Jürgen Hartung ist Partner der Sozietät Oppenhoff. Von 2000 bis 2007 war er Associate und Managing Associate bei Oppenhoff & Rädler / Linklaters LLP. Er studierte Rechtswissenschaften und Internationale Politik an den Universitäten Tübingen (Dr. jur.) und Wales, Aberystwyth. Er hat während seiner Ausbildung 1999/2000 bei der amerikanischen Kanzlei Baker & McKenzie in New York gearbeitet. Jürgen Hartung ist Autor zahlreicher Artikel zu den Themen Datenschutz und IT-Recht und ein gefragter Referent bei nationalen und internationalen Konferenzen und Seminaren.
Dr. Jürgen Hartung
IT-Recht und DatenschutzCompliance & Internal Investigations

Schwerpunkte
Dr. Jürgen Hartung berät Unternehmen im Daten-, Cyber- und IT-Recht. Im Datenschutz berät er insbesondere zu Schadenersatzklagen, Verfahren vor Aufsichtsbehörden, internen Untersuchungen, Mitarbeiterdatenschutz, internationalen Transfers von personenbezogenen Daten oder der Verwendung von Daten bei neuen Business Modellen. Ergänzt wird dies durch die Beratung zu neueren Gesetze zum Datenrecht und der Datennutzung wie dem AI Act und Data Act. Im Cyber-Recht berät Jürgen Hartung präventiv zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben wie NIS-2 und CRA, sowie vollumfänglich bei Cyberangriffen. Die Beratung im IT-Recht umfasst vor allem die Vertragsgestaltung und -verhandlung sowohl auf Anwender- als auch Anbieterseite.
Dr. Jürgen Hartung wurde bereits mehrfach von Best Lawyers als Lawyer of the Year für Technology Law bzw. Data Security and Privacy Law ausgezeichnet. Er ist seit vielen Jahren in der Kanzleimonitor-Studie des Bundesverbands für Unternehmensjuristen (BUJ) unter den Top Anwälten für Datenschutzrecht empfohlen und ist im JUVE-Handbuch Wirtschaftskanzleien und in der WirtschaftsWoche wiederholt als Top-Anwalt für IT-Recht in Deutschland gelistet.
Jürgen Hartung kommentiert zum Datenschutz im Kommentar Kühling/Buchner, zu Verschwiegenheitspflichten im IT-Recht-Kommentar Schuster/Grützmacher und zu Cloud Computing in der Insolvenz im IT-Rechts-Handbuch Leupold/Wiebe/Glossner.
Beruflicher Werdegang
Dr. Jürgen Hartung
PartnerRechtsanwalt
Sprachen
Deutsch, Englisch
Konrad-Adenauer-Ufer 23
50668 Köln
T +49 221 2091 643
M +49 172 6925 754
Artikel und Aufsätze
Datenschutz und KI: Wesentliche Erkenntnisse aus der Stellungnahme des EDSA
Datenschutz-Berater DSB 2025, S. 38-40 (gemeinsam mit Valentino Halim und Dr. Axel Grätz)
Verschärfte Haftung für IT-Sicherheit für viele Unternehmen - Umsetzung der NIS-2-Richtlinie erweitert das Pflichtenheft
Börsen-Zeitung v. 15.06.2024 (gemeinsam mit Christian Saßenbach)
Kein Schadenersatz ohne Schaden
PinG von 09.02.2024, S.246-248 (gemeinsam mit Dr. Vanessa Pickenpack und Dr. Axel Grätz)
Neues vom EuGH zum datenschutzrechtlichen Schadensersatz bei Cyberangriffen
Datenschutz-Berater v. 09.02.2024, S.27-30 (gemeinsam mit Dr. Axel Grätz)
Einwilligung in Cookies: Umsetzung der aktuellen Rechtsprechung in der Praxis
DER BETRIEB v. 21.09.2020, Nr. 38, S. 2002–2007 (gemeinsam mit Patrick Schwarze)
Die Reichweite des datenschutzrechtlichen Auskunftsrechts
DER BETRIEB v. 15.11.2021, Nr. 46, S. 2744 ff. (gemeinsam mit Marco Degginger)
Wie sicher ist mein Unternehmen?
