Simon Spangler ist seit 2013 Rechtsanwalt bei Oppenhoff. Er studierte Rechtswissenschaften in Heidelberg und Kiel, wo er im Anschluss zu einem kartellrechtlichen Thema bei Prof. Dr. Jickeli promovierte. Während des Referendariats absolvierte er u. a. Stationen bei einer internationalen Großkanzlei in Frankfurt am Main und bei der Auslandshandelskammer in Hong Kong. Anschließend studierte Simon Spangler an der University of Aberdeen und der University of Cape Town (LL.M.) und verfasste seine Masterarbeit zu einem kartellrechtlichen Thema. Seit 2011 war er Rechtsanwalt bei Orrick, Herrington & Sutcliffe LLP im Bereich Kartell- und Beihilfenrecht.
Dr. Simon Spangler
LL.M. (UCT)
Kartellrecht und FusionskontrolleBeihilferechtCommercial

Schwerpunkte
Simon Spangler ist spezialisiert auf das deutsche und europäische Kartellrecht, insbesondere auf das Kartell- und Missbrauchsverbot, Vertriebsrecht und die Zusammenschlusskontrolle, das Beihilferecht und die benachbarten Gebiete des deutschen und europäischen Wirtschaftsrechts. Er berät internationale und nationale Unternehmen aus verschiedenen Branchen, einschließlich der öffentlichen Hand.
Simon Spangler ist Mitglied des Vorstandes im KartellrechtsForum Frankfurt und Mitglied der Studienvereinigung Kartellrecht.
Beruflicher Werdegang
Dr. Simon Spangler
LL.M. (UCT)
PartnerRechtsanwalt
Sprachen
Deutsch, Englisch
Bockenheimer Landstraße 2-4
60306 Frankfurt am Main
T +49 69 707968 183
F +49 69 707968 111
Bücher und Kommentare
Deutsche Tochter im internationalen Konzern – Rechtshandbuch für die Praxis
München 2019
Artikel und Aufsätze
E-Commerce: Markenhersteller sehen Corona-Boom mitunter skeptisch
Börsen-Zeitung v. 02.10.2020
Nachhaltigkeitsinitiativen haben ihre Tücken
Lebensmittel Zeitung v. 07.08.2020, S. 24
Klöckner will zweites Maut-Desaster vermeiden
Lebensmittel Zeitung v. 10.07.2020, S. 16
Coronavirus wirbelt die Lieferketten durcheinander - Firmen pochen auf "höhere Gewalt"
Handelsblatt v. 26.02.2020
Neue Verordnung: Gegen unfaire Praktiken
Interview Dr. Simon Spangler/Dr. Anna-Gesine Zimmermann, Handelsblatt v. 25.02.2020 Nr. 39
Germany
International Encyclopaedia of Agency and Distribution Agreements, Wolters Kluwer 2020 (gemeinsam mit Dr. Klaus Günther)
Kartellverstöße – Eltern haften für ihre Kinder
PLATOW v. 20.02.2019, Nr. 21 (gemeinsam mit Dr. Daniel Dohrn)
Anmerkung zu EuGH
IWRZ 2018, 267, C-633/16 – Ernst & Young
Innovationen in der Fusionskontrolle nach Dow/DuPont
PharmR 2018, Heft 11, S. 522
Google-Entscheidung der EU-Kommission wirft Fragen auf
Börsen-Zeitung v. 15.07.2017
Beihilferecht: Selektivität von Steuerregeln beim Erwerb von Beteiligungen an ausländischen Unternehmen
EuZW v. 20.03.2017, S. 219
M & A-Frühstart kann hohe Bußgelder nach sich ziehen
Börsen-Zeitung v. 04.02.2017, (gemeinsam mit Sarah Scharf)
Kartellschadenersatz künftig leichter durchsetzbar
Börsen-Zeitung v. 06.08.2016
Das Kartellrecht nimmt die ‚Digital Economy‘ ins Visier
Newsletter
Schadensersatz für Preisschirmeffekte – Umbrella Pricing
NZBau 2015, S. 149
Praxistipp zu Compliance-Maßnahmen im Bankensektor
Newsdienst Compliance
Praxistipp zur Reichweite des Kartellverbotstatbestands
Newsdienst Compliance
Praxistipp zum Internetvertrieb
Newsdienst Compliance
Praxistipp zum Verhalten bei Unternehmensdurchsuchungen (Dawn Raids)
Newsdienst Compliance
Financial Market Abuse and Benchmark Manipulation - The German Perspective, BVI Bundesverband Investment und Asset Management e. V., Frankfurt am Main (07. März 2017) (gemeinsam mit Jérôme S. Friedrich)
Dozent für Kartell- und Beihilfenrecht im Rahmen eines Fachanwaltslehrgangs für Internationales Wirtschaftsrecht
Cartel Investigations & Dawn Raids, IIEC Europe 2016 (29.-30. November 2016)
Ständiger Referent bei kartellrechtlichen Compliance-Schulungen für Zulieferer in den Bereichen Bahn, Telekommunikation und Lebensmitteleinzelhandel