Digital Business18.10.2022Köln Event

Oppenhoff Digital Day

Das Recht der Digitalisierung bewegt sich ebenso rasch wie die technische Entwicklung. Mit externen Sprechern und unseren Experten geben wir Ihnen einen Überblick über die neusten Entwicklungen im deutschen und europäischen Recht: Vom Metaverse und Digital-Paket der EU über die Reform von BGB und Online-Vertrieb, Facebook-Fanpages, dem Umgang mit KI im Arbeitsrecht bis hin zu Präventionsmaßnahmen gegen Cyber-Angriffe reichen unsere Themen beim diesjährigen Oppenhoff Digital Day.

Oppenhoff lädt Sie herzlich zu unserem hybriden Digital Day vor Ort im Kölner Büro oder online ein. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge ausgewiesener Experten zu aktuellen Digitalisierungs-Themen.

Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass wir auf Wunsch einen Fortbildungsnachweis oder einen entsprechenden Teilnahmenachweis ausstellen werden.

Wann? Dienstag, 18. Oktober 2022 von 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr mit anschließendem Get-together im Kölner Büro

Wo? Oppenhoff-Büro Köln, Konrad-Adenauer-Ufer 23, 50668 Köln und online

Sollten Sie nicht in der Lage sein, physisch teilzunehmen, erhalten Sie den Einwahl-Link per Email.

Wie? Wir bitten um Anmeldung per E-Mail an [email protected].  Bitte geben Sie unbedingt an, ob Sie vor Ort dabei sind oder digital teilnehmen möchten.

Themen Oppenhoff Digital Day

8.45 Uhr: Registrierung & Empfang

9.00 Uhr: Begrüßung

Dr. Jürgen Hartung, Partner, Oppenhoff
Dr. Marc Hilber, Partner, Oppenhoff

9.15 Uhr: Keynote Speach mit anschließender Diskussionsrunde

Jedes Unternehmen braucht eine Metaverse Strategie 

Die Keynote Speach führt in die wesentlichen Merkmale des Metaverse ein und zeigt auf, was es vom Internet unterscheidet, wie wir es heute kennen. Wir zeigen mögliche Anwendungsgebiete und Nutzen für die Unternehmen. Johanna Heyden ist eine renommierte Expertin zum Thema Metaverse. Sie gibt einen praxisnahen Einblick, wie Unternehmen an das Metaverse herangehen können. In der anschließenden Diskussion können diese Fragen vertieft werden.

Johanna Heyden, Head of Future Business & Cooperations Vodafone Innovation

10.00 Uhr: Experten-Diskussion

Check Up Cyber-Risiken – Was ist im Vorfeld von Cyber-Angriffen zu tun?

Wir beleuchten aus verschiedenen Perspektiven, welche Vorkehrungen Unternehmen im Vorfeld zu Cyber-Angriffen treffen sollten, um die Krise besser zu bewältigen. Experten aus den Bereichen Krisenmanagement, IT, Kommunikation, Versicherung und Recht geben Praxis-Tipps aus ihrem Beratungsalltag.

ENUR – Expertennetzwerk Unternehmensresilienz:
Sebastian Reis (Result Group Global Risk and Crisis Management), Hendrik Schulze van Loon (Orca van Loon), Wolfgang Strasser (@yet), Frederik Köncke (Robert Schüler Versicherungsmakler), Dr. Axel Wenzel (Oppenhoff), Dr. Jürgen Hartung (Oppenhoff)

10.45 - 11.15 Uhr: Coffee break

11.15 Uhr: Lagebericht

Digitale Souveränität Europas – fortschreitende Regulierung neben Initiativen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik

Die EU-Kommission ist bestrebt, die digitale Souveränität der EU auszubauen und „eigene Standards zu setzen statt anderen zu folgen“. Wer muss sich wann auf welche Neuerungen einstellen? Wir geben Ihnen den Überblick.

Dr. Angela Busche, Partnerin, Oppenhoff
Dr. Daniel Dohrn, Partner, Oppenhoff

Sovereign Cloud Stack (SCS) ist ein Projekt der Open Source Business Alliance. Existierende und angehende Anbieter von standardisierter souveräner Cloud und Container Infrastruktur wirken zusammen auf die Definition, Implementation und den Betrieb einer vollständig offenen, föderierten und kompatiblen Plattform hin. Dr. Manuela Urban zeigt, wie SCS digitale Souveränität konkret ermöglichen kann.

Dr. Manuela Urban, COO, Sovereign Cloud Stack

12.15 Uhr: Case Study

BGB goes digital – Was sollten Unternehmen nach der BGB-Reform beachten?
Durch die BGB-Reform mit Fokus auf digitalen Themen wurden neue Vorschriften und Begrifflichkeiten eingeführt. Was sind digitale Produkte, was Waren mit digitalen Elementen? Wann gelten welche Vorschriften und Pflichten? Wann besteht eine Pflicht zur Bereitstellung von Updates?

Dr. Hanna Schmidt, Junior-Partnerin, Oppenhoff
Patrick Vapore, Associate, Oppenhoff

12.45 - 13.45 Uhr: Coffee break

13.45 Uhr: Praxisbericht / Interview

Facebook Pages und Insights – Dürfen Unternehmen Fanpages betreiben?

Deutsche Datenschutzbehörden haben in einer Stellungnahme vom März 2022 weiterhin Bedenken gegen einen datenschutzkonformen Betrieb von Fanpages geäußert. Warum diese Bedenken nach einem Urteil des OVG Schleswig vom November 2021 nicht überzeugen, stellen Ihnen Vertreter von Meta (Facebook) und Oppenhoff dar.
Simon Weidler, Privacy Policy Manager, Meta (Facebook)

Dr. Jürgen Hartung, Partner, Oppenhoff

14.30 Uhr: Bericht aus der Praxis

Digitale Möglichkeiten – arbeitsrechtliche Grenzen? Praktische Fragestellungen beim betrieblichen Einsatz von KI und Co.

Bei der Digitalisierung im Arbeitsverhältnis ist arbeitsrechtlich nicht alles zulässig, was technisch möglich ist: Drohen beim Einsatz von KI im Bewerbungsprozess unzulässige Diskriminierungen? Lassen sich Arbeits- oder Aufhebungsverträge digital abschließen? Wie ist das Home Office des Mitarbeitenden auszustatten? Darf man die Aktivierung der Kamera in Video-Calls anweisen? Welche technische Ausstattung kann der Betriebsrat verlangen?

Kathrin Vossen, Partnerin, Oppenhoff

15.00 - 15.30 Uhr: Coffee break

15.30 Uhr: Case Study

E-Commerce revised – Neue Rahmenbedingungen in der Praxis
Die rechtlichen Vorgaben im E-Commerce sind ständig im Fluss. Wir zeigen Ihnen anhand einer Case Study einen praxisnahen Überblick über die jüngsten Entwicklungen in den Bereichen Kartell-, Datenschutz und Zivilrecht (Omnibus-Richtlinie) und den sich hieraus für Unternehmen ergebenden Handlungsbedarf.

Dr. Simon Spangler, Partner, Oppenhoff
Patrick Schwarze, Junior-Partner, Oppenhoff

16.30 Uhr: Online: Verabschiedung und Ende // Oppenhoff-Büro: Get-together im Kölner Büro
  

Back to list

Alessandra Caravante

Alessandra Caravante

Event & Marketing Assistant

Konrad-Adenauer-Ufer 23
50668 Köln
T +49 221 2091 308

Email