Oppenhoff : Akademie

Die Oppenhoff Akademie: Nutzen Sie unser Wissen und halten Sie aktuelle Entwicklungen im Blick.
Wir wissen, wie wertvoll Zeit ist, und haben mit unseren Experten aus allen Fachbereichen Vorträge und Präsentationen zusammengetragen. Das Angebot der Oppenhoff Akademie richtet sich an Mandanten, Inhouse-Juristen sowie an Geschäftsführer und Unternehmensmitarbeiter aus verschiedenen Bereichen.
Dabei sind die Vorträge nach Ihren Wünschen gestaltbar und zeitlich flexibel. Von 30 Minuten bis zu zwei Stunden, bieten Ihnen unsere Experten neben Einblicken in verschiedene Themengebiete fachspezifisches Know-How zu aktuellen Rechtsentwicklungen und gehen dabei auch gerne auf speziellere Fragen ein.
Wir bieten die Vorträge sowohl in deutscher als auch englischer Sprache und, je nach Eignung und Wunsch, als Online-Seminar oder auch als Präsenzschulung in unseren oder Ihren Räumlichkeiten an.
Familienunternehmer von morgen sprechen wir eigens mit unserer "Oppenhoff NextGen Academy" an.
Fragen Sie ganz einfach weitere Informationen unter der angegeben E-Mail-Adresse an und wir informieren Sie gerne im Detail.
Unsere Vorträge:
Update: Wettbewerbsverbote im Anstellungsverhältnis
Inhalt des Vortrags
Wettbewerbsverbote für Arbeitnehmer und Geschäftsführer stehen im Fokus dieser Schulung. Praktiker müssen sowohl das neue Geschäftsgeheimnisgesetz als auch die jüngere Rechtsprechung kennen und entsprechend handeln. Wir befassen uns mit der jetzt erforderlichen und möglichen Reichweite von Wettbewerbsverboten und nachvertraglichen Wettbewerbsverboten. Dies beinhaltet auch die Ansprüche von Unternehmen gegen Arbeitnehmer und Geschäftsführer bei Verstößen und deren Durchsetzung.
Zielgruppe
Juristen, Rechtsabteilungen
Dauer
60 Min.
Das neue Geschäftsgeheimnisgesetz
Inhalt des Vortrags
Neue Regelungen für Know-how, Geheimhaltungsmaßnahmen und Whistleblower: Am 18. April ist das GeschGehG in Kraft getreten und damit endlich die EU-Richtlinie zum Know-how-Schutz umgesetzt. Unsere Schulung informiert Sie über Hintergrund, Anwendungsbereich und notwendige Schutzkonzepte für Geschäftsgeheimnisse.
Zielgruppe
Juristen, Rechtsabteilungen
Dauer
30 Min.
Einführung in die DSGVO - Schulung zur allgemeinen Datenschutzverordnung der EU
Inhalt des Vortrags
Dies ist ein Vortrag über die neuen Regelungen der Datenschutzgrundverordnung, insbesondere zu Erlaubnistatbeständen einer Datenverarbeitung, Auftragsverarbeitung, Datenübermittlung, betrieblicher Organisation, Betroffenenrechten, Big Data, Datenschutzaufsicht und Verstößen gegen die DSGVO.
Zielgruppe
Juristen, Rechtsabteilungen
Dauer
60 Min.
Arbeitnehmerüberlassung bzw. Novelle des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes zum 1.4.2017
Inhalt des Vortrags
Gegenstand dieses Vortrags sind die zum 1.4.2017 in Kraft getretenen Änderungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes sowie deren Auswirkungen auf den Fremdpersonaleinsatz im Unternehmen.
Zielgruppe
Spezialisten, Juristen allgemein, Nicht-Juristen, Geschäftsführer
Dauer
ca. 60 Min.
Brexit-Update
Inhalt des Vortrags
Dieser Vortrag erläutert mögliche Auswirkungen des Brexit auf verschiedenste Rechtsbereiche.
Zielgruppe
Spezialisten, Juristen allgemein, Geschäftsführer
Dauer
60 Min.
Die 9. GWB-Novelle - Ein Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Änderungen
Inhalt des Vortrags
Der Vortrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Gesetzesänderungen im Rahmen der 9. GWB-Novelle. Neben der Umsetzung der europäischen Kartellschadensersatzrichtlinie werden u.a. auch die Schließung der sog. „Wurst-Lücke“, die Konzernhaftung für Kartellverstöße und Änderungen bei der Fusionskontrolle behandelt.
Zielgruppe
Juristen allgemein, Geschäftsführung, Spezialisten
Dauer
ca. 120 Min.
Stiftungen in der Niedrigzinsphase
Inhalt des Vortrags
Die Niedrigzinsphase stellt bestehende Stiftungen vor besondere Herausforderungen. In diesem Vortrag werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Vermögensanlage, Anlagemöglichkeiten und Organhaftung bzw. deren Vermeidung besprochen. Auch der Umgang mit notleidenden Stiftungen wird besprochen. Der Vortrag ist gut mit dem Vortrag "Die Verbrauchsstiftung“ kombinierbar.
Zielgruppe
Nicht-juristische Mitarbeiter
Dauer
90 Min.