Börsen-Zeitung v. 25.09.2021
Wie Unternehmen mit Rechtsrisiken durch Cyberangriffe umgehen sollten
Börsen-Zeitung v. 02.04.2021
Rechtliche Herausforderungen bei Social Media in Unternehmen
Bonner Rechtsjournal v. 01/2014, S. 36 (gemeinsam mit Isabel Hexel / Georg Lecheler)
Die datenschutzrechtliche Haftung nach der EU-Datenschutzreform
ZWH (Zeitschrift für Wirtschaftsstrafrecht und Haftung im Unternehmen) v. 2013, S. 129 + S. 180 (gemeinsam mit Dirk Reintzsch)
Datenschutz und Verschlüsselung
Computer und Recht v. 2012, Seite 60 (gemeinsam mit Oliver Stiemerling)
Auslagerungen bei Versicherungen
VersR v. 2012, S. 400
Datenschutz und Lizenzmanagement
Computer und Recht v. 15.11.2011, S. 705 (gemeinsam mit Angela Busche)
Effektive Service-Level-Kriterien
Computer und Recht v. 2011, S. 617 (gemeinsam mit Oliver Stiemerling)
Datenschutz und Insolvenzverwaltung
ZinsO v. 2011, S. 1225
Der Weg zur nächsten Regulierungs-Generation
Legal Tribune Online v. 22.6.2011
Lizenzmanagement - Mitbestimmung und Arbeitnehmerdatenschutz
BME-Praxisleitfaden Asset- und Lizenzmanagement v. 2010, S. 46 (gemeinsam mit Kathrin Vossen)
Auswirkungen der direkten Kontrolle des PCAOB auf europäische Unternehmen
Die Wirtschaftsprüfung, IDW Symposion The Financial Market Crisis and the EU Single Market v. 2010, Sonderheft
Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf deutsche WP-Gesellschaften: Konflikte mit der Verschwiegenheitspflicht der Wirtschaftsprüfer und dem Datenschutzrecht
Betriebs-Berater v. 2003, S. 1054 (gemeinsam mit Dr. Marc Hilber)
Implications of the Sarbanes Oxley Act for German Accounting Firms with Respect to Data Protection Laws
World Data Protection Report v. 05/2003, S. 12 (gemeinsam mit Dr. Marc Hilber)
Neue Pflichten für Versandhandel
Handelsblatt v. 09.04.2003
Planned Changes Regarding Direct Marketing
World Data Protection Report v. 03/2003, S. 9
Datenschutz bei Unternehmenstransaktionen
Recht der Datenverarbeitung (RDV) v. 2002, S. 278 (gemeinsam mit Monika Essers)
Meilen mit Schutz
Financial Times Deutschland v. 06.08.2002, S. 34
Regulatory Authority Informing Consumers about Spamming
World Internet Law Report v. 09/2001, S. 8
Pfandrechte an Telekommunikationslizenzen - taugliche Sicherheit für Kreditgeber?
Kommunikation und Recht (K&R) v. 2000, S. 533 (gemeinsam mit Christian Hey)
Bücher und Kommentare
Datenschutzrecht - Beraten in Privatwirtschaft und öffentlicher Verwaltung
hrsg. von Passadelis/Rosenthal/Thür v. 2015, Kapitel zum europäischen Datenschutz, S. 1123
Social Media im Betrieb - Arbeitsrecht und Compliance
hrsg. von Thüsing/Wurth v. 2015, S. 71 (gemeinsam mit Isabel Hexel)
Cloud Computing
Handbuch v. 2014, hrsg. von Hilber, Kapitel zum Datenschutz, Kapitel zu Geheimhaltungspflichten (gemeinsam mit Nicholas Storm)
Cloud Computing in der Insolvenz
IT-Rechts-Handbuch v. 2013, 3. Auflage (gemeinsam mit Prof. Haarmeyer)
Internet der Dinge - Herausforderungen im Datenschutz
DGRI-Jahrbuch v. 2012
AGB und Einwilligung im Bundesdatenschutzgesetz – ein Überblick und eine Gegenüberstellung
AGB im Wirtschaftsverkehr: Herausforderung und Hürde v. 2011, hrsg. von Abels/Lieb
Business Laws of Germany
Kapitel zu Datenschutz v. 2010, West, Thomas Wegerich, 2. Aufl.
Kommentierung des Telekommunikations-Datenschutzes
Telekommunikationsgesetz v. 2008, hrsg. von Wilms/Masing/Jochum
Podiumsdiskussion und Vortrag „Daten- und Geheimnisschutz in M&A-Transaktionen“, M&A Konferenz 2016 (7. Juni)
10.03.2021 Pressemitteilungen
Führungswechsel bei Oppenhoff: Myriam Baars-Schilling wird Kanzleisprecherin, Jürgen Hartung neues Management-Mitglied
Myriam Baars-Schilling ist neue Sprecherin der Kanzlei Oppenhoff. Die 43-jährige Anwältin führt zukünftig das vierköpfige Executive Board. Die Oppenhoff-Partner wählten zudem Dr. Jürgen Hartung zum neuen Management-Mitglied. Der 51-jährige IT-Rechtler soll unter anderem die Digitalisierung der Kanzlei vorantreiben.