Johannes Janning ist seit 2017 Rechtsanwalt bei Oppenhoff. 2015 begann er seine Tätigkeit als Rechtsanwalt bei DLA Piper UK LLP. Er studierte Rechtswissenschaften an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn sowie der London School of Economics (LL.M.) und promovierte an der Universität zu Köln zum Dr. jur. Studiumsbegleitend war Herr Janning für die Sozietät Cleary Gottlieb Steen & Hamilton in Köln (M&A) und London (Capital Markets) tätig. Seine Referendarausbildung absolvierte er unter anderem bei Raue LLP in Berlin (M&A/Venture-Capital) und dem deutschen Generalkonsulat in Hong Kong.
Dr. Johannes Janning
LL.M. (LSE)
GesellschaftsrechtMergers & AcquisitionsVersicherungsunternehmensrechtBank- und Kapitalmarktrecht, Finanzierungen

Schwerpunkte
Johannes Janning berät in allen Fragen des deutschen und europäischen Gesellschaftsrechts sowie zu M&A- und Venture Capital-Transaktionen. Er berät schwerpunktmäßig Venture Capital Investoren und Start-Ups sowie die Versicherungs- und Pharmaindustrie, letztere insbesondere auch zu aufsichts- und handelsrechtlichen Fragen.
Beruflicher Werdegang
Dr. Johannes Janning
LL.M. (LSE)
Junior-PartnerRechtsanwalt
Sprachen
Deutsch, Englisch
Konrad-Adenauer-Ufer 23
50668 Köln
T +49 221 2091 318
F +49 221 2091 333
Bücher und Kommentare
Virtuelle Aktienoptionsprogramme börsennotierter Aktiengesellschaften
Diss., Peter Lang, 2020
Insurance & Reinsurance in jurisdictions worldwide – Germany
Getting The Deal Through, 2017 bis 2018
Artikel und Aufsätze
Zur Anwendung der §§ 113, 114 AktG auf Vertrag der AG mit Vertragspartner, an dem Aufsichtsratsmitglied beteiligt ist
DER BETRIEB v. 20.01.2020, S. 105 , DB1322579 (gemeinsam mit Dr. Peter Etzbach)
Mitarbeiterbeteiligung für Start-Up-Mitarbeiter - Vor- und Nachteile klassischer und virtueller Programme
The LEGAL ®EVOLUTIONary v. 6. August 2019 (gemeinsam mit Anna-Catharina von Girsewald)
Wahl des Aufsichtsrats: Keine Beschlussanfechtung wegen Abweichung von Empfehlungen des DCGK
DER BETRIEB v. 05.04.2019, S. 775, DB1299969 (gemeinsam mit Dr. Günter Seulen)
Adquisiciones minoritarias en áreas críticas entran al foco del regulador alemán" (Minderheitsübernahmen in kritischen Segmenten treten in den Fokus der deutschen Regulierungsbehörde)
El Mercurio Legal v. 20.03.2019 (gemeinsam mit Edder Cifuentes)
Gleichbehandlung der Aktionäre bei Kapitalerhöhung aus genehmigtem Kapital und Bezugsrechtsausschluss
DER BETRIEB v. 15.02.2019, S. 358-359 (gemeinsam mit Dr. Nefail Berjasevic)
Gerichtliche Abberufung von Aufsichtsratsmitgliedern
DER BETRIEB v. 23.11.2018, S. 2868-2869 (gemeinsam mit Dr. Günter Seulen)
Keine actio pro socio des Kommanditisten gegen Fremdgeschäftsführer einer Komplementär-GmbH
DER BETRIEB v. 15.06.2018, S. 1456 (gemeinsam mit Dr. Peter Etzbach)
Gesellschaftsvertragliche Einschränkung des Einsichtsrechts des Kommanditisten nach § 166 Abs. 1 HGB
DER BETRIEB v. 13.04.2018, S. 15 (gemeinsam mit Dr. Peter Etzbach)
Alemania reforma las reglas para la inversión extranjera no europea" (Deutschland reformiert die Vorschriften für außereuropäische Auslandsinvestitionen)
El Mercurio Legal 16.02.2018 (gemeinsam mit Edder Cifuentes)
Darlehensverträge mit Unternehmern: Unwirksame Bearbeitungsentgelte in AGB
DER BETRIEB v. 29.09.2017, S. 2275 (gemeinsam mit Dr. Peter Etzbach)
Keine Insolvenzanfechtung gem. § 135 Abs. 1 Nr. 2 InsO von Entnahmen eines Kommanditisten aus dem Gesellschaftsvermögen
DER BETRIEB v. 25.08.2017, S. 1957 (gemeinsam mit Dr. Nefail Berjasevic)
Auszahlung i.S.d. § 30 Abs. 1 GmbHG im Falle der Besicherung des Anspruchs eines Dritten gegen einen Gesellschafter durch die Gesellschaft
DER BETRIEB v. 26.06.2017, S. 1438 (gemeinsam mit Dr. Peter Etzbach)
Zur verbotenen Einlagenrückgewähr durch Bestellung einer Sicherheit im Rahmen eines Aktienerwerbs
DER BETRIEB v. 19.05.2017, S. 1133 (gemeinsam mit Dr. Peter Etzbach)