Artikel und Aufsätze
"Kirchliches Arbeitsrecht in Deutschland" und das Wechselspiel zwischen Unionsrecht und nationalem Recht
RdA 01/2023, S. 33, (gemeinsam mit Florian Lankes)
Keine Änderung mitbestimmter Entlohnungsgrundsätze aufgrund Zahlung des gesetzlichen Mindestlohns - Besprechung von BAG
Beschluss v. 27.04.2021, Az. 1 ABR 21/20 ARP 11/2022, S. 329, (gemeinsam mit Yeliz Bulut)
(Fehlende) Tariffähigkeit einer Arbeitnehmervereinigung
DER BETRIEB, Nr. 47/2021, S. 2348 f.
Keine Änderung mitbestimmter Entlohnungsgrundsätze aufgrund Zahlung des gesetzlichen Mindestlohns - Besprechung von BAG
Beschluss v. 27.04.2021, Az. 1 ABR 21/20 EWiR, Nr. 17/2021, S. 536
Untersagung einer Betriebsratswahl wegen Fehlern bei der Wahl des Wahlvorstands?
DER BETRIEB, Nr. 31/2021, S. 1748
Die Haftung des Managers für (Wirtschafts-)Straftaten
Betriebs Berater, Nr. 26/2021, S. 1539
Zwischen „Stechuhr“ und ständiger Erreichbarkeit – Kann das deutsche Arbeitszeitrecht noch mithalten?
Arbeitsschutz in Recht und Praxis, Nr. 05/2020, S. 150
100 Jahre „kirchliches Arbeitsrecht“: die Entwicklung des Verhältnisses von Staat und Kirche in Deutschland im Hinblick auf das Arbeitsrecht in der Kirche
RdA 2020, S. 101-110
Zwischen „Stechuhr“ und ständiger Erreichbarkeit – Kann das deutsche Arbeitszeitrecht noch mithalten?
ARP 2020, S. 150-153
Krankmeldung in Zeiten des Coronavirus
ARP 2020, S. 129-131
Die neue Arbeitsbedingungenrichtlinie
DER BETRIEB Nr. 48/2019, S. M4-M5
Legal Tech im Arbeitsrecht: Personaladministration
DER BETRIEB Arbeitsrecht 2019, S. 396-397
Starke Arbeitgebermarke gewinnt Fachkräfte – Arbeitsrecht und Markenblick sind zwei Seiten derselben Medaille
DGFP Personalführung, 5/2019, S. 61-64
Zulässige Ungleichbehandlung wegen des Alters bei der Bemessung der Abfindungshöhe – Besprechung von BAG v. 16.07.2019 – 1 AZR 842/16
DER BETRIEB 2019, S. 2360
Unterscheidung von Beitragszeiten im Rahmen der Einordnung sonstiger Versorgungsbezüge i.S.v. § 5 Abs. 2 S. 2 BetrAVG – Besprechung von BAG v. 11.12.2018 – 3 AZR 453/17
DER BETRIEB 2019, S. 976
Keine Auszahlung von Rückkaufswerten von Unterstützungskassen an Unternehmen – Besprechung von BAG v. 16.10.2018 – 3 AZR 402/16
DER BETRIEB 2019, S. 616
Erhöhung übertariflicher Vergütungsbestandteile kann betriebliche Übung begründen – Besprechung von BAG v. 19.09.2018 – 5 AZR 439/17
DER BETRIEB, Online Datenbank DB1293401
Keine Zuständigkeit des Arbeitsgerichts für Störungen im Rahmen eines Mitarbeitergeschäfts – Besprechung von LAG Hessen v. 06.12.2018 - 6 Ta 292/18
DER BETRIEB, Online Datenbank DB1296389
Die Wahl freizustellender Mitglieder eines Gesamtbetriebsrates erfolgt in Form einer Mehrheitswahl – Besprechung von BAG v. 26.09.2018 – 7 ABR 77/16
DER BETRIEB, Online Datenbank DB1291932
Kein Wegfall bestehender Hinterbliebenenversorgungsrechte durch ablösende Tarifregelung – Besprechung von BAG v. 31.07.2018 – 3 AZR 731/16
DER BETRIEB 2018, S. 3132
Zum Willen der Parteien bei der Auslegung von Tarifverträgen – Besprechung von BAG v. 20.06.2018 – 4 AZR 339/17
DER BETRIEB, Online Datenbank DB1288642
Keine Lohnzuschläge ohne Arbeitsleistung aufgrund arbeitnehmerseitig begehrtem Mehrarbeitsabbau – Besprechung von BAG v. 19.09.2018 – 10 AZR 496/17
DER BETRIEB, Online Datenbank DB1287822
