11.11.2021 Veranstaltungen

13. Arbeitsrechtstag

Wir laden Sie herzlich ein zu unserem 13. Arbeitsrechtstag

am Donnerstag, den 11. November 2021 von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr.
ONLINE 

Auch in diesem Jahr beobachten wir die Entwicklungen des Pandemiegeschehens genau und räumen dem Gesundheitsschutz oberste Priorität ein. Wir haben uns daher entschieden, den Arbeitsrechtstag 2021 noch einmal ausschließlich virtuell durchzuführen.

Den ersten Schwerpunkt werden die im nächsten Frühjahr stattfindenden Betriebsratswahlen bilden. Mit dem im Juni 2021 in Kraft getretenen Betriebsrätemodernisierungsgesetz hat der Gesetzgeber das Betriebsverfassungsgesetz um zahlreiche Bestimmungen ergänzt, die die Gründung von Betriebsräten erheblich erleichtern. Zudem wurde die Anfechtbarkeit von Betriebsratswahlen eingeschränkt. Isabel Hexel wird Ihnen die neuen Regelungen vorstellen sowie Ablauf und Stolperfallen der Betriebsratswahl 2022 erläutern.

Den zweiten Schwerpunkt werden wir auf das Thema „Kosten des Betriebsrats“ legen. Der Umfang der arbeitgeberseitigen Kostentragungspflicht ist regelmäßig Gegenstand von Auseinandersetzungen mit Betriebsräten. Welche Kosten der Betriebsratsarbeit hat der Arbeitgeber tatsächlich zu tragen? Wo liegen die Grenzen und welche Möglichkeiten einer wirksamen Kostenkontrolle gibt es? Diese und weitere Fragen wird Ihnen Dr. Alexander Willemsen beantworten.

Corona verändert den betrieblichen Alltag auch über die Dauer der Pandemie hinaus und stellt die Arbeitgeber vor neue Herausforderungen. Diese werden wir als drittes Schwerpunktthema beleuchten.

Fragerechte und Offenbarungspflichten im Zusammenhang mit COVID-19-Impfungen oder der Umgang mit nach einer Corona-Erkrankung dauerhaft leistungsgeminderten Beschäftigten erfordern neue Antworten im Arbeitsverhältnis. Kathrin Vossen wird Sie durch die zahlreichen individualarbeitsrechtlichen Fragestellungen führen.

Prof. Dr. Gregor Thüsing behandelt im Anschluss die betriebsverfassungsrechtlichen Aspekte pandemiebedingter Veränderungen. So wird er etwa die notwendige Beteiligung des Betriebsrats bei der dauerhaften Einführung von mobiler Arbeit untersuchen und das erst kürzlich neu eingeführte Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats nach § 87 Abs. 1 Nr. 14 Betriebsverfassungsgesetz vorstellen. Auch die Beteiligungsrechte des Betriebsrates bei der Abänderung von Raumnutzungskonzepten oder der Implementierung auf mobiler Arbeit angepasster Arbeitszeitmodelle werden erläutert.

Abschließend behandeln wir als vierten Schwerpunkt das „Aktuelles Arbeitsrecht“. Jörn Kuhn und Anja Dombrowsky werden Ihnen die wichtigsten Entscheidungen der Arbeitsgerichtsbarkeit aus den letzten Monaten erläutern. Vor dem Hintergrund der Bundestagswahl 2021 stellen sie auch die Entwicklungen des Arbeitsrechts vor, die aufgrund gesetzgeberischer Aktivitäten in der kommenden Legislaturperiode zu erwarten sind.

Die Veranstaltung findet ausschließlich virtuell statt. Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihrer Unternehmensdaten über [email protected] zur Veranstaltung an. Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie im Anschluss die Zugangsdaten.

Wir freuen uns, Sie am 11. November 2021 virtuell zu interessanten Vorträgen und einer lebhaften virtuellen Diskussion begrüßen zu dürfen.

Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass wir auf Wunsch wieder einen Fortbildungsnachweis gem. § 15 FAO über 5 Stunden ausstellen werden. Hierfür bitten wir diesmal jedoch um vorherige Information, da auf Grund der virtuellen Durchführung besondere Nachweispflichten der Teilnahme zu erbringen sind.

 

Themen:

  • Betriebsratswahl 2021 – Was gibt es Neues zu beachten?
    Isabel Hexel, Oppenhoff
     
  • Kosten des Betriebsrats
    Dr. Alexander Willemsen, Oppenhoff
     
  • Arbeitsrechtliche Herausforderungen durch Corona – Teil 1: Individualarbeitsrecht
    Kathrin Vossen, Oppenhoff
     
  • Arbeitsrechtliche Herausforderungen durch Corona – Teil 2: Kollektivarbeitsrecht
    Prof. Dr. Gregor Thüsing, Universität Bonn
     
  • Aktuelles Arbeitsrecht
    Jörn Kuhn und Anja Dombrowsky, Oppenhoff
     

Zurück zur Übersicht

Alessandra Caravante

Alessandra Caravante

Event & Marketing Assistant

Konrad-Adenauer-Ufer 23
50668 Köln
T +49 221 2091 308

E-Mail