Behördenbetrieb. Nach Auffassung des deutschen Gesetzgebers kann das Bundeskartellamt Ermittlungen nicht oder nicht innerhalb der sonst üblichen Zeitabläufe durchführen, da Unternehmen derzeit offenbar nicht oder nur stark verzögert auf Anfragen der Behörde antworten.

Zum Beitrag

Bank- und Kapital­markt­recht, Finanzie­rungen / Private Equity11.05.2020Frankfurt am Main Pressemitteilungen

Oppenhoff verstärkt Frankfurter Büro mit Finanzrechtler Wolfgang Kotzur

Oppenhoff hat für den Ausbau im Bank- und Kapitalmarktrecht den Finanzrechtler Dr. Wolfgang Kotzur gewonnen. Er kommt von Simmons & Simmons und arbeitete davor zehn Jahre lang als Solicitor für zwei große internationale Anwaltskanzleien in London und drei Jahre lang in Frankfurt.

Zum Beitrag

Fernabnahme: So gehen Maschinen trotz Corona in Betrieb

Maschinenbau-Unternehmen mit Kunden in der ganzen Welt stehen wegen der Covid-19 Krise vor den gleichen Problemen: Corona hat wichtige Projekte kurz vor der Fertigstellung ins Stocken gebracht. Entweder können Anlagen bei Kunden im Ausland nicht zu Ende montiert, nicht zur Inbetriebnahme bereitgestellt oder als bereits fertig installierte Anlagen nicht abgenommen werden, weil Mitarbeiter nicht ins Ausland reisen können. Vielfach bietet die Remote-Unterstützung einen alternativen Weg, um selbst „dabei“ zu sein und Anweisungen oder Erklärungen zu geben.

Zum Beitrag

Arbeitsrecht08.05.2020Köln / Frankfurt am Main Newsletter

Kurzarbeit vs. betriebsbedingte Kündigung – zwei arbeitsrechtliche Instrumente, die sich gegenseitig ausschließen?

Kurzarbeit ist das betriebliche Instrument der Stunde, um dem vorübergehenden Arbeitsausfall wegen der Covid-19-Pandemie zu begegnen. Was ist jedoch, wenn sich ein weitergehender Arbeitsrückgang abzeichnet, dem nicht länger nur mit Kurzarbeit begegnet werden kann? Schließt die Kurzarbeit den Ausspruch betriebsbedingter Kündigungen aus? Fällt ein gekündigter Arbeitnehmer automatisch aus der Kurzarbeitsregelung heraus? Und bestehen sogar Rückforderungs- oder Schadensersatzansprüche der Agentur für Arbeit?

Zum Beitrag

30.04.2020 Veröffentlichungen

M&A-Transaktionen absichern

30. April 2020 - Unser Partner Markus Rasner in Die Unternehmervertrauten

Zum Beitrag

Arbeitsrecht / Gesellschaftsrecht / Steuerrecht29.04.2020 Newsletter

Mitarbeiterbeteiligung - Finanzierungsmöglichkeiten des Unternehmens in der Krise

Der Mitarbeiterbeteiligung wird bislang im Rahmen der Corona-Pandemie und der einhergehenden Wirtschaftskrise wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei bietet die Mitarbeiterbeteiligung diverse Möglichkeiten, dem Unternehmen Liquidität zuzuführen oder Lohnausgaben zu senken und gleichzeitig einen, über den reinen Erhalt des Arbeitsplatzes hinausgehenden, Anreiz zu schaffen, den Erfolg des Unternehmens zu steigern.

Zum Beitrag

Arbeitsrecht24.04.2020Köln Newsletter

Corona-Pandemie: Befristete Änderungen der Arbeitszeitvorgaben für bestimmte Tätigkeiten

Der Gesetzgeber hatte mit dem Sozialschutzpaket eine Neuregelung in § 14 Abs. 4 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) aufgenommen, die es ermöglicht in außergewöhnlichen Notfällen mit bundesweiten Auswirkungen, insbesondere in epidemischen Lagen von nationaler Tragweite, Änderungen für bestimmte Tätigkeiten der Arbeitnehmer für einen befristeten Zeitraum Ausnahmen von bestehenden arbeitszeitrechtlichen Vorgaben zuzulassen.

Zum Beitrag

Arbeitsrecht23.04.2020Köln Newsletter

Kurzarbeit – Neues vom Gesetzgeber

Am 22.04.2020 hat sich die Regierungskoalition auf die Erhöhung des Kurzarbeitergeldes geeinigt. Diese und weitere aktuelle Änderungen beim Bezug vom Kurzarbeitergeld zeigen, dass das Instrument der Kurzarbeit das arbeitsmarktpolitische Instrument der Stunde ist.

Zum Beitrag

22.04.2020Köln / Frankfurt am Main Pressemitteilungen

Oppenhoff mit neuem Markenauftritt

Die unabhängige deutsche Wirtschaftskanzlei Oppenhoff hat ihren Markenauftritt überarbeitet. Die Sozietät war 2008 von Michael Oppenhoff mit seinen Partnern auf den Werten Exzellenz, Teamgeist und Internationalität wiedergegründet worden. Die neue Marke soll die Bedeutung der persönlichen Beziehung zum Mandanten noch stärker unterstreichen und zum Ausdruck bringen, dass diese in einer zunehmend komplexen Welt die besten Antworten erwarten dürfen.

Zum Beitrag