Ruhezeit und Urlaub schließen einander nicht aus – Besprechung von BAG v. 23.05.2018 – 5 AZR 303/17
DER BETRIEB 2018, S. 2706
Bestimmtheit des Vollstreckungstitels bei Bezugnahme auf eine Betriebsvereinbarung – Besprechung von LAG Düsseldorf v. 17.04.2018 – 13 Ta 236/17
DER BETRIEB 2018, S. 2188
Fortgeltung und Kündbarkeit von Gesamtbetriebsvereinbarungen nach Betriebsübergängen – Besprechung von LAG Berlin-Brandenburg v. 24.05.2018 – 5 Sa 54/18
DER BETRIEB 2018, S. 2058
Die Wahrheit des Arbeitszeugnisses – Besprechung von LAG Hamm v. 14.02.2018 – 2 Sa 1255/17
DER BETRIEB 2018, S. 1863
Übergang der gesamtschuldnerischen Haftung aus § 133 Abs. 1 Satz 1 UmwG im Rahmen des § 9 Abs. 2 Satz 1 BetrAVG – Besprechung von LAG Düsseldorf v. 14.03.2018 – 12 Sa 806/17
DER BETRIEB 2018, S. 1670
Berechnung des Beschwerdewerts bei begehrter Erhöhung wiederkehrender Leistungen – Besprechung von BAG v. 15.05.2018 – 3 AZB 8/18
DER BETRIEB, Online Datenbank DB1274338
Zur Beseitigung betrieblicher Übung – Die Flucht der Arbeitgeber aus einem Teufelskreis?
NZA 2018, S. 1602-1605
Kommentar zum Gesetzesentwurf zur Weiterentwicklung des Teilzeitrechts und Einführung einer Brückenteilzeit (Regierungsentwurf)
DER BETRIEB, Online Datenbank DB1277221
Maßgebliches Rentenalter nach Geschlechtsumwandlung – Besprechung von EuGH v. 26.06.2018 – C-451/16
DER BETRIEB, Online Datenbank DB1275717
Verzugspauschale bleibt bei Streitwertberechnung unberücksichtigt – Besprechung von LAG Bremen v. 08.02.2018 – 3 Ta 49/17
DER BETRIEB 2018, S. 1603
Risk Management: Vergütung freigestellter Betriebsratsmitglieder
Betriebs Berater 09/2018, Editorial
Das neue BDSG und die Personalakte 2.0 – ein Recht auf Vergessen?
DER BETRIEB 2017, S. 2542 – 2545
Employer Branding – wie kann ich als Arbeitgeber meine Marke stärken?
In: Management Circle Blog v. 23.03.2018
Zugang einer Kündigungserklärung: Zustellungsmöglichkeit und Probleme
Betriebs Berater 2017, S. 437 – 440
Ansprüche aus betrieblicher Übung und Bewertung der wirtschaftlichen Lage i.S.d. § 16 BetrAVG – Besprechung von BAG v. 12.12.2017 – 3 AZR 305/16
Nachweiserfordernis für den Bezug von Erwerbsminderungsrente – Besprechung von LAG Düsseldorf – 6 Sa 983/16
DER BETRIEB 2018, S. 1414
Berechnung einer Betriebsrente wegen Erwerbsminderung bei vorzeitigem Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis – Besprechung von BAG v. 20.02.2018 – 3 AZR 252/17
DER BETRIEB 2018, S. 1352
Pauschale Stundenvergütung zur Abgeltung von Betriebsratstätigkeiten außerhalb der Arbeitszeit verstößt gegen das Begünstigungsverbot – Besprechung von BAG v. 08.11.2017 – 5 AZR 11/17
DER BETRIEB 2018, S. 1156
Besprechung von BAG v. 17.10.2017 – 3 AZR 199/16
DER BETRIEB 2018, S. 1032
Zusätzliche Vergütung von Redakteuren für online veröffentlichte Textbeiträge – Besprechung von LAG Hessen v. 29.09.2017 – 14 Sa 428/16
DER BETRIEB Online Datenbank, DB1268987
Kündigung wegen fremdenfeindlicher Äußerungen – Besprechung von LAG Nürnberg v. 07.11.2017 – 7 Sa 400/16
DER BETRIEB 2018, S. 898
Anmerkung zu EuGH v. 09.07.2015 – C-229/14
in Deutscher Anwalt Spiegel Blog v. 23.03.2018
„Folgen Sie uns (weiterhin) auf Facebook" - Zur Mitbestimmung bei der Facebook-Seite des Arbeitgebers
DER BETRIEB 2015, S. 746 – 747
„Folgen Sie uns (noch immer) auf Facebook“ – aber behalten Sie Ihre Meinung für sich!
DER BETRIEB 2015, S. 74
Die digitale Karte im Arbeitsrecht
Unternehmensjurist, 02/2015 S. 44/45
„Folgen Sie uns auf Facebook“ – Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG
DER BETRIEB 2014, S. 2352 – 2353
Das Schicksal des Sonderkündigungsschutzes gem. § 15 Abs. 3a KSchG während des laufenden Verfahrens zur gerichtlichen Bestellung eines Wahlvorstandes
Betriebs Berater 2014, S. 1402 – 1405
Anmerkung zu ArbG Düsseldorf v. 21.06.2013 – 14 BVGa 16/13
NZA-RR 2013, S. 470 – 473
Anmerkung zu OLG München v. 07.11.2012 – 27 U 1033/12
NJW 2013, S. 2446 – 2447
Verwirkung des Widerspruchsrechts bei fehlerhafter Unterrichtung über den Betriebsübergang
NZA-RR 2013, S. 1 – 6
Das Günstigkeitsprinzip – Der Tarifvertrag als „Gesamtwerk“
NZA 2011, S. 1215 – 1217
§ 613a Abs. 5 BGB: Es ist niemals zu spät … oder manchmal doch?
Betriebs Berater 2010, S. 1474 – 1477
Die Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit und die daraus folgenden Konsequenzen
NZA 2009, S. 1003 – 1005
Vermeidung des Gleichstellungsgrundsatzes in Mischbetrieben mit Zeitarbeit
Betriebs Berater 2009, S. 2366 – 2372
Mitteilung von LAG Niedersachen v. 17.11.2008 – 11 SaGa 1433/08
NZA-RR, S. 209 – 211
Die materielle Richtigkeitsgewähr des Tarifvertrages im Lichte der Haftungsfalle des § 15 Abs. 3 AGG
Recht der Arbeit 2007, S. 289 – 294
Auswirkung des geänderten § 4 KSchG auf die Rechtsprechung des BAG
NZA-RR 2006, S. 625 – 628
Praktikanten, die besseren Arbeitnehmer?!
NZA-RR 2004, S. 617 – 622
Zulassung der verspäteten Kündigungsschutzklage nach Anfechtung eines Abwicklungsvertrags wegen arglistiger Täuschung
NZA 2002, S. 1310 – 1314
Kündigungsschranken bei Umwandlung als Paradebeispiel einseitigen Interessenausgleichs im Mietrecht – Zugleich zur Verfassungsmäßigkeit von § 577a BGB n.F.
NZM 2001, S. 610 – 612
Bücher und Kommentare
Hey/Nebeling, Arbeiten im Ausland
1. Auflage 2024, Fachmedien Otto Schmidt KG, Düsseldorf
Kunz/Henssler/Nebeling/Beck, Praxis des Arbeitsrechts
7. Auflage 2023, Deutscher Anwaltverlag
Hey/Nebeling, Praxishandbuch zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
1. Auflage 2020, Deutscher Fachverlag GmbH, Fachmedien Recht und Wirtschaft
Sinewe, Unternehmenskauf in der Steuerpraxis
3. Auflage 2022, Springer Fachmedien, Anforderungen an die Vertragsgestaltung, S. 187 – 340
Enders/Börstinghaus, Einstweiliger Rechtsschutz
3. Auflage 2016, ZAP Verlag, § 5 B. Einstweiliger Rechtsschutz im Arbeitsrecht, S. 369-431
Geck/Hey, Telearbeit | Homeoffice | Mobiles Arbeiten
1. Auflage 2021, Fachmedien Otto Schmidt KG, Thema: Die Gefährdungsbeurteilung und Telearbeit, Homeoffice oder mobiles Arbeiten, S. 209